Bildverstehen

Bildverstehen

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Bildverstehen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.04.1994

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

235

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.04.1994

Verlag

Springer Wien

Seitenzahl

235

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.4 cm

Gewicht

470 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-211-82571-6

Weitere Bände von Springers Lehrbücher der Informatik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bildverstehen
  • 1 Einleitung.- 1.1 An den Leser.- 1.2 Zum Aufbau des Buches.- 1.3 Der Begriff „Bildverstehen“.- 2 Über das Sehen.- 2.1 Neurophysiologie.- 2.1.1 Nervenzelle und Gehirn.- 2.1.2 Das Auge.- 2.1.3 Optische Reizleitung im Gehirn.- 2.1.4 Die ersten Verarbeitungsschritte.- 2.1.5 Zusammenfassung.- 2.2 Perzeptive und Kognitive Psychologie.- 2.2.1 Bottom-Up Gruppierung.- 2.2.2 Form und Organisation.- 2.2.3 Die dritte Dimension.- 2.2.4 Links — Rechts.- 2.3 Die Informationsverarbeitungs-Sicht.- 2.4 Zusammenfassende Beobachtungen.- 2.5 Bibliographie.- 3 Grundlagen aus digitaler Bildverarbeitung und Mustererkennung.- 3.1 Das digitale Rasterbild.- 3.1.1 Abt ast verfahren.- 3.1.2 Quantisierung.- 3.1.3 Bildformate, Multibilder.- 3.1.4 Nachbarschaft.- 3.1.5 Farbmodelle.- 3.2 Bildvorverarbeitung.- 3.3 Erste Bildanalyseschritte: Das Histogramm.- 3.4 Bilder in neue Bilder überführen: Filteroperationen und Transformationen.- 3.5 Punktoperationen.- 3.5.1 Kontrastveränderungen.- 3.5.2 Schwellwertoperationen.- 3.5.3 Look-Up-Tabellen.- 3.5.4 Punktoperationen mit mehreren Bildern.- 3.5.5 Histogramm-Verebnung.- 3.6 Faltung.- 3.6.1 Der Rand des Bildes.- 3.6.2 Beispiele zur Faltung.- 3.7 Lokale Operationen.- 3.7.1 Faltung mit lokalen Fensteroperationen.- 3.7.2 Andere lokale Fensteroperationen.- 3.8 Morphologische Operationen.- 3.9 Globale Operationen.- 3.9.1 Fouriertransformation.- 3.9.2 Andere globale Operationen.- 3.10 Bildpyramiden.- 3.10.1 Gausspyramide.- 3.10.2 Laplacepyramide.- 3.10.3 Anwendungen von Pyramiden.- 3.10.4 Zusammenfassung.- 3.11 Von Pixeln zu Merkmalen.- 3.11.1 Der Merkmalsraum.- 3.11.2 Klassifikation im Merkmalsraum.- 3.12 Bibliographie.- 4 Grundlagen aus Artificial Intelligence.- 4.1 Produktionssysteme (PS).- 4.1.1 Die Problemlösung im PS.- 4.1.2 Prädikatenlogik erster Ordnung, Prolog.- 4.2 Expertensysteme.- 4.3 Repräsentation ? Beschreibung.- 4.4 Wissensrepräsentation.- 4.4.1 Semantische Netze.- 4.4.2 Frames.- 4.5 Funktionale Programmierung, LISP.- 4.6 Neurale Netzwerke (Konnektionismus).- 4.6.1 Allgemeines Modell für ein Neurales Netz.- 4.6.2 Beispiele häufig verwendeter Netzwerkmodelle.- 4.6.3 Ein Netzwerk zur Bildinterpretation.- 4.7 Bibliographie.- 5 Ein Systemmodell für Bildverstehen.- 5.1 Repräsent ationsebenen.- 5.2 Prozesse.- 5.3 Kontrolle und Auswahl.- 5.4 Das vollständige Modell.- 6 Segmentation: Vom Bild zu Bildobjekten.- 6.1 „Token“ und „Tokenset“.- 6.2 Flächenbasierte Segmentation.- 6.2.1 Schwellwerte Setzen (‘Histogram Thresholding’).- 6.2.2 ‘Region Growing’.- 6.2.3 ‘Split’ und ‘Merge’.- 6.2.4 ‘Blobs’ und ‘Scale Space’.- 6.2.5 Beispiel für ein ‘constellation’ Token ..- 6.3 Kantenbasierte Segmentation.- 6.3.1 Repräsentation von Kanten, Linien und Kurven.- 6.3.2 Gradienten und ‘Zero-Crossings’.- 6.3.3 Beispiele (Sobel, DoG und Canny).- 6.3.4 2D Modelle.- 6.4 Kombinieren und Einschränken.- 6.5 Token Merkmale.- 6.5.1 2D Formmerkmale.- 6.5.2 Andere Merkmale.- 6.5.3 Invarianz.- 7 Von „Tokens“ zu symbolischer Repräsentation.- 7.1 Gruppierung, Constraints.- 7.2 2D Szenenbeschreibung.- 7.2.1 Das Schema System.- 7.2.2 Neurale Netze in der Fernerkundung.- 7.3 „Shape from X“.- 7.4 3D Formbeschreibungen.- 7.5 Objektrepräsentation in Frames.- 8 Verstehen.- 8.1 Matching.- 8.1.1 Image-Matching, Template-Matching.- 8.1.2 Klassifikation.- 8.1.3 Relational Distance Matching.- 8.2 Kontrolle.- 8.3 Lernen.- 9 Epilog.- 9.1 Fusion und ‘Active Fusion’.- 9.2 Fusion in Medizin und Fernerkundung.- 9.2.1 Diagnose und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration.- 9.2.2 Klassifikation von Satellitenbildern.- A KBVision.