Die Brücke
Artikelbild von Die Brücke
Manfred Gregor

1. Die Brücke

Die Brücke

Hörbuch-Download (MP3)

Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 11.90
Variante: MP3 Lesung, ungekürzt

Die Brücke

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 12.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 11.90

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Volker Lechtenbrink

Spieldauer

6 Stunden und 26 Minuten

Family Sharing

Ja

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

22.03.2019

Hörtyp

Lesung

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Volker Lechtenbrink

Spieldauer

6 Stunden und 26 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

22.03.2019

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

121

Verlag

Der Audio Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783742409782

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

„Die Jugend ist nicht gut nicht schlecht. Sie ist wie die Zeit, in der sie lebt!“

Bewertung am 04.06.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Manfred Gregors Romanvorlage zur bekannten Verfilmung hat auch heute noch eine unheimliche literarische Kraft. In diesem Buch erhält man vor allem einen tieferen Einblick in die Geschehnisse und Hintergründe, der sieben Jungen, die eine vermeintlich unnütze Brücke verteidigen sollen. Mancher vielleicht mit seinem Leben. Eine eindringliche, behutsam erzählte Geschichte, die das Grauen des Krieges noch einmal verdeutlicht. Nicht nur in Kombination mit der Verfilmung aus dem Jahr 1959 lesenwert, sondern fast schon als Pflichtlektüre zu empfehlen.

„Die Jugend ist nicht gut nicht schlecht. Sie ist wie die Zeit, in der sie lebt!“

Bewertung am 04.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Manfred Gregors Romanvorlage zur bekannten Verfilmung hat auch heute noch eine unheimliche literarische Kraft. In diesem Buch erhält man vor allem einen tieferen Einblick in die Geschehnisse und Hintergründe, der sieben Jungen, die eine vermeintlich unnütze Brücke verteidigen sollen. Mancher vielleicht mit seinem Leben. Eine eindringliche, behutsam erzählte Geschichte, die das Grauen des Krieges noch einmal verdeutlicht. Nicht nur in Kombination mit der Verfilmung aus dem Jahr 1959 lesenwert, sondern fast schon als Pflichtlektüre zu empfehlen.

Nicht vergessen

Bewertung aus Wien am 15.01.2013

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein autobiografischer Tatsachenbericht über den Wahnsinn der deutschen Kriegsmaschinerie, die das Ende des Zweiten Weltkrieges nicht wahrhaben will. Manfred Gregor schildert detailliert und realitätsnah das Schicksal einer kleinen Gruppe von 16-jährigen, die den sinnlosen Auftrag erhalten eine strategisch wichtige Brücke gegen die vorrückenden Amerikaner zu verteidigen, nur um sie am Ende zu sprengen. Die zwischen den Bericht von der Brücke eingeschobenen Passagen stellen jeden der Protagonisten vor und lassen den Leser nicht vergessen, dass es im Krieg nicht um namen- und gesichtslose Massen geht, sondern, dass es Individuen, Menschen wie jeder andere sind, die als "Kanonenfutter" dienen. Manfred Gregor erfüllte mit diesem 1954 erstmals erschienen Roman seinen Auftrag an die nachkommenden Generationen, der auch von seinen Protagonisten ausgesprochen wird: Nicht vergessen! Und stellt die wahrscheinlich essentiellste Frage das Dritte Reich betreffend: Warum?

Nicht vergessen

Bewertung aus Wien am 15.01.2013
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein autobiografischer Tatsachenbericht über den Wahnsinn der deutschen Kriegsmaschinerie, die das Ende des Zweiten Weltkrieges nicht wahrhaben will. Manfred Gregor schildert detailliert und realitätsnah das Schicksal einer kleinen Gruppe von 16-jährigen, die den sinnlosen Auftrag erhalten eine strategisch wichtige Brücke gegen die vorrückenden Amerikaner zu verteidigen, nur um sie am Ende zu sprengen. Die zwischen den Bericht von der Brücke eingeschobenen Passagen stellen jeden der Protagonisten vor und lassen den Leser nicht vergessen, dass es im Krieg nicht um namen- und gesichtslose Massen geht, sondern, dass es Individuen, Menschen wie jeder andere sind, die als "Kanonenfutter" dienen. Manfred Gregor erfüllte mit diesem 1954 erstmals erschienen Roman seinen Auftrag an die nachkommenden Generationen, der auch von seinen Protagonisten ausgesprochen wird: Nicht vergessen! Und stellt die wahrscheinlich essentiellste Frage das Dritte Reich betreffend: Warum?

