-
- Bewertet: anderes Format
-
Ein kleines Büchlein, welches jeder gelesen haben sollte! Eine der klügsten, politischen Denkerinnen geht mit ihrem Essay dem Freiheitsbegriff auf die Spur.Anhand zweier großen Revolutionen zeichnet sie ein klares und nach wie vor aktuelles Bild zum Thema Freiheit und frei sein.
Die Freiheit, frei zu sein
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 12.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Werktagen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
»Mein Thema heute, so fürchte ich, ist fast schon beschämend aktuell.«
Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schliesslich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem auf Deutsch bisher unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum?
Mit einem Nachwort von Thomas Meyer
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Wirthensohn
Hannah Arendt war eine der signifikanten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1906 in Hannover geboren und emigrierte 1933 zunächst nach Paris, 1941 dann mit ihrem Mann nach New York. Bis sie 1957 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, war sie staatenlos. Nicht nur ihr Buch über den Eichmann-Prozess sorgte international für Furore. Arendt war Professorin an der Universität in Chicago und lehrte danach an der New School for Social Research in New York. Dort starb sie 1975..
Andreas Wirthensohn, geboren 1967, lebt als Übersetzer, Lektor, Literaturkritiker und Hörfunkautor in München. Er hat u.a. Werke von Michael Hardt/Antonio Negri, Eva Illouz, Neil MacGregor, Timothy Snyder und Yuval Harari ins Deutsche übertragen.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 64 |
Erscheinungsdatum | 12.01.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-423-14651-7 |
Verlag | dtv |
Maße (L/B/H) | 19/11.3/1.5 cm |
---|---|
Gewicht | 85 g |
Originaltitel | The Freedom to be Free |
Übersetzer | Andreas Wirthensohn |
Verkaufsrang | 6388 |