
Inhaltsverzeichnis
1. Zahnrad, Strom oder Lichtteilchen. Unter der Motorhaube Ihres Computers
2. Die aufwändige Suche. Die Vergangenheit der künstlichen Intelligenz
3. Neuronale Netze in Bildern
4. Vorhersagbare Gespräche. Neuronale Netze und Sprache
5. Kreativität aus einem Chip
6. Künstliche Intelligenz in der (zukünftigen) Gesellschaft
Links
Literatur
Bildnachweis
Ada und die Algorithmen
Wahre Geschichten aus der Welt der künstlichen Intelligenz
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.31.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
13856
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
16.09.2021
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
236
Maße (L/B/H)
20.6/12.5/2.8 cm
WAHRE GESCHICHTEN AUS DER WELT DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ - DAS NEUE BUCH DES WUNDERKINDS STEFAN BUIJSMAN
Ist künstliche Intelligenz eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit? In vielen unterhaltsamen Geschichten klärt das mathematische Wunderkind Stefan Buijsman über die Technologie der Zukunft auf. Hat man erst einmal hinter den Bildschirm geschaut, sieht die Welt der Algorithmen gleich schon sehr viel weniger beängstigend aus.
Seitdem die Byron-Tochter Ada Lovelace Mitte des 19. Jahrhunderts das erste Computerprogramm schrieb, sind Computer sehr viel kleiner, schneller und vor allem intelligenter geworden. In einer Hinsicht hat sich jedoch wenig verändert: Ihre grösste Stärke ist zugleich ihre grösste Schwäche. Computer führen lediglich Berechnungen durch. Nur was sich in klare, mathematische Regeln fassen lässt, können sie auch erfassen. Mit unserem allgemeinen Weltverständnis können sie hingegen wenig anfangen. Beeindruckt von ihrer zunehmend gigantischen Rechenleistung und ihrer künstlichen Intelligenz trauen wir ihnen jedoch genau das zu. Und begehen damit einen entscheidenden Kategorienfehler zu unseren Ungunsten.
Der junge Mathematiker und Philosoph Stefan Buijsman ist mit Computern aufgewachsen und kennt nicht nur keine Angst vor Algorithmen, sondern durchschaut sie auch. Formelfrei zeigt er, wie Gesichtserkennung, selbstfahrende Autos, Tinder-Matches und Fake News funktionieren. In vielen unterhaltsamen Geschichten klärt uns Buijsman darüber auf, warum wir von Anfang an zu viel in die künstliche Intelligenz hineingelesen haben. Ihre wahre Gefahr liegt nämlich nicht in ihr selbst, sondern darin, wie wir sie nutzen – indem wir ihr zu sehr vertrauen oder sie zu Zwecken einsetzen, die Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung zuwiderlaufen.
- "Pflichtlektüre für jeden, der sich ohne Hype über eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte informieren möchte." Het Financieele Dagblad
- Sind Computer eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit?
- Wie funktioniert künstliche Intelligenz wirklich?
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen