2 Step & Dubstep

mehr

Big Beat & TripHop

mehr

Breakbeat

mehr

Dancepop

mehr

Disco

mehr

Drum & Bass

mehr

Electro & Ambient

mehr

House

mehr

Techno

mehr

Bestseller

A State Of Trance 2023 von Armin van Buuren

A State Of Trance 2023

von Armin van Buuren

Fr.29.90

Wie sich einige vielleicht erinnern, gab es eine Zeit, in der Trance-Musik stilistisch in eine Schublade gesteckt wurde. Entweder passte sie zu der vorherrschenden Ansicht von hochenergetischem Uplifting bis zum Abschlag, oder es drohte eine Flut von 'Das ist kein Trance'-Kommentaren. Aber mit der Zeit haben selbst die eigensinnigsten Puristen erkannt, dass Trance-Musik nicht in eine Schublade gesteckt werden kann, will und sollte. Es geht stattdessen darum, mit der Form zu brechen, um dieses besondere Gefühl einzufangen, unabhängig von Tempo oder Sound. Und diese Vorstellung findet sich auch im zwanzigsten Teil der A STATE OF TRANCE-Mix-Albumreihe wieder: 'A State Of Trance 2023 (Mixed by Armin van Buuren)'. Mit Tracks von Künstlern wie Ahmed Helmy, Ben Gold, Bryan Kearney, Eelke Kleijn, Ferry Corsten, Luke Bond, Maarten de Jong und Maddix auf drei statt den üblichen zwei Seiten, zeigt ASOT 2023, dass die Essenz der Trance-Musik weit über die einst auferlegten Grenzen hinausreicht. Von den langsameren, melodischen House- und Techno-Tracks, die Du am Strand hörst, über die im Club gespielten Crossbreed-Banger bis hin zu den hochenergetischen Who's Afraid Of 138?! Melodien, die die Tanzfläche auseinanderreissen, vermittelt das Mix-Album, dass die Vielfalt des Genres eher eine grosse Stärke als ein Fehler ist. Und wenn wir diese Ansicht einfach auf das grosse Ganze anwenden könnten, könnte die Welt einfach ein viel besserer Ort werden. Tracklisting: Mix 1 - On The Beach: 1. Armin van Buuren & HRRTZ feat. Julia Church - Fire With Fire 2. BetweenUs - Escape 3. KASIA - Universal Nation 4. Sonicvibe & Tachyean - Deep Dive 5. Hel:sløwed & That Girl - Hold Onto This 6. The Blizzard- Rabagast 7. ChangedFaces & Harry Diamond feat. Émilie Rachel - Home 8. UUFO - Energize 9. The Blizzard - Kalopsia (Matt Fax Remix) 10. Cubicore - Bifrost 11. Ferry Corsten - Reborn (Jonas Saalbach Remix) 12. Super8 & Tab and Crowd+Ctrl feat. Jess Ball - Incomplete 13. Laura van Dam - Needing You Mix 2 - In The Club: 1. Eelke Kleijn - Transmission (Armin van Buuren Remix) 2. Giuseppe Ottaviani & Ilan Bluestone - Futuro 3. DIM3NSION - Adagio In G Minor 4. JODA - Breaking Down Walls (Myon's Return To 2000 Mix) 5. Norni - Odyssey 6. Ahmed Helmy - Glitch 7. Armin van Buuren & Ahmed Helmy - Rhythm Inside 8. Ahmed Helmy & D72 - Analogy 9. Maarten de Jong, Frank Spector & Luca Morris - Minuetto 10. Luke Bond x M6 - Nexus 11. Whiteout - Stay Focused 12. Daxson - Who We Are 13. Armin van Buuren feat. Stuart Crichton - Dayglow (Bryan Kearney Remix) 14. Solarstone - Solarcoaster (Maarten de Jong Remix) Mix 3 - Who's Afraid of 138?!: 1. Armin van Buuren & Vini Vici feat. ALBA - When We Come Alive 2. Frank Spector & Doppenberg - GENESIS 3. Mhammed El Alami - Healing 4. Armin van Buuren feat. Justine Suissa - Burned With Desire (Bryan Kearney Remix) 5. Armin van Buuren feat. Vanessa Campagna - Vulnerable (Bogdan Vix & UUFO Remix) 6. Driftmoon - Feel The Waves 7. Artento Divini x XiJaro & Pitch - Bad Boys 8. Ben Gold - Ultrasonic (Maarten de Jong Remix) 9. Armin van Buuren - Computers Take Over The World (Maddix Remix) 10. John Askew - Aces Hi 11. Miditekk - Slow The World Down 12. Inoblivion - When Darkness Falls 13. Steve Dekay - Black Magic 14. David Forbes - Dreamstate

Electro und Dance - Clubmusik, die die Jahrzehnte überdauert

Die Beliebtheit von Musikgenres ist normalerweise stark vom Zeitgeist geprägt. Eine Ausnahme macht die elektronische Musik, die seit den 1990er Jahren aus Diskotheken und Clubs nicht mehr wegzudenken ist. Bands und Interpreten kommen und gehen, Stile auch, aber Dance und Electro bleiben. Sie haben sich nicht nur ins 21. Jahrhundert gerettet, sondern erwarten jetzt bereits ihr viertes grosses Jahrzehnt. Im Internetradio haben sich ganze Sender der Musikrichtung verschrieben, und auch in heimischen CD-Regalen ist Dance oder Electro verbreitet zu finden. Die Musik geht einfach ins Blut, sie ist rhythmisch und leicht, regt zum Bewegen an und ist daher allzeit in den Clubs zu Hause.

Einfache, repetitive Rhythmen machen Dance aus

Klaus Schulze, Kraftwerk und The Future Sound of London: Das alles ist Dance, tanzbare elektronische Musik. Wie kommen so ganz unterschiedliche Musikstile in einem Genre zusammen? Ganz einfach: Dance ist keine Musik mit bestimmten Inhalten, sondern basiert auf einfachen, repetitiven Rhythmen, die unter Zuhilfenahme von Synthesizern und Software generiert werden. Lyrics und Sozialkritik spielen bei dieser Musikrichtung eine untergeordnete Rolle - Electro ist vorwiegend zum Tanzen da. Zudem besitzt der Musikstil eine hohe Vielseitigkeit. Man findet Electro-Anklänge genreübergreifend - Dance, Club, House, Funk, Techno, Krautrock und auch Hiphop nutzen gerne den elektronischen Sound.

Dance und Electro entwickelten sich schon früh

Elektronische Musik ist keine Erfindung der 1990er Jahre. Dance und Electro gab es schon viel früher. Die ersten Interpreten fingen an, elektronisch erzeugte Klänge in ihre Stücke zu integrieren, als die Beatles noch absolute Mädchenschwarms waren. Während der 1960er Jahre experimentierten immer mehr Musiker auf herkömmlichen Musikinstrumenten mit einfachen Rhythmen. Die Songs wurden schlicht gehalten, die Rhythmen wiederholten sich, traten in den Mittelpunkt und wurden variiert. Es passierte das, was in der Musiktheorie im melodischen Bereich die Fuge ausmacht: Einzelne Elemente werden immer wieder wiederholt, in Variationen wiedergegeben, verändert, und bleiben doch erkennbar. Als in den 1970er Jahren die ersten Synthesizer aufkamen, wurden diese Elemente synthetisch erzeugt. Die Geräte waren noch sehr teuer, so dass erst gegen Ende der 1980er Jahre wirklich viele Bands und Musiker sich die Technik leisten konnten. In den 2000ern wurden schliesslich Computer und musikbezogene Software soweit massentauglich, dass Techno keine Frage des Geldes mehr war. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Auswahl an Dance und Electro wirklich gross. Natürlich kann man den Zeitgeist in der Musik nicht völlig negieren - auch bei Electro nicht. Elektronische Musik der frühen 1990er Jahre hört sich anders an als heute. Faithless beispielsweise unterscheidet sich im Klang der Musik stark von Unheilig. Sampler wie Italo Disco und Future Trance bringen die Musikstücke unterschiedlicher Interpreten zusammen, so dass eine Art Querschnitt entsteht. Greatest Hits, Dance Compilations und thematisch eingeschränkte Kompilationen bilden die perfekte Grundlage für jede Partynacht. Sie können viele tolle Interpreten und CDs des Dance & Electro Genres hier im Shop entdecken und zu attraktiven Preisen bequem online bestellen.