Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung

Aus der Reihe

Fr. 75.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 75.90

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 75.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.11.2001

Herausgeber

Horst Albach

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

505

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.11.2001

Herausgeber

Horst Albach

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

505

Maße (L/B/H)

24.4/17/2.9 cm

Gewicht

907 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage 2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-32935-4

Weitere Bände von Die Wirtschaftswissenschaften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • 1. Die Visitenkarte der Unternehmung.- 1.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 1.2 Die Bilanz.- Anhang 1.1: Die Gewinn- und Verlustrechnung der ELSA AG.- Anhang 1.2: Das Coase-Theorem.- Anhang 1.3: Gerichtsurteile bei Coase.- Anhang 1.4: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses.- Anhang 1.5: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses Schwebendes Geschäft.- Anhang 1.6: Berechnung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren und dem Gesamtkostenverfahren.- Anhang 1.7: Rückstellung für Garantieverpflichtungen.- Anhang 1.8: Übungsaufgaben.- Literatur.- 2. Umsatzerlöse — Der Absatz auf Gütermärkten.- 2.1 Die Umsatzerlöse.- 2.2 Die Kundenbeziehung.- 2.3 Die Nachfrage.- Anhang 2.1: Beziehungsspezifische Investitionen.- Anhang 2.2: Optimale Absatzmenge und optimaler Preis bei unvollkommenem Wettbewerb.- Anhang 2.3: Anzahl der Anbieter und Kartellwahrscheinlichkeit.- Anhang 2.4: Übungsaufgabe.- Anhang 2.5: Das Zeuthen-Theorem.- Anhang 2.6: Übungsaufgabe.- Literatur.- 3. Materialaufwand — Die Beschaffung auf Faktormärkten.- 3.1 Der Begriff des Materialaufwandes.- 3.2 Die Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe.- 3.3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu einzelnenLieferanten.- 3.4 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten.- Anhang 3.1: Die optimale Losgrösse mit Fehlmengenkosten.- Anhang 3.2: Die optimale Losgrösse für Fehlmengenkosten und fixe Bestellkosten.- Anhang 3.3: Optimale Bestellmenge und Rabatte.- Literatur.- 4. Die Beschaffung auf Faktormärkten Arbeit — Der Personalaufwand.- 4.1 Der Begriff des Personalaufwands.- 4.2 Die Menschen in der Unternehmung: Person und Faktor.- 4.3 Gebrauchsfaktor und Verbrauchsfaktor.- 4.4 Die Führung von Mitarbeitern.- Anhang 4.1: BetrieblichePersonalzusatzkosten.- Anhang 4.2: Anreizkompatible Arbeitsverträge.- Literatur.- 5. Die Beschaffung auf Faktormärkten Betriebsmittel — Die Abschreibungen.- 5.1 Der Begriff der Abschreibung.- 5.2 Die Messung der Abschreibungen.- 5.3 Die Beschaffung von Betriebsmitteln.- 5.4 Der Einsatz von Betriebsmitteln.- Anhang 5.1: Die Vorteilhaftigkeit einer Investition.- Anhang 5.2: Die optimale Bearbeitungsrate bei Massenfertigung.- Anhang 5.3: Maschinenbelegungsplanung.- Anhang 5.4: Optimale Wartungsstrategien für zufällig ausfallende Anlagen.- Literatur.- 6. Die Produktionsfunktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Verursachungsprinzip.- 6.3 Das Produktionssystem.- Anhang 6.1: Das optimale Fertigungsprogramm in der Mehrproduktunternehmung.- Anhang 6 2 Arbeitszeitmessung und Interessenkonflikte.- Anhang 6.3: Ableitung der Gewinnfunktion für die Mehrproduktunternehmung mit Komplementarität.- Anhang 6.4: Übungsaufgabe.- Anhang 6.5: Das Preistheorem von Tjalling C. Koopmans.- Literatur.- 7. Der Aufwand für die Unternehmensleitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Eigentum an der Unternehmung.- 7.3 Die Leitungsstruktur der Unternehmung.- 7.4 Die Motivation der Unternehmensleitung.- Anhang 7.1: Übungsaufgabe.- Anhang 7.2: Der Cash Flow-Return on Investment.- Anhang 7.3: Übungsaufgaben.- Anhang 7.4: Das Sechseckkriterium der Exzellenz.- Literatur.- 8. Zukunftsaufwand.- 8.1 Der Begriff des Zukunftsaufwandes.- 8.2 Die strategische Führung.- 8.3 Forschung und Entwicklung.- 8.4 Bildungsausgaben.- 8.5 Reputation in der Strategischen Familie.- Anhang 8.1: Forschungsprojekt als Realoption.- Anhang 8.2: Übungsaufgaben.- Literatur.- 9. Umweltschutzaufwand.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Produktionssysteme mit Abprodukten.- 9.3 Umweltschutz am Produkt.- 9.4 Umweltschutzaufwand und Leitungsstruktur.-Anhang 9.1: Produktion mit Abprodukten.- Anhang 9 2: Die Technologiefalle: Das Simulationsmodell.- Anhang 9 3: Übungsaufgaben.- Literatur.- 10. Zinsaufwand.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Der Kapitalstock.- 10.3 Der Kapitalbedarf.- 10.4 Management des Kapitalstocks bei Unabhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.5 Management des Kapitalstocks bei Abhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.6 Finanzierung und Kapitalmarkt.- Anhang 10.1: Übungsaufgaben.- Anhang 10.2: Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets.- Anhang 10.3: Modigliani-Miller-Theorem.- Anhang 10.4: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows.- Anhang 10.5: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows und Versicherung.- Literatur.- 11. Steuern.- 11.1 Definitionen.- 11.2 Das Steuersystem.- 11.3 Steuerwirkungen.- 11.4 Steuergestaltung.- Anhang 11.1: Wirkung einer Umsatzsteuererhöhung (sales tax) auf Mengen, Preise und Gewinne.- Anhang 11.2: Wirkung einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Produktion, Preis und Gewinn.- Literatur.- Nachwort.- Sichwortverzeichnis.