Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr" und „nicht wahr" nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge - mutwillig oder nicht - verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und „alternative Fakten" als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen wir sie eigentlich? Und gibt es sie überhaupt?
Rainer Erlinger denkt über die Bedeutung der Wahrheit für unser tägliches Leben und die Gesellschaft nach. Aus philosophischer, aber auch persönlicher und politischer Sicht zeigt er, warum es unverzichtbar ist, sich an sie zu halten.

Rainer Erlinger
Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen ›Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend‹ (2016), ›Moral. Wie man richtig gut lebt‹ (2012), sowie im Fischer Taschenbuch ›Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags‹ (2011) und ›Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen‹ (2012).
Ähnliche Autor*innen
Alles von Rainer Erlinger
-
Guten Gewissens von Rainer Erlinger
Guten Gewissens
Rainer Erlinger
Fr. 14.90
-
Moral von Rainer Erlinger
Moral
Rainer Erlinger
Fr. 14.90
-
Höflichkeit von Rainer Erlinger
Höflichkeit
Rainer Erlinger
Fr. 28.90
-
Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven? von Rainer Erlinger
Darf man Eltern sagen, dass ihre Kinder nerven?
Rainer Erlinger
Fr. 14.90
-
Wie umwerfend darf ein Lächeln sein? von Rainer Erlinger
Wie umwerfend darf ein Lächeln sein?
Rainer Erlinger
Fr. 17.90
-
Gewissensbisse von Rainer Erlinger
Gewissensbisse
Rainer Erlinger
Fr. 14.90
-
Nachdenken über Moral von Rainer Erlinger
Nachdenken über Moral
Rainer Erlinger
Fr. 14.90
-
Ein gutes Gewissen für geplagte Eltern von Rainer Erlinger
Ein gutes Gewissen für geplagte Eltern
Rainer Erlinger
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 11.90
-
Ein gutes Gewissen für beste Freunde von Rainer Erlinger
Ein gutes Gewissen für beste Freunde
Rainer Erlinger
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 11.90
-
Warum die Wahrheit sagen? von Rainer Erlinger
Warum die Wahrheit sagen?
Rainer Erlinger
Fr. 23.90
-
Ein gutes Gewissen für leidenschaftliche Autofahrer von Rainer Erlinger
Ein gutes Gewissen für leidenschaftliche Autofahrer
Rainer Erlinger
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 11.90
-
Etikette-Plaudereien von Eustachius Graf Pilati Thassul zu Daxberg
Etikette-Plaudereien
Eustachius Graf Pilati Thassul zu Daxberg
Fr. 17.90
-
Warum ich (k)ein Moralist bin von Rainer Erlinger
Warum ich (k)ein Moralist bin
Rainer Erlinger
eBook (ePUB)
Fr. 2.00
-
Wenn Sie mich fragen von Rainer Erlinger
Wenn Sie mich fragen
Rainer Erlinger
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 21.90
-
Denk mal! 2018 von Andreas Krass
Denk mal! 2018
Andreas Krass
Fr. 11.00