-
Einleuchtende Rückblicke
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
"Snooker in Kairo" gibt Einblicke in das Leben der höheren Klassen Ägyptens der 50er Jahre, und dieses Leben klingt wie das Leben der gehobenen Klassen aus England. Das man sich hier in Ägypten, in einem arabischen und islamischen Land befindet, denkt man bei der Lektüre gar nicht. Bzw. ist das aus unserer heutigen Sicht auch et... "Snooker in Kairo" gibt Einblicke in das Leben der höheren Klassen Ägyptens der 50er Jahre, und dieses Leben klingt wie das Leben der gehobenen Klassen aus England. Das man sich hier in Ägypten, in einem arabischen und islamischen Land befindet, denkt man bei der Lektüre gar nicht. Bzw. ist das aus unserer heutigen Sicht auch etwas befremdlich und zeigt ja auch eine gewisse Veränderung in der späteren Zeit auf. Genauso ist es aber auch nachvollziehbar, dass dieses Werk für die demonstrierenden Studenten auf dem Tahrir-Platz Jahre später so eine Sprengkraft besaß. "Snooker in Kairo" zeichnet ein faszinierendes historisches Bild, voll von trockenem Humor und einem tiefen Sarkasmus und genauso ist dieses Buch voller Melancholie und Träumerei und gibt Einblicke in die arabische Seele und gleichzeitig erzählt es die etwas aufwühlende und auch gefährliche Liebesgeschichte zwischen dem arabischen Ram und der jüdischen Edna und kündet von den anstehenden Veränderungen. Allerdings geschieht dieses Erzählen der Liebesgeschichte etwas distanziert und farblos und hat keine Kraft zum Anzünden meiner Seele. Schade! Aber interessant und lehrreich ist dieses Buch allemal. Zeigt es doch, dass bei den herrschenden ägyptischen Klassen der 50er Jahre ein westlicher Lebensstil eingezogen ist und man fragt sich, wem das wohl nicht gepasst hat und warum. ??? Waguih Ghali war ein koptischer, dass heißt ein christlicher, ägyptischer Autor, der 1958 das Land aufgrund seiner kommunistischen Ideen verlassen musste. Die Kopten sind zum großen Teil Christen, die die koptische Sprache verwenden, die mit dem Altägyptischen verwandt ist und die seit der Arabisierung Ägyptens versuchen ihre Unabhängigkeit und ihre Abstammung vom alten Ägypten zu bewahren. Was eigentlich einen Beifall wert ist! Hier kommt bei Waguih Ghali nun viel zusammen, vieles, was den Islamisten ein Gräuel ist. Christ und Kommunist! Das Buch "Snooker in Kairo" kam 1964 heraus und beschreibt ein vergangenes Ägypten, denn seither verlassen viele Kopten aufgrund der gegen sie eingesetzten Gewalt das Land und das Land verändert sich, wird islamistischer.
Snooker in Kairo
Roman
-
eBook
-
Fr. 18.00
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
- Sie können dieses eBook verschenken i
Beschreibung
In "Snooker in Kairo" geht es um Ram, einen ägyptischen "Fänger im Roggen" als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Waguhi Ghalis glänzend geschriebener, einziger Roman wurde während des arabischen Frühlings zu einem Fanal für die Demonstrierenden, weil das von ihm beschriebene Ägypten unter Nasser mit seiner Repression so sehr an die Gegenwart erinnert. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. "Snooker in Kairo" zeichnet ein faszinierendes Zeitbild, mit trockenem Humor und voller Melancholie, und erzählt die aufwühlende, gefährliche Liebesgeschichte zwischen Ram und Edna. Teilweise wie ein "Grosser Gatsby" in Kairo, ein erstaunlich aktuelles und doch zeitlos schönes Buch.
Waguih Ghali, zwischen 1927 und 1929 in Kairo geboren, studierte in Alexandria, Kairo und Paris Medizin, allerdings ohne Abschluss, und lebte später in Schweden und Deutschland, wo er verschiedenen Berufen nachging. Nachdem er schon Mitte der 50er-Jahre in London gelebt hatte, kehrte er 1966 wieder dorthin zurück. 1964 war bei André Deutsch in London sein Roman "Beer in the Snooker Club" erschienen. 1969 nahm sich Ghali mit Schlaftabletten in der Wohnung seiner Lektorin und Freundin Diana Athill das Leben. Seine Tagebücher sind posthum erschienen.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 256 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 15.03.2018 |
Sprache | Deutsch |
---|---|
EAN | 9783406719035 |
Verlag | C. H. Beck |
Dateigröße | 3536 KB |
Übersetzer | Maria Hummitzsch |