Reich und Staat

Inhaltsverzeichnis


Einführung


I. Innergesellschaftliche Anfänge: Das Recht und die Gerichte

II. Frühe Formen politischer Organisation im Mittelalter

1. Das Königtum als Voraussetzung einer Friedensordnung

2. Das antike Erbe: Die römische Kirche und das römische Kaisertum

3. Die Scheidung weltlicher und geistlicher Herrschaft

4. Die Verwandlung des Denkens durch Jurisprudenz

5. Die Entstehung deutscher Staatlichkeit aus dem Reichsfürstentum

6. Die Stadtverfassung als Ursprung bürgerlicher Autonomie

7. Politisches Denken unterwegs von der Theologie zur Staatslehre

III. Deutsche Staatlichkeit im Alten Reich der Neuzeit


1. Die Reichsreform: Reichssteuerpflicht und "Ewiger" Landfrieden

2. Auf dem Wege zum Religionsfrieden

3. Von der mittelalterlichen "Herrschaft" zur neuzeitlichen "Obrigkeit"

4. Das Reich als Hüter alter Rechte

5. Neues Denken: Die Autonomie der Politik und das Recht der Natur

6. Neue Staatspraxis: Vom Absolutismus zur Aufklärung

7. Das Ende des Alten Reiches – Etappen und Ergebnisse

IV. Der monarchische Verfassungsstaat des "langen" 19. Jahrhunderts


1. Staats- und Gesellschaftsreformen

2. Anfänge deutscher Verfassungsstaatlichkeit im 19. Jahrhundert

3. Die Nation im Wartestand: Der Deutschen Bund

4. Das konstitutionelle Verfassungssystem des Deutschen Reiches seit 1867/71

5. Autoritäre, soziale, parlamentarische Tendenzen bis 1918

V. Von der Demokratie zur Diktatur und zurück: Das 20. Jahrhundert


1. Von der Monarchie zur Weimarer Verfassung

2. Sieg und Siechtum des Parlamentarismus

3. Zerstörung des Rechtsstaats, Verbrechen als Staatsaufgabe im "Dritten Reich"

4. Der Weg zum Grundgesetz nach 1945

5. Verfassungswandel in Ost und West: Die beiden deutschen Staaten

Die Deutsche Demokratische Republik


Die Bundesrepublik Deutschland


Anhang


Weiterführende Literatur

Personen- und Ortsregister

 

Band 2776
Beck'sche Reihe Band 2776

Reich und Staat

Eine kleine deutsche Verfassungsgeschichte

Buch (Taschenbuch)

Fr.13.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Reich und Staat

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 13.90
eBook

eBook

ab Fr. 8.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11.8/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18/11.8/1 cm

Gewicht

120 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-64615-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Reich und Staat

  • Einführung


    I. Innergesellschaftliche Anfänge: Das Recht und die Gerichte

    II. Frühe Formen politischer Organisation im Mittelalter

    1. Das Königtum als Voraussetzung einer Friedensordnung

    2. Das antike Erbe: Die römische Kirche und das römische Kaisertum

    3. Die Scheidung weltlicher und geistlicher Herrschaft

    4. Die Verwandlung des Denkens durch Jurisprudenz

    5. Die Entstehung deutscher Staatlichkeit aus dem Reichsfürstentum

    6. Die Stadtverfassung als Ursprung bürgerlicher Autonomie

    7. Politisches Denken unterwegs von der Theologie zur Staatslehre

    III. Deutsche Staatlichkeit im Alten Reich der Neuzeit


    1. Die Reichsreform: Reichssteuerpflicht und "Ewiger" Landfrieden

    2. Auf dem Wege zum Religionsfrieden

    3. Von der mittelalterlichen "Herrschaft" zur neuzeitlichen "Obrigkeit"

    4. Das Reich als Hüter alter Rechte

    5. Neues Denken: Die Autonomie der Politik und das Recht der Natur

    6. Neue Staatspraxis: Vom Absolutismus zur Aufklärung

    7. Das Ende des Alten Reiches – Etappen und Ergebnisse

    IV. Der monarchische Verfassungsstaat des "langen" 19. Jahrhunderts


    1. Staats- und Gesellschaftsreformen

    2. Anfänge deutscher Verfassungsstaatlichkeit im 19. Jahrhundert

    3. Die Nation im Wartestand: Der Deutschen Bund

    4. Das konstitutionelle Verfassungssystem des Deutschen Reiches seit 1867/71

    5. Autoritäre, soziale, parlamentarische Tendenzen bis 1918

    V. Von der Demokratie zur Diktatur und zurück: Das 20. Jahrhundert


    1. Von der Monarchie zur Weimarer Verfassung

    2. Sieg und Siechtum des Parlamentarismus

    3. Zerstörung des Rechtsstaats, Verbrechen als Staatsaufgabe im "Dritten Reich"

    4. Der Weg zum Grundgesetz nach 1945

    5. Verfassungswandel in Ost und West: Die beiden deutschen Staaten

    Die Deutsche Demokratische Republik


    Die Bundesrepublik Deutschland


    Anhang


    Weiterführende Literatur

    Personen- und Ortsregister