CW

Christoph Winter

Christoph Winter ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ferring Stiftung in Alkersum auf Föhr angestellt und befasst sich in vielfältiger Weise mit der nordfriesischen Sprache. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf raumlinguistischen Fragestellungen, lexikographischen Arbeiten und auf der altföhringer Ballade "Bai Reder". Darüber hinaus ist Winter als Lehrbeauftragter für Lehrveranstaltungen der vakanten Frisistik-Professur an der CAU zu Kiel tätig.

Zuletzt erschienen

Der Kompass der Nordfriesen
Band 194

Der Kompass der Nordfriesen

„Der Kompass der Nordfriesen“ befasst sich aus raumlinguistischer Perspektive mit der sprachlichen Kodierung absoluter Orientierung am Beispiel der Himmelsrichtungen und Richtungspartikeln im Nordfriesischen. Massgeblich inspiriert wurde diese Arbeit von Lokalisationen wie del tod Nôarden (‚runter nach Norden‘), ep jitter Horbel ta (‚rauf nach Horsbüll‘) oder Det wiar de Hukstuul üüb e Waastereeg faan e Boosel (‚Das war der Eckstuhl auf der Westseite des Tischs‘), die aus der standardsprachlichen Perspektive des Hochdeutschen Fragen aufwerfen: Heisst es nicht ‚rauf nach Norden‘? Wieso ist Horsbüll oben, obwohl das Kirchspiel weniger als 1 m über dem Meeresspiegel liegt, und warum kann die Position von Möbeln mit Himmelsrichtungen beschrieben werden, wenn laut gängiger Lehrmeinung nur geographische oder grössere immobile Objekte auf diese Weise lokalisiert werden? Christoph Winter legt dar, dass nordfriesische Lokalisationen wie die genannten Angaben durch ein absolutes Orientierungsvermögen ihrer Urheber ermöglicht wurden, das auf der charakteristischen Topographie Nordfrieslands sowie auf davon abhängigen siedlungsstrategischen Traditionen beruhte.
Unterstützt durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Mehr erfahren

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.123.00

Weitere Formate ab Fr.113.90

Alles von Christoph Winter

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Preis
Veröffentlichungsdatum