Produktbild: Psychosomatische Medizin

Psychosomatische Medizin Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

Fr. 68.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.02.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

545

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/3.1 cm

Gewicht

861 g

Auflage

Softcover reprint of the original 3rd ed. 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-97661-2

Beschreibung

Rezension

"...Das Lehrbuch wird nicht für Ärzte und Medizinstudenten von Interesse sein, sondern ebenso für die sich ausbildenden und bereits voll im Beruf stehenden Psychotherapeuten." (Psychologie im Gespräch)

"...Klussmann ist ein Meister der psychosomatischen Wissensvermittlung. Eine solche Fülle von knappen diagnostischen und differentialdiagnostischen, ätiopathogentischen und therapeutischen Hinweisen dürfte ihresgleichen suchen...

Der Klussmann gehört zur Grundausstattung des jungen Assistenten. Mit dem Klussmann lässt sich dieser schwierigen Materie sicherer begegnen." (Zeitschrift für Krankenhauspsychiatrie)

"...Das Buch sollte sowohl dem Studenten als auch dem Praktiker, der sich in wenigen Minuten über einen Problemkreis informieren will, empfohlen werden." (Schweizerische Rundschau für medizin PRAXIS)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.02.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

545

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/3.1 cm

Gewicht

861 g

Auflage

Softcover reprint of the original 3rd ed. 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-97661-2

