Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie Eine Einführung

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 72.90

Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 72.90
eBook

eBook

ab Fr. 54.00

Fr. 72.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2013

Abbildungen

175 schwarz-weiße Abbildungen, 49 schwarz-weiße Tabellen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

452

Maße (L/B/H)

23.8/18.9/2.5 cm

Gewicht

864 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-33492-6

Beschreibung

Rezension

"Der 'Friebolin' ist ein 'Klassiker' und ein hervorragendes Buch, in dem in sehr anschaulicher Form wichtige Aspekte der NMR-Spektroskopie erläutert werden. Chemiker schätzen vor allem auch, dass ausser elementarer Mathematik keine 'unanschaulichen' Formeln enthalten sind - diese wirken erfahrungsgemäss immer abschreckend. In die Neuauflage 2013 sind einige wichtige Ergänzungen und Korrekturen eingeflossen, was sehr begrüssenswert ist?."

Prof. Dr. Walter Bauer, Universität Erlangen-Nürnberg (04/2013)

 

"Die ausgiebige Benutzung dieses Buches kann jedem angehenden Spektroskopiker empfohlen werden. Auf diese Weise wird er fit für die Praxis und dazu in der Lage sein, die Aussagekraft hochauflösender NMR-Spektren zu erkennen. Ebenso ist es ein wichtiger Leitfaden für Dozenten und Assistenten in der Lehre. Dieses Standardwerk sollte auf jeden Fall in den Fundus einer gut bestückten Lehrbuchsammlung aufgenommen werden."

Mitteilungen der FG Umweltchemie und Ökotoxikologie - GDCh

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.02.2013

Abbildungen

175 schwarz-weiße Abbildungen, 49 schwarz-weiße Tabellen

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

452

Maße (L/B/H)

23.8/18.9/2.5 cm

Gewicht

864 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-33492-6

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie
  • PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER NMR-SPEKTROSKOPIE

    Einführung

    Kerndrehimpuls und magnetisches Moment

    Kerne im statischen Magnetfeld

    Grundlagen des Kernresonanz-Experimentes

    Impuls-Verfahren

    Spektrale Parameter im Überblick

    'Andere' Kerne

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 1

     

    CHEMISCHE VERSCHIEBUNG

    Einführung

    1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen

    13C-Chemische Verschiebungen organischer Verbindungen

    Spektrum und Molekülstruktur

    Chemische Verschiebung 'anderer' Kerne

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel

     

    INDIREKTE SPIN-SPIN-KOPPLUNG

    Einführung

    H,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur

    C,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur

    C,C-Kopplungskonstanten und chemische Struktur

    Korrelation von C,H- und H,H-Kopplungskonstanten

    Kopplungsmechanismen

    Kopplung 'anderer' Kerne; Heterokopplungen

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 3

     

    ANALYSE UND BERECHNUNG VON SPEKTREN

    Einführung

    Nomenklatur

    Zweispinsysteme

    Dreispinsysteme

    Vierspinsysteme

    Spektren-Simulation und Spektren-Iteration

    Analyse von 13C-NMR-Spektren

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 4

     

    DOPPELRESONANZ-EXPERIMENTE

    Einführung

    Spin-Entkopplung in der 1H-NMR-Spektroskopie

    Spin-Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 5

     

    ZUORDNUNG DER 1H- UND 13C-NMR-SIGNALE

    Einführung

    1H-NMR-Spektroskopie

    13C-NMR-Spektroskopie

    Rechnerunterstützte Spektrenzuordnung in der 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 6

     

    RELAXATION

    Einführung

    Spin-Gitter-Relaxation der 13C-Kerne (T1)

    Spin-Spin-Relaxation (T2)

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 7

     

    EINDIMENSIONALE NMR-EXPERIMENTE MIT KOMPLEXEN IMPULSFOLGEN

    Einführung

    Grundlegende Experimente mit Impulsen und gepulsten Feldgradienten

    J-moduliertes Spin-Echo-Experiment

    Spin-Echo-Experiment mit gepulsten Feldgradienten

    Intensitätsgewinn durch Polarisationstransfer

    DEPT-Experiment

    Selektives TOCSY-Experiment

    Eindimensionales INADEQUATE-Experiment

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 8

     

    ZWEIDIMENSIONALE NMR-SPEKTROSKOPIE

    Einführung

    Zweidimensionales NMR-Experiment

    Zweidimensionale J-aufgelöste NMR-Spektroskopie

    Zweidimensionale korrelierte NMR-Spektroskopie

    Zweidimensionales INADEQUATE-Experiment

    Zusammenfassung der Kapitel 8 und 9

    Aufgaben 301

    Literatur zu Kapitel 9

     

    KERN-OVERHAUSER-EFFEKT

    Einführung

    Theoretische Grundlagen

    Experimentelle Aspekte

    Anwendungen

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 10

     

    DYNAMISCHE NMR-SPEKTROSKOPIE (DNMR)

    Einführung

    Quantitative Auswertung

    Anwendungen

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 11

     

    SYNTHETISCHE POLYMERE

    Einführung

    Taktizität von Polymeren

    Polymerisation von Dienen

    Copolymere

    Festkörper NMR an Polymeren

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 12

     

    NMR-SPEKTROSKOPIE UND BIOCHEMIE

    Einführung

    Aufklärung von Reaktionswegen in der Biochemie

    Biomakromoleküle

    Sättigungs-Transfer-Differenz-NMR (STD) (Saturation-Transfer-Difference NMR)

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 13

     

    IN VIVO-NMR-SPEKTROSKOPIE IN BIOCHEMIE UND MEDIZIN

    Einführung

    Hochauflösende in vivo-NMR-Spektroskopie

    Magnetische Resonanz-Tomographie

    Magnetische Resonanz-Spektroskopie, 1H-MRS

    Aufgaben

    Literatur zu Kapitel 14