Zum Werk
Das Lehrbuch behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Öffnung des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht. Dabei bietet es das notwendige Wissen, mit dem die Rechtsfragen im Kontext der Verzahnung zwischen Verfassungs- und Europa- bzw. Völkerrecht bewältigt werden können. Dazu vermittelt der Grundriss zugleich die notwendigen und im Pflichtfach Staatsrecht III erwarteten Grundkenntnisse im Völker- und Europarecht.
Dargestellt werden im Übrigen das Verhältnis von nationalem Recht und Völkerrecht, das Zusammenspiel der Verfassungsorgane im Bereich der Aussen- und Europapolitik (sog. Auswärtige Gewalt) sowie das Zusammenwirken zwischen Verfassungs- und Völkerrecht bei Friedenssicherung und Verteidigung (Auslandseinsätze der Bundeswehr). Im Zusammenhang mit den Grundlagen des Europarechts werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Mitwirkung am europäischen Integrationsprozess (Art. 23 GG), die verfassungsrechtliche Strukturparallelität im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund im Hinblick auf Demokratie, Subsidiarität, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz, die Besonderheiten der Rechtsanwendung wie unmittelbare Wirkung und Anwendungsvorrang des Unionsrechts sowie die Rolle der nationalen Gerichte mit einem Schwerpunkt auf dem Verhältnis von EuGH und BVerfG - aktuell besonders relevant im Kontext der Finanz- und Schuldenkriese im Euroraum - verdeutlicht.
Vorteile auf einen Blickdeckt den Pflichtfachstoff zur Vorlesung Staatsrecht III abvermittelt die zentralen Grundlagen des Völker- und Europarechtsmit zahlreichen Schaubildern und Graphiken
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage ist der Grundriss wesentlich überarbeitet und teilweise neu gefasst worden. Dabei sind die grundlegenden Entscheidungen von EuGH und BVerfG umfassend berücksichtigt worden.
Ausserdem wurde die Darstellung um praxisnahe Fallbeispiele ergänzt, die sich an einschlägigen Leitentscheidungen des BVerfG und des EuGH orientieren. Übersichtlicher gestaltet und ergänzt wurden ausserdem die Grafiken.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendare.

Christian Calliess
Geboren 1964; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Saarbrücken und Göttingen sowie der Politikwissenschaften am C0llege of Europe in Brügge; 1995 Zweite Juristische Staatsprüfung in Berlin und Promotion; 2000 Habilitation; 2001-03 Professor und Vorstand des Instituts für Europarecht an der Universität Graz; 2003-08 Professor und Direktor des Instituts für Völker- und Europarecht an der Universität Göttingen; seit 2008 Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der FU Berlin und Inhaber eines Ad Personam Jean-Monnet-Lehrstuhls für Europäische Integration.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Christian Calliess
-
Entflechtung im europäischen Energiebinnenmarkt von Christian Calliess
Entflechtung im europäischen Energiebinnenmarkt
Christian Calliess
eBook (PDF)
Fr. 41.00
-
Rechtsstaat und Umweltstaat von Christian Calliess
Rechtsstaat und Umweltstaat
Christian Calliess
eBook (PDF)
Fr. 149.90
-
Die Europäisierung des Parlaments von Christian Calliess
Die Europäisierung des Parlaments
Christian Calliess
Fr. 4.50
-
Äußere Sicherheit im Wandel - Neue Herausforderungen an eine alte Staatsaufgabe von Christian Calliess
Äußere Sicherheit im Wandel - Neue Herausforderungen an eine alte Staatsaufgabe
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 73.90
-
Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund von Christian Calliess
Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 121.00
-
Staatsrecht III von Christian Calliess
Staatsrecht III
Christian Calliess
Fr. 44.90
-
Europäische Solidarität und nationale Identität von
Europäische Solidarität und nationale Identität
Buch (Taschenbuch)
Fr. 81.90
-
Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon von Christian Calliess
Die neue Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 121.00
-
Herausforderungen an Staat und Verfassung von
Herausforderungen an Staat und Verfassung
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 262.00
-
Grundsatzfragen der Rechtsetzung und Rechtsfindung von Georg Lienbacher
Grundsatzfragen der Rechtsetzung und Rechtsfindung
Georg Lienbacher
Fr. 251.00
-
Dienstleistungsrecht in der EU von Christian Calliess
Dienstleistungsrecht in der EU
Christian Calliess
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 102.00
-
Euv/aeuv von
Euv/aeuv
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 339.00
-
Der Konventsentwurf für eine EU-Verfassung im Kontext der Erweiterung von
Der Konventsentwurf für eine EU-Verfassung im Kontext der Erweiterung
Buch (Taschenbuch)
Fr. 59.90
-
Zur Demokratie in Europa: Unionsbürgerschaft und europäische Öffentlichkeit von Christian Calliess
Zur Demokratie in Europa: Unionsbürgerschaft und europäische Öffentlichkeit
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 39.90
-
Verfassung der Europäischen Union von Christian Calliess
Verfassung der Europäischen Union
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 159.00
-
Soziologische Jurisprudenz von
Soziologische Jurisprudenz
Fr. 451.00
-
Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht von Christian Calliess
Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht
Christian Calliess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 57.90
-
Jahrbuch des Agrarrechts von Christian Calliess
Jahrbuch des Agrarrechts
Christian Calliess
Fr. 57.90
-
Von der Diplomatie zum kodifizierten Völkerrecht von Christian Calliess
Von der Diplomatie zum kodifizierten Völkerrecht
Christian Calliess
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 83.90
-
Grenzen europäischer Normgebung von Doris König
Grenzen europäischer Normgebung
Doris König
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 68.90
-
Constitutional Identity in a Europe of Multilevel Constitutionalism von Christian (Freie Universitat Berlin) Van Calliess
Constitutional Identity in a Europe of Multilevel Constitutionalism
Christian (Freie Universitat Berlin) Van Calliess
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 166.00