Die Neuauflage:
Warenhandels-Richtlinie und Digitale-Inhalte-Richtlinie sowie der "New Deal for Consumers" werden spürbare Veränderungen bringen. In der Neuauflage werden sie vor allem in Punkten, die bereits jetzt von Interesse sind, dargestellt. Auch Neuerungen insbesondere im Verbrauchsgüterkaufrecht und seit der Vorauflage ergangene wichtige Urteile des EuGH und BGH sind eingearbeitet.
Das Lehrbuch:
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden übersichtlich und strukturiert ein Grundverständnis zu Rechtsquellen und Rechtsanwendung des europäischen Privatrechts sowie dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Das Lehrbuch deckt den Prüfungsstoff für Studierende und Referendare ab, zu deren Schwerpunkt/Wahlfach auch Europäisches Privatrecht gehört.
Nach einer Einführung in die europarechtlichen Grundlagen des Privatrechts werden die relevanten Richtlinien in der aus dem BGB bekannten Reihenfolge – von Vertragsschluss über Widerrufsrechte, Verbraucherkredit, vertragliche und ausservertragliche Haftung bis Sachenrecht – dargestellt. Zahlreiche an Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte angelehnte Beispielsfälle und deren schrittweise Lösung veranschaulichen dabei leicht nachvollziehbar das systematisch vermittelte Wissen.
Zentrale Themen sind:
• Grundgedanken und Zielsetzungen des EU-Rechts
• Kompetenzen und Rechtsetzung der EU
• Umsetzung und Auslegung von Richtlinien
• Vorlage an den EuGH und dessen relevante Rechtsprechung
• Ausblick in die Zukunft des europäischen Privatrechts
Massgebliche EU-Richtlinien mit ihrem Kerninhalt und den wichtigsten dazu ergangenen EuGH-Entscheidungen sind für einen schnellen Überblick im Anhang aufgeführt.

Bettina Heiderhoff
Prof. Dr. Bettina Heiderhoff ist Inhaberin der Professur für Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Bürgerliches Recht sowie Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Familienrecht an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Bettina Heiderhoff
-
Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? von
Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat?
eBook (PDF)
Fr. 22.00
-
Regelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? von
Regelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat?
eBook (PDF)
Fr. 27.00
-
Regelungsaufgabe Mutterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? von
Regelungsaufgabe Mutterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat?
eBook (PDF)
Fr. 32.00
-
Europäisches Privatrecht von Bettina Heiderhoff
Europäisches Privatrecht
Bettina Heiderhoff
Buch (Taschenbuch)
Fr. 41.90
-
Zwangsvollstreckungsrecht von Bettina Heiderhoff
Zwangsvollstreckungsrecht
Bettina Heiderhoff
Buch (Taschenbuch)
Fr. 33.90
-
Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil von Anne Röthel
Mehr Kinderrechte? Nutzen und Nachteil
Anne Röthel
Buch (Taschenbuch)
Fr. 71.90
-
Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht von
Standards und Abgrenzungen im internationalen Familienrecht
Fr. 83.90
-
Migration und IPR von
Migration und IPR
Fr. 81.90
-
EU-Grundrechte und Privatrecht von
EU-Grundrechte und Privatrecht
Buch (Taschenbuch)
Fr. 98.90
-
EU-Insolvenzverordnung von Detlef Hass
EU-Insolvenzverordnung
Detlef Hass
Buch (Taschenbuch)
Fr. 64.90
-
Einstweiliger Rechtsschutz im Zivilrecht von Christian Berger
Einstweiliger Rechtsschutz im Zivilrecht
Christian Berger
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 221.00
-
Interpretation in Polish, German and European Private Law von
Interpretation in Polish, German and European Private Law
eBook (PDF)
Fr. 49.90
-
Private Autonomy in Germany and Poland and in the Common European Sales Law von
Private Autonomy in Germany and Poland and in the Common European Sales Law
eBook (PDF)
Fr. 61.90