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Psychosomatische Medizin
  • 1: Grundlagen.- 1 Begriffsbestimmung und Klassifizierung psychosomatischer Symptome und Krankheiten.- 2 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.- 2.1 Psychosexuelle Entwicklung.- 2.1.1 Intentionale Phase (erste Wochen bis Monate).- 2.1.2 Orale Phase (bis 1 1/2 Jahre).- 2.1.3 Anale Phase (ca. 1 1/2–3 Jahre).- 2.1.4 Ödipale Phase (4.–6. Lebensjahr).- 2.2 Narzissmus.- 2.3 Entwicklungspsychologische Modelle.- 2.3.1 Psychologie des Selbst und Psychosomatik.- 2.3.2 Modell nach Margret S. Mahler.- 2.3.3 Modell nach René Spitz.- 3 Theorien und Modelle psychosomatischer Erkrankungen.- 3.1 Schematischer Überblick.- 3.2 Psychoanalytische Theorien der Psychosomatik.- 3.2.1 Konversionsmodell.- 3.2.2 Modell nach Schultz-Hencke.- 3.2.3 Modell nach Alexander/Schultz-Hencke.- 3.2.4 Modell der Gleichzeitigkeitskorrelation.- 3.2.5 Konzept der De- und Resomatisierung.- 3.2.6 Konzept der zweiphasigen Verdrängung nach Mitscherlich.- 3.2.7 Alexithymiekonzept.- 3.3 Andere Theorien.- 3.3.1 Lerntheorien —Verhaltenstherapie (psychosomatische Modellvorstellung).- 3.4 Stressmodell.- 4 Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik.- 4.1 Diagnostisches Vorgehen.- 4.2 Behandlungsformen.- 4.2.1 Psychoanalyse.- 4.2.2 Analytische Kurz- oder Fokaltherapie.- 4.2.3 Analytische Gruppentherapie.- 4.2.4 Selbsthilfegruppen.- 4.2.5 Familientherapie.- 4.2.6 Transaktionsanalyse (TA).- 4.2.7 Katathymes Bilderleben.- 4.2.8 Autogenes Training.- 4.2.9 Hypnose.- 4.2.10 Konzentrative Bewegungstherapie.- 4.2.11 Funktionelle Entspannung.- 4.2.12 Themenzentrierte Interaktion (TZI).- 4.2.13 Verhaltenstherapie.- 4.2.14 Psychopharmaka und Psychosomatik.- 4.2.15 Stationäre Psychosomatik/Psychotherapie.- 4.2.16 Behandlungserfolge.- 5 Psychopharmakologie.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.1.1 Pharmakokinetik.- 5.1.2 Pharmakodynamik.- 5.2 Medikamente zur Therapie depressiver Syndrome.- 5.2.1 Antidepressiva.- 5.2.2 Monoaminoxidasehemmer.- 5.3 Medikamente zur Therapie von Angstsyndromen.- 5.3.1 Benzodiazepine.- 5.3.2 ?-Rezeptorenblocker.- 5.3.3 Neuroleptika.- 2 Seelische Faktoren bei Verschiedenen Krankheitsbildern Aller Medizinischer Disziplinen.- 6 Herz-Kreislauf-System.- 6.1 Herzneurose (Herzphobie).- 6.2 Herzinfarkt.- 6.3 Intensivmedizin und Psychosomatik.- 6.3.1 „Intensive care unit syndrome“ (ICU-Syndrom).- 6.4 Essentielle Hypertonie.- 6.5 Hypotonie.- 6.6 Synkopen — Bewusstseinsverlust.- 6.6.1 Vagovasale Synkope.- 6.6.2 Konversionsneurotische Synkopen.- 6.7 Schlaganfall/Apoplexie.- 6.8 Primäres Raynaud-Syndrom.- 6.9 Artifizielle Störungen.- 7 Atmungsorgane.- 7.1 Hyperventilationssyndrom.- 7.2 Asthma bronchiale.- 8 Verdauungstrakt.- 8.1 Bauchschmerzen (allgemein).- 8.2 Funktionelle abdominelle Beschwerden (FAB).- 8.3 Peptisches Ulkus.- 8.4 Erbrechen.- 8.5 Singultus.- 8.6 Gallenkranke.- 8.7 Lebererkrankungen.- 8.7.1 Funktionelle Hyperbilirubinämie.- 8.7.2 Akute Virushepatitis (A).- 8.7.3 Akute Fettleber.- 8.8 Obstipation.- 8.9 Diarrhö und Colon irritabile.- 8.10 Morbus Crohn.- 8.11 Colitis ulcerosa.- 9 Psychoendokrinologie, Stoffwechsel, Essverhalten.- 9.1 Psychoendokrinologie.- 9.1.1 Diabetes mellitus.- 9.1.2 Hyperthyreose.- 9.1.3 Psychogene Polydipsie.