AB

Albert Berger

Der Autor: Albert Berger, geb. 1958, Studium für das Lehramt GHS an den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg, seit 1992 als Beratungslehrer tätig, von 1995 bis 2001 Lehrbeauftragter für Pädagogik am Staatlichen Seminar für schulpraktische Ausbildung Heilbronn, von 2001 bis 2002 Rektor an der Freien Katholischen Schule Heilbronn, ab 2002 Dozent am Institut für Bildungsforschung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Zuletzt erschienen

Hochschulrecht im Freistaat Bayern

Hochschulrecht im Freistaat Bayern

Die Novelle des Hochschulgesetzes, ein neues Hochschulpersonalgesetz und das neue Universitätsklinikagesetz sind Ausdruck der Neugestaltung des bayerischen Hochschulrechts, das von der Implementation des Wettbewerbsprinzips auf allen Ebenen geprägt ist. Die Kompetenzen von Hochschulleitung und Hochschulrat werden gestärkt, Leitidee ist das Postulat grösserer Unabhängigkeit der Hochschulen vom Staat.

Die Binnenautonomie, seinerzeit eine zentrale Forderung des HRG und über lange Zeit Konsequenz und Ausdruck der Eigengesetzlichkeit der Wissenschaft, hat nach dem Willen des Gesetzgebers in den Hintergrund zu treten: Die Rechte des Senats und der Fakultäten sind eingeschränkt worden. Diese Entwicklung wird indes vom Bayerischen Verfassungsgerichtshof mitgetragen. Ob der Paradigmenwechsel hin zum Ökonomismus die gedeihliche Entwicklung der Hochschulen in Bayern fördern wird, muss die Zukunft zeigen. Für die Rechtsanwender gilt es nun, den Willen des Gesetzgebers mit Leben zu erfüllen, für die Wissenschaft, die Entwicklung konstruktiv-kritisch zu begleiten.

Aus dem Inhalt:

1. Kapitel: Grundlagen (I. Geschichte der bay. Hochschulen, II. Rechtsgrundlagen, III. Staatskirchenrechtliche Grundlagen; IV. Grundlagen der akademischen Selbstverwaltung).

2. Kapitel: Hochschulaufgaben (I. Lehre und Studium; II. Prüfungen und akademische Grade; III. Forschung; IV. Evaluation von Forschung und Lehre; V. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs; VI. Wissenschaftliche Weiterbildung; VII. Kooperation und Internationalisierung; VIII. Wissens- und Technologietransfer; IX. Gleichstellung und Förderung von Frauen).

3. Kapitel: Hochschulorganisation (I. Struktur und Organe; II. Hochschulpersonal; III. Nebentätigkeitsrecht).

4. Kapitel: Kunsthochschulen

5. Kapitel: Fachhochschulen

6. Kapitel: Nichtstaatliche Hochschulen

7. Kapitel: Hochschulmedizin

8. Kapitel: Hochschulfinanzierung/Rechnungswesen: I. Grundzüge, II. Einnahmen/Ausgaben, III. Rechnungslegung/Rechnungsprüfung

9. Kapitel: Hochschulaufsicht

10. Kapitel: Studentenwerk
Mehr erfahren

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.182.00

Weitere Formate ab Fr.150.00

Alles von Albert Berger

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis