-
James Baldwins erster Roman wiederentdeckt
-
Offenbar erlebt James Baldwin gerade eine Rezeptionsrenaissance. Das ist absolut begrüßungswert - sicherlich gibt es inzwischen eine Handvoll homosexueller Afroamerikaner, die einem einfallen: RuPaul, Billy Porter, Tituss Burgess, Wanda Sykes, aber die wirken heute. Baldwin hatte höchstens Langston Hughes als bekannten Vorreiter... Offenbar erlebt James Baldwin gerade eine Rezeptionsrenaissance. Das ist absolut begrüßungswert - sicherlich gibt es inzwischen eine Handvoll homosexueller Afroamerikaner, die einem einfallen: RuPaul, Billy Porter, Tituss Burgess, Wanda Sykes, aber die wirken heute. Baldwin hatte höchstens Langston Hughes als bekannten Vorreiter. Dennoch ist das auf einem noch immer sehr weißen und heterosexuellen Buchmarkt überraschend. Es ist erstaunlich, dass "Von dieser Welt" gerade mal drei Jahre vor "Giovannis Zimmer" entstand. Nicht dass "Giovannis Zimmer" ein sorgloser Roman war, aber die Figuren scheinen sich selber zu einem gewissen Grad gefunden zu haben, während John, der Protagonist hier, sein eigenes Wesen durch den Filter der Kirche betrachtet und alles zu unterdrücken versucht, was gegenläufig ist. Das führt zu Bildern, die von der Apokalypse inspiriert sind, was ohne Frage beeindruckend zu lesen ist und doch aus heutiger Perspektive frustrierend ist. Auf der anderen Seite ist natürlich die LGBTQ-Bewegung nicht so weit, dass universelle Akzeptanz durchgesetzt ist. Von daher hält der Roman von 1953 auch der heutigen Zeit noch einen Spiegel vor. In der Verklausulierung erinnert "Von dieser Welt" teils an "Tod in Venedig", allerdings ist in Baldwins Roman das relevante Personal zahlreicher. Die Figuren mögen nicht notwendigerweise sehr liebenswert sein, klar gezeichnet sind sie aber schon - selbst wenn sie gegen die Kraft der Themen nicht ganz ankommen.
Von dieser Welt
Roman
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
Fr. 33.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Ein Buch, das die Welt veränderte
John Grimes ist ein schwarzer, empfindsamer Junge aus Harlem, sexuell unschlüssig, seine einzige Waffe zur Selbstverteidigung ist sein Verstand. Aber was nützt es, von den weissen Lehrern gefördert zu werden, wenn der eigene Vater einem tagtäglich predigt, man sei hässlich und wertlos, solange man sich nicht von der Kirche retten lässt. John sehnt sich danach, selbst über sein Schicksal zu entscheiden, nicht sein Vater, den er trotz allem liebt, nicht ein Gott, den er trotz allem sucht. Als am Tag von Johns vierzehntem Geburtstag sein Bruder Roy von Messerstichen schwer verletzt nach Hause kommt, wagt John einen mutigen Schritt, der nicht nur sein eigenes Leben verändern wird.
Mit einem Vorwort von Verena Lueken.
"'Von dieser Welt' ist ein grossartiges Buch, erzählt von einer eindringlichen Stimme, die bis in die Gegenwart widerhallt."
Stefanie Rufle, booksection.de 28.02.2018
James Baldwin (1924-1987), in New York geboren, war und ist vieles: ein verehrter, vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und eine Ikone der Gleichberechtigung aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Herkunftsmilieus. Er war der erste schwarze Künstler auf einem Cover des ›Time Magazine‹. Baldwin starb 1987 in Südfrankreich..
Miriam Mandelkow ist eine vielfach ausgezeichnete Übersetzerin. Sie wurde 1963 in Amsterdam geboren und lebt heute in Hamburg. Zuletzt erschienen in ihrer Übersetzung Werke von Samuel Selvon, Ta-Nehisi Coates und Richard Price.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 320 |
Erscheinungsdatum | 28.02.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-28153-9 |
Verlag | dtv |
Maße (L/B/H) | 21.9/14.7/3 cm |
---|---|
Gewicht | 461 g |
Originaltitel | Go tell it on the mountain |
Übersetzer | Miriam Mandelkow |
Verkaufsrang | 104669 |