-
- Bewertet: anderes Format
-
Eine Insel voller Rohstoffe und einer schönen Frau, wofür soll man sich da als Kapitän entscheiden? Profit oder Liebe, Geschäft oder Glück? Eine von Conrads besten Erzählungen.
Ein Lächeln des Glücks
Hafengeschichte
-
Buch (Taschenbuch)
-
Fr. 19.90
-
inkl. gesetzl. MwSt.zzgl. VersandkostenVersandfertig innert 1 - 2 Wochen
- Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 i
Beschreibung
Auf einer exotischen Insel lebt die achtzehnjährige Alice, Ergebnis einer Affäre ihres Vaters Jacobus mit einer Zirkusreiterin. Die Stadt straft den Händler, indem sie sein Kind ächtet, es kann nicht aus dem Haus. Ein Kapitän, dessen Schiff im Hafen festliegt, wird in das Haus eingeladen, er fühlt sich angezogen ...
»Als ›traumhaft schöne Vision‹ erscheint dem Ich-Erzähler, einem jungen Kapitän, aus der Ferne die Tropeninsel, wo er, in der Hoffnung auf hohe Frachtraten, eine Ladung Zucker übernehmen will. Damit ist das Generalthema auf der ersten Seite des Prologs bereits angestimmt, die perfide Verquickung nämlich von edler Utopie und Geschäftemacherei, anders gesagt: Was wird siegen, die Liebe oder die Kartoffeln? … Anrüchig daran ist, dass man es bald, wie die Protagonisten, nicht mehr recht auseinanderhalten kann, so schmiegt sich und schlingert das eine ums andere.« Brigitte Kronauer
Joseph Conrad (eigentl. Józef Teodor Konrad Korzeniowski) wurde am 3. Dezember 1857 im polnischen Berdiczew (heute Berdychiv, Ukraine) als Sohn wohlhabender Landedelleute geboren. Sein Vater war sprachlich und literarisch begabt, übersetzte englische, französische und deutsche Klassiker und schrieb selber patriotische und religiöse Gedichte. Wegen seiner Zugehörigkeit zur polnischen Untergrundbewegung wurde er verhaftet und mit seiner Familie ins nordrussische Exil geschickt. Nach ihrer Begnadigung und Rückkehr verstarben beide Eltern kurz hintereinander und Conrad wuchs fortan bei seinem Onkel in Krakau auf. Im Alter von siebzehn Jahren heuerte er in Marseille bei der französischen Marine an. Bis 1894 befuhr Conrad zunächst unter französischer, später unter britischer Flagge die Weltmeere, dann musste er aus gesundheitlichen Gründen die Seefahrt aufgeben. Er liess sich in England nieder und widmete sich seinen literarischen Arbeiten. Obwohl kein Muttersprachler wurde er bald zu einem der meistgelesenen Autoren seines Landes und zählt bis heute zu einem Klassiker der englischen Sprache. Er starb am 3. August 1924 in Canterbury.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 124 |
Erscheinungsdatum | 06.06.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-518-24137-0 |
Verlag | Suhrkamp |
Maße (L/B/H) | 18.8/12.1/1.2 cm |
---|---|
Gewicht | 134 g |
Originaltitel | A Smile of Fortune |
Auflage | 1 |
Übersetzer | Ernst Wagner |