- 9.1.4 Cushing-Syndrom.- 9.1.5 Psychogener Zwergwuchs (Maternal-deprivation-Syndrom).- 9.1.6 Artifizielle endokrine Störungen.- 9.2 Stoffwechsel.- 9.2.1 Nebenniere.- 9.2.2 Plasmalipide.- 9.2.3 Primäre familiäre Gicht.- 9.3 Störungen des Essverhaltens.- 9.3.1 Allgemeines.- 9.3.2 Anorexia nervosa.- 9.3.3 Bulimia nervosa.- 9.3.4 Psychogene Adipositas.- 10 Bewegungsapparat.- 10.1 Rheumatoide Arthritis (cP).- 10.2 Weichteilrheumatismus.- 10.3 Lumbago-Ischias-Syndrom.- 10.4 Fibromyalgie.- 10.5 Chronisches Schmerzsyndrom.- Io.6 Sudeck-Syndrom.- 11 Funktionelles Syndrom.- 11.1 Exkurs: Gähnen.- 12 Infektionskrankheiten.- 12.1 Symptom Fieber.- 12.2 Chronic-fatigue-Syndrom.- 12.3 Tuberkulose.- 12.4 Aids.- 12.5 Aids-Phobie.- 13 Psychoneuroimmunologie.- 14 Onkologie, Geriatrie, chronische Krankheit.- 14.1 Krebs und Tod.- 14.2 Alter und psychosomatische Störungen.- 14.3 Chronisch Kranke und Sterbende.- 15 Psychoneurotisch-psychosomatische Erkrankungen (häufig der Psychiatrie zugeordnet).- 15.1 Endogene Psychosen mit psychosomatischen Beschwerden.- 15.2 Psychoreaktive Störungen.- 15.3 Organisches Psychosyndrom.- 15.4 Angst, Phobie.- 15.4.1 Angst.- 15.4.2 Panikstörung.- 15.4.3 Phobie.- 15.5 Suizid.- 15.6 Sucht.- 15.6.1 Alkoholismus.- 15.6.2 Rauchen.- 15.6.3 Drogenabhängigkeit.- 15.7 Störungen der Sexualität.- 16 Neurologie.- 16.1 Kopfschmerzen.- 16.2 Migräne („classical migraine“).- 16.3 Phantomschmerz.- 16.4 Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie).- 16.5 „Restless legs“.- 16.6 Epilepsie.- 16.7 Morbus Parkinson.- 16.8 Psychogener Torticollis spasticus.- 16.9 „Maladie de Gilles de la Tourette“.- 16.10 Chorea minor (Veitstanz).- 16.11 Huntington-Chorea.- 16.12 Myasthenia gravis.- 16.13 Multiple Sklerose.- 16.14 Anosognosie.- 16.15 Schlafstörungen.- 17 Dermatologie.- 17.1 Neurodermitis.- 17.2 Lichen planus, Urtikaria, Psoriasis.- 17.3 Allergie.- 17.4 Akne vulgaris.- 17.5 Periorale Dermatitis.- 17.6 Infektionen mit Herpesviren.- 17.6.1 Herpes simplex.- 17.6.2 Herpes genitalis.- 17.7 Alopezie.- 17.8 Pruritus.- 17.9 Artifizielles Syndrom (Münchhausen-Syndrom).- 18 Pädiatrie.- 18.1 Störungen im Säuglingsalter (nach Spitz).- 18.2 Angst.- 18.2.1 Tierphobie.- 18.2.2 Angstneurose.- 18.2.3 Krise im Jugendalter.- 18.3 Suizid.- 18.4 Errötungsfurcht (Erythrophobie).- 18.5 Schlafstörungen.- 18.6 Enuresis.- 18.6.1 Enuresis diurna.- 18.6.2 Verschiedene Formen der Enuresis.- 18.7 Enkopresis.- 18.8 Kopfschmerzen.- 18.9 Ohnmachten.- 18.10 Appetenzstörungen.- 18.11 Adipositas.- 18.12 Magersucht.- 18.12.1 Bulimia nervosa.- 18.13 Erbrechen.- 18.14 Ulkuskrankheit.- 18.15 Obstipation.- 18.16 Colitis ulcerosa.- 18.17 Asthma bronchiale.- 18.18 Zystische Fibrose.- 18.19 Tonsillektomie.- 18.20 Störungen der Psychomotorik.- 18.20.1 Hyperkinetisches Syndrom.- 18.20.2 Jaktationen.- 18.20.3 Ticartige Erscheinungen.- 18.20.4 Schreibkrampf.- 18.20.5 Störungen des Sprechens und der Sprache.- 18.20.6 Stottern.- 18.20.7 Epileptische Kinder.- 18.21 Psychotherapie bei Kindern.- 19 Gynäkologie und Geburtshilfe.- 19.1 Blutungs- und Zyklusstörungen.- 19.2 Klimakterium.- 19.3 Pelvipathiesyndrom.- 19.4 Chronisch-rezidivierende Adnexitis.- 19.5 Fluor genitalis.- 19.6 Pruritus valvae.- 19.7 Endometriose.- 19.8 Psychosomatische Probleme bei Schwangerschaft und Geburt.- 19.8.1 Hyperemesis gravidarum.- 19.8.2 Psychogener und habitueller Abort.- 19.8.3 EPH-Gestose.- 19.8.4 Angst-Spasmus-Syndrom.- 19.8.5 Probleme des Schwangerschaftsabbruchs.- 19.8.6 Sterile Partnerschaft.- 19.8.7 Sexualstörungen.- 19.8.8 Reproduktionsmedizin.- 19.9 Artifizielle Syndrome.- 20 Chirurgie.- 20.1 Abdominalchirurgie.- 20.1.1 Peptisches Ulkus.- 20.1.2 Appendektomie.- 20.1.3 Gallenblasenoperation.- 20.1.4 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn.- 20.1.5 Stoma — Anus praeternaturalis.- 20.2 Herzchirurgie.- 20.3 Unfallchirurgie.- 20.4 Der Operationskranke.- 20.5 Artifizielles Syndrom.- 20.6 Kosmetische Chirurgie.- 20.7 Intensivbehandlungseinheit.- 21 Orthopädie.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Körperbehinderte.- 21.3 Psychogene Dysbasie, Lähmungen, Kontraktionen.- 21.4 Psychogene Muskelschmerzen.- 21.5 Skoliose und Kyphose.- 22 Urologie.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Reizblase.- 22.3 Urethrozystitis der Frau.- 22.4 Chronische Prostatitis.- 22.5 Artifizielles Syndrom.- 22.6 Urostoma.- 22.7 Dialysebehandlung.- 23 Augenheilkunde.- 23.1 Sehfunktion und psychogen (mit)bedingte Augenerkrankungen.- 23.2 Asthenopie.- 23.3 Glaukom.- 23.4 Uveitis posterior (Chorioretinitis).- 23.5 Idiopathischer essentieller Blepharospasmus.- 24 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- 24.1 Schwindel.- 24.2 Morbus Menière.- 24.3 Schluckstörungen, Globusgefühl.- 24.3.1 Globusgefühl.- 24.3.2 Formen und Psychodynamik bei Schluckstörungen.- 24.4 Hörstörungen.- 24.4.1 Hörsturz.- 24.4.2 Tinnitus.- 24.5 Sprachstörungen.- 24.5.1 Funktionelle Aphonie.- 24.5.2 Funktionelle Dysphonie.- 24.6 Nasenerkrankungen.- 24.6.1 Akute Rhinitis.- 24.6.2 Hyperreaktivität der Nasenschleimhaut (Heuschnupfen).- 25 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.- 25.1 Allgemeines.- 25.2 Orofaziales Schmerz-Dysfunktions-Syndrom.- 25.3 Prothesenunverträglichkeit.- 25.4 Glossodynie (Zungenschmerzbrennen).- 26 Sozialmedizin.- 26.1 Arbeitsmedizin.- 26.2 Rentenneurose.- 26.3 Arbeitslose.- 26.4 Gastarbeiter — Ausländer.- 27 Psychosomatischer Notfall.- 3: Praktische Hinweise.- 28 Einführende/weiterführende Literatur.- 29 Curriculum zur ärztlichen Fortbildung: „Psychosomatische Grundversorgung“.- 30 Anwendung von „Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung“.- 31 Aus- und Weiterbildung für Psychotherapie/ Psychosomatik.- 31.1 Facharzt für psychotherapeutische Medizin.- 31.2 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.- 31.3 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.- 31.4 Zusatzbezeichnungen.- 31.4.1 Psychoanalyse.- 31.4.2 Psychotherapie.- 32 Psychosomatische und psychotherapeutische Einrichtungen in:.- 32.1. Deutschland.- 32.1.1 Krankenhäuser und Ambulanzen mit überwiegend tiefenpsychologisch-psychoanalytischem Therapiekonzept.- 32.1.2 Krankenhäuser und Ambulanzen mit tiefenpsychologischem und verhaltenstherapeutischem Therapiekonzept.- 32.1.3 Rehabilitationskliniken mit überwiegend tiefenpsychologisch-psychoanalytischem Therapiekonzept.- 32.1.4 Rehabilitationskliniken mit überwiegend verhaltenstherapeutischem Therapiekonzept.- 32.2 Österreich.- 32.3 der Schweiz.- 32.4 Südtirol/Italien.- 33 Glossar.- (Literaturangaben hinter dem jeweiligen Kapitel).