AB

Andreas Brendt


Andreas Brendt ist gebürtiger Kölner. Den Dom sieht er aber selten. Vor fast zwanzig Jahren packte ihn das Fernweh und er entdeckte seine große Passion: das Surfen. Seitdem stolpert er durch die Welt, immer auf der Suche nach aufregenden Begegnungen und natürlich den schönsten Wellen. Ganz nebenbei studierte er Volkswirtschaft und Sportwissenschaft, betreute die deutsche Nationalmannschaft der Wellenreiter und hielt Vorträge über Angst und Motivation bei Profifußballvereinen. Heute arbeitet er als Berufsschullehrer und interessiert sich brennend für fernöstliche Philosophie und Alltagsweisheiten.

Das Schreiben ist mittlerweile seine zweite Leidenschaft neben dem Surfen. Dabei ist ihm die größte Inspiration eine stete Neugier und ungebrochene Naivität, die – nach eigener Aussage – seine beste Charaktereigenschaft ist und ihn immer wieder in die absurdesten Situationen gleiten lässt. Trotz aller Euphorie auf dem Rücken gigantischer Wellen ist er auf dem sandigen Boden geblieben – oder zumindest immer wieder auf ihn zurückgekommen.


Zuletzt erschienen

Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

Konzept zur Nutzung des Potenzials von Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist aufgrund des Interesses an Kleinwindanlagen entstanden, wobei die Range, in der sich Kleinwindkraftanlagen bewegen können, überraschend gross ist, angefangen bei mehreren Watt Leistung bis zu 100KW. Der Wind so wie die rechtlichen Lagen unterscheiden sich in Deutschland stark, daher ist für die Arbeit ein Beispiel Ort ausgewählt worden, um alle Aspekte, die zu der Errichtung notwendig sind zu beleuchten und Hinweise zu geben, worauf geachtet werden muss. Ziel ist es also ein Leitbild zu schaffen an dem die Planung und Durchführung eines Windkraftprojekts abgearbeitet werden kann. Der Fokus liegt hierbei nicht auf einer technischen Lösung, sondern auf rechtlichen und wirtschaftlichen Belangen, die in der Fachliteratur meistens nur für Grossanlagen behandelt werden, daher müssen die Fakten zusammengetragen und bewertet werden, ob diese für Kleinanlagen anwendbar sind und oder diese aus anderen Texten zutreffen. Technische Fakten sowie die Historie werden hier nur aufgegriffen da es Verständnis zu der Funktion braucht, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Belange verstehen zu können. Eine These, die hier widerlegt wird ist, dass Kleinwindkraft in Konkurrenz zur Photovoltaik steht. Vielmehr wird erläutert, warum ein dezentraler Energiewandel nur möglich ist, wenn beide Bereiche genutzt werden. Es gibt aber auch eine Erläuterung zu den Risiken, die durch dezentrale Lösungen entstehen eingegangen. Die Erzeugung unterscheidet grundsätzlich in Insel- und Einspeisungsanlagen, beides hat Vor- und Nachteile. Es kann beides in verschiedenen Fällen besser sein, hier muss selbst bewertet werden, welche Möglichkeit Anwendung finden soll, hier kann nur eine Hilfe zu dieser Entscheidung geboten werden.
Mehr erfahren

Buch (Taschenbuch)

Fr.41.90

Weitere Formate ab Fr.19.90

Alles von Andreas Brendt

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis
Veröffentlichungsdatum