Sezession - eine Dezentralisierungsform? Ein Übertragungsversuch institutionenökonomischer Erkenntnisse.
Fr. 98.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.06.2005
Abbildungen
mit Abbildungen
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
227
Maße (L/B/H)
22.5/14.9/1.5 cm
Gewicht
278 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-428-11686-7
Markus Michalke liefert mit der vorliegenden Publikation einen Leitfaden für die Beurteilung eben dieser Fälle. Ausgehend von der Einheit einer Gebietskörperschaft wird die Frage gestellt, welche Formen ein Umverteilungsprozess annehmen kann. Die Sezession wird hierbei als normaler, lediglich in seiner Konsequenz extremer Fall eines Dezentralisierungsvorgangs begriffen. Die Einordnung verschiedener Formen von Sezessionen in ein Kontinuum von Dezentralisierungsprozessen verschafft Klarheit über die Wirkungen solch staatlicher Regelsetzung. Michalke nutzt hierfür die Instrumente der Neuen Institutionenökonomik, mit deren Hilfe Wirkungen in Kosten- und Nutzenkategorien für den einzelnen erfasst werden. Er unterscheidet klar zwischen den Interessen der politischen Entscheidungsträger, Bürokraten und Bürger, wobei er stets am einzelnen Bürger als Bezugsgrösse festhält.
Weitere Bände von Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts
-
Zur Artikeldetailseite von True and Fair View in der Konzernrechnungslegung. des Autors Philipp Kramer
Philipp Kramer
True and Fair View in der Konzernrechnungslegung.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ein Marktprozeßansatz in der Analyse des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) - insbesondere bei Publikums-Immobilienfonds. des Autors Alexander Oldenburg
Alexander Oldenburg
Ein Marktprozeßansatz in der Analyse des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) - insbesondere bei Publikums-Immobilienfonds.Buch
Fr. 106.00
-
Zur Artikeldetailseite von Eigentumsreform mittels institutioneller Investoren. des Autors Katharina Pistor
Katharina Pistor
Eigentumsreform mittels institutioneller Investoren.Buch
Fr. 110.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die fehlerhafte Konstruktionsentscheidung. des Autors Katharina Kollmann
Katharina Kollmann
Die fehlerhafte Konstruktionsentscheidung.Buch
Fr. 122.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart. des Autors Sonia Strube
Sonia Strube
Die Geschichte des Haushaltsrechts vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Buch
Fr. 122.00
-
Zur Artikeldetailseite von Corporate Governance Systeme. des Autors Alexander Mann
Alexander Mann
Corporate Governance Systeme.Buch
Fr. 122.00
-
Zur Artikeldetailseite von Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen. des Autors Marc Evers
Marc Evers
Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen.Buch
Fr. 149.00
-
Zur Artikeldetailseite von Regulierungswettbewerb im Gesellschaftsrecht. des Autors Klaus Heine
Klaus Heine
Regulierungswettbewerb im Gesellschaftsrecht.Buch
Fr. 127.00
-
Zur Artikeldetailseite von Formwechsel eines insolventen Unternehmens. des Autors Susann Friedemann
Susann Friedemann
Formwechsel eines insolventen Unternehmens.Buch
Fr. 92.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2. des Autors Ulrich Böttger
Ulrich Böttger
Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2.Buch
Fr. 118.00
-
Zur Artikeldetailseite von Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse. des Autors Alexander Vogel
Alexander Vogel
Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse.Buch
Fr. 96.90
-
Zur Artikeldetailseite von Sezession - eine Dezentralisierungsform? des Autors Markus J. Michalke
Markus J. Michalke
Sezession - eine Dezentralisierungsform?Buch
Fr. 98.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen