Bauhauskommunikation

Inhaltsverzeichnis

• Das Weimarer Bauhaus und seine Corporate Identity (Patrick Rössler)
• Gropius’ Lehrjahre in PR und Öffentlichkeitsarbeit (Annemarie Jaeggi / Marc Etzold)
• Walter Gropius als Kommunikator (Marc Etzold)
• Wer spricht für das Bauhaus? (Magdalena Droste)
• Das Bauhaus im Spiegel der Presse 1919–1925 (Patrick Rössler / Nele Heise)
• Instrumentalisierung der Presse – »Pressestimmen« 1924 (Claudia Junge)
• Subtexte – Zu den politischen ›Farbenlehren‹ am Bauhaus (Christoph Wagner)
• Bauhaus-PR unter Hannes Meyer und Mies van der Rohe (Dara Kiese)
• Das Bauhaus als Lebensgemeinschaft. Gunta Stölzl und Werner Gilles (Bernd Freese / Patrick Rössler)
• Präsenzöffentlichkeit – die Bauhaus-Abende (Peter Bernhard)
• Bauhaus-Ausstellung 1923 und Bauhaus-Eröffnung 1926 (Josefine Hintze / Corinna Lauerer)
• Die Ausstellungsarbeit des Bauhauses 1929–1932 (Dara Kiese)
• Zur Rolle der Bilder von Bauhausarchitektur in der Öffentlichkeitsarbeit (Wolfgang Thöner)
• Das Bauhaus und die Industrie am Beispiel der Junkers-Werke Dessau (Helmut Erfurth)
• László Moholy-Nagy und die »Neue Reklame« (Petra Eisele)
• Joost Schmidts Curriculum für Werbegrafiker (Ute Brüning)
• Geldscheine als Manifest der Neuen Typografie (Nele Heise)
• Bauhausbücher – Grafische Synthese und synthetische Grafik (Ute Brüning)
• ›bauhaus‹– eine Zeitschrift als PR-Instrument (Juliana Raupp)
• Medienthema Bauhaus – erfolgreiche PR in fremden Periodika (Patrick Rössler)
Band 1

Bauhauskommunikation

Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.62.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.06.2009

Herausgeber

Patrick Rössler

Verlag

Gebrüder Mann Verlag

Seitenzahl

339

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

30.06.2009

Herausgeber

Patrick Rössler

Verlag

Gebrüder Mann Verlag

Seitenzahl

339

Maße (L/B/H)

25.5/18.9/2.7 cm

Gewicht

1252 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7861-2606-5

Weitere Bände von Neue Bauhausbücher

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bauhauskommunikation
  • • Das Weimarer Bauhaus und seine Corporate Identity (Patrick Rössler)
    • Gropius’ Lehrjahre in PR und Öffentlichkeitsarbeit (Annemarie Jaeggi / Marc Etzold)
    • Walter Gropius als Kommunikator (Marc Etzold)
    • Wer spricht für das Bauhaus? (Magdalena Droste)
    • Das Bauhaus im Spiegel der Presse 1919–1925 (Patrick Rössler / Nele Heise)
    • Instrumentalisierung der Presse – »Pressestimmen« 1924 (Claudia Junge)
    • Subtexte – Zu den politischen ›Farbenlehren‹ am Bauhaus (Christoph Wagner)
    • Bauhaus-PR unter Hannes Meyer und Mies van der Rohe (Dara Kiese)
    • Das Bauhaus als Lebensgemeinschaft. Gunta Stölzl und Werner Gilles (Bernd Freese / Patrick Rössler)
    • Präsenzöffentlichkeit – die Bauhaus-Abende (Peter Bernhard)
    • Bauhaus-Ausstellung 1923 und Bauhaus-Eröffnung 1926 (Josefine Hintze / Corinna Lauerer)
    • Die Ausstellungsarbeit des Bauhauses 1929–1932 (Dara Kiese)
    • Zur Rolle der Bilder von Bauhausarchitektur in der Öffentlichkeitsarbeit (Wolfgang Thöner)
    • Das Bauhaus und die Industrie am Beispiel der Junkers-Werke Dessau (Helmut Erfurth)
    • László Moholy-Nagy und die »Neue Reklame« (Petra Eisele)
    • Joost Schmidts Curriculum für Werbegrafiker (Ute Brüning)
    • Geldscheine als Manifest der Neuen Typografie (Nele Heise)
    • Bauhausbücher – Grafische Synthese und synthetische Grafik (Ute Brüning)
    • ›bauhaus‹– eine Zeitschrift als PR-Instrument (Juliana Raupp)
    • Medienthema Bauhaus – erfolgreiche PR in fremden Periodika (Patrick Rössler)