US-amerikanische Schauspielerinnen hatten im Hollywood der 1930er und 1940er Jahre mit zahlreichen Einschränkungen zu kämpfen. Dennoch zeigt das komödiantische Œuvre von Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard, dass sie sich mit jeweils unterschiedlichen Strategien über diese Grenzen hinwegsetzten und Klischees hinter sich liessen.
Als "female leading comedians" ihrer Zeit erreichen Mae West (1893–1980), Rosalind Russell
(1907–1976) und Carole Lombard (1908–1942) bis heute ihr Publikum auf ganz individuellen Wegen: Mae West spielt mit den Klischees des Weiblichen und kehrt mit zweideutigen Blicken und anspielungsreicher Sprache etablierte Geschlechterverhältnisse um. Rosalind Russell besticht in ihren Rollen der selbstbewussten Karrierefrau durch schlagfertigen Witz und überrascht zugleich mit Slapstick-Komik. Carole Lombard überzeugt mit subtiler Eleganz, mal als verwöhnte Millionenerbin, mal als ehrgeizige Schauspielerin, die Bühne oder Leinwand erobern will.
Rainer Rother stellt diese Stars, die im Zentrum der Berlinale Retrospektive 2021 stehen, in einem grossen Essay vor. Es zeigt sich: Komödien nutzen Klischees, spielen mit ihnen – brechen sie jedoch auch. In den schauspielerischen Leistungen von West, Russell und Lombard findet die "goldene Ära" von Hollywood ihren ebenso mutigen wie anmutigen Kommentar.

Rainer Rother
Rainer Rother: Filmwissenschaftler. Seit 2006 Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin, und Leiter der filmhistorischen Sektion der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Studium der Germanistik und Geschichte in Hannover mit anschließender Promotion. Von 1991 bis 2006 Leiter des Zeughauskinos des Deutschen Historischen Museums, Berlin. Kurator von Ausstellungen und Filmreihen, darunter »Die Ufa 1917–1945. Das deutsche Bildimperium« (1992/93) und »Geschichtsort Olympiagelände 1909 – 1936 – 2006« (2006). Seit 2001 Mitglied der Auswahlkommission für den Wettbewerb der Berlinale. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der Film- und Mediengeschichte, darunter »Deutschland 1966« (hg. mit Connie Betz und Julia Pattis, 2016), »Die Ufa – Geschichte einer Marke« (hg. mit Peter Mänz und Klaudia Wick, 2017), »Weimarer Kino – neu gesehen« (hg. mit Karin Herbst-Meßlinger und Annika Schaefer, 2018) und »Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen« (hg. mit Karin Herbst-Meßlinger, 2019)
Ähnliche Autor*innen
Alles von Rainer Rother
-
Zeitbilder von Rainer Rother
Zeitbilder
Rainer Rother
Buch (Taschenbuch)
Fr. 34.90
-
Die Lust am Genre von
Die Lust am Genre
Buch (Taschenbuch)
Fr. 29.90
-
Linientreu und populär von
Linientreu und populär
Buch (Taschenbuch)
Fr. 23.90
-
Die Kamera als Waffe von
Die Kamera als Waffe
Fr. 38.90
-
Der Erste Weltkrieg im Film von Rainer Rother
Der Erste Weltkrieg im Film
Rainer Rother
Buch (Taschenbuch)
Fr. 41.90
-
Hitler darstellen von Rainer Rother
Hitler darstellen
Rainer Rother
Buch (Taschenbuch)
Fr. 34.90
-
King Vidor von
King Vidor
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 38.90
-
Luis Buñuel von Gabriele Jatho
Luis Buñuel
Gabriele Jatho
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 32.90
-
Selbstbestimmt von
Selbstbestimmt
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 39.90
-
Weimarer Kino – neu gesehen von
Weimarer Kino – neu gesehen
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 38.90
-
No Angels von Rainer Rother
No Angels
Rainer Rother
Buch (Taschenbuch)
Fr. 29.90
-
City Girls von Gabriele Jatho
City Girls
Gabriele Jatho
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 36.90
-
Wörterbuch des Films von Hans Traub
Wörterbuch des Films
Hans Traub
Fr. 49.90
-
Peter Weiss Jahrbuch 3 von
Peter Weiss Jahrbuch 3
Buch (Taschenbuch)
Fr. 97.90
-
Peter Weiss Jahrbuch 2 von
Peter Weiss Jahrbuch 2
Buch (Taschenbuch)
Fr. 97.90
-
Deutschland 1966 von
Deutschland 1966
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 34.90
-
Die Ufa - Geschichte einer Marke von Rolf Aurich
Die Ufa - Geschichte einer Marke
Rolf Aurich
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 49.90
-
Leni Riefenstahl: The Seduction of Genius von Rainer Rother
Leni Riefenstahl: The Seduction of Genius
Rainer Rother
Fr. 38.90
-
Future Imperfect von
Future Imperfect
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 26.90