Rationalitätssicherung der Führung
Band 2

Rationalitätssicherung der Führung Beiträge zu einer Theorie des Controlling

Aus der Reihe

Rationalitätssicherung der Führung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 92.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Fr. 92.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.07.2001

Abbildungen

XIII, mit 31 Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Jürgen Weber + weitere

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

289

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7422-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.07.2001

Abbildungen

XIII, mit 31 Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

289

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.7 cm

Gewicht

400 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7422-6

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsverlag
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: Kathrin.Labude@Springer.com
Url: www.duv.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Weitere Bände von Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Rationalitätssicherung der Führung
  • A. Controlling als Rationaliätssicherung der Führung — Zum Stand unserer Forschung.- B. Controlling als Koordinationsfunktion — 10 Jahre Küpper/Weber/Zünd.- 1. Motivation.- 2. Der Grundgedanke der Koordinationssicht.- 3. Kritik des ersten Bausteins: Systemtheorie als Analyserahmen.- 4. Kritik des zweiten Bausteins: Koordinationsfunktion.- 5. Kritik des dritten Bausteins: Einschränkung der Controllingaufgabe.- 6. Fazit.- C. Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling.- 1. Einfuhrung und Problemstellung.- 2. Controlling in Theorie und Praxis.- 3. Die Funktion der Sicherstellung von Führungsrationalität.- 4. Kontextspezifische Ausprägungen der Sicherstellungsfunktion.- 5. Zusammenfassung und Perspektiven für die weitere Forschung.- D. Gedanken zur Rationalitätskonzeption des Controlling.- 1. Einleitung und Motivation.- 2. Generelle Rationalitätsdimensionen.- 3. Analyse der Dimension Rationalitätsobjekt.- 4. Analyse der Dimension Rationalitätssubjekt.- 5. Analyse der Dimension Rationalitätsgrad.- 6. Analyse der Dimension Rationalitätsmassstab.- 7. Situative Rationalitätskonzeption und Implikationen für das Controlling.- E. Controlling durch die Nutzung des fruchtbaren Spannungsverhältnisses von Reflexion und Intuition.- 1. Controlling als Funktion zur Sicherstellung von Führungsrationalität.- 2. Sicherstellung der Führungsrationalität in der Willensbildung.- 3. Das RIC-Framework.- 4. Das Paradoxon der Intuition.- 5. Konklusion.- F. Grundmodell einer dynamischen Theorie ökonomischer Akteure.- 1. Modellierungsabsicht.- 2. Grundelemente des Modells.- 3. Erweiterungen des Grundmodells.- 4. Fazit.- G. Mentale Modelle.- 1. Motivation.- 2. Zum Begriff.- 3. Reduktion von Komplexität durch mentale Modelle.- 4. Orientierungund Integration durch gemeinsame mentale Modelle.- 5. Trägheit mentaler Modelle.- H. Rationalitätssicherung und Unternehmensführung.- 1. Motivation.- 2. Akteure und Handlungen.- 3. Einordnung der Rationalitätssicherung in den Führungszyklus.- 4. Rationalitätssicherung von Führungshandlungen.- 5. Fazit.- I. Controlling, Controller und Kontrolle.- 1. Einführung.- 2. Kontrollieren Controller?.- 3. Fazit.- J. Charakterisierung und Entwicklung von Controlleraufgaben.- 1. Motivation.- 2. Zur Charakterisierung von Controlleraufgaben.- 3. An der Aufmerksamkeit des Managements orientierte Betrachtung der Controlleraufgaben.- 4. Zur Entwicklung von Controlleraufgaben.- 5. Fazit und Ausblick.- K. Neue Perspektiven des Controlling.- 1. Einführung.- 2. Die neue Sicht des Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 3. Einordnung der bisherigen Sichtweisen des Controlling.- 4. Überblick über mögliche Träger der Rationalitätssicherungsaufgabe.- 5. Entwicklung der Trägerschaft der Rationalitätssicherung im Spiegel zweier Beispiele.- 6. Zusammenfassung.- L. Realoptionen als Controlling-Instrument.- 1. Einleitung.- 2. Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 3. (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen?.- 4. Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren?.- 5. Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden?.- 6. (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden?.- 7. Zusammenfassung.- M. Rationalitätssicherung durch externe Märkte.- 1. Einleitung.- 2. Anforderungen an Rationalitätssicherungsinstitutionen.- 3. Beurteilung derRationalitätssicherung durch externe Märkte und externe Marktteilnehmer.- 4. Schlussbemerkung.- N. Controlling — Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven.- 1. Einführung.- 2. Controlling als Rationalitätssicherung.- 3. Perspektiven der Controllingentwicklung.- 4. Konsequenzen für Controller.- Literatur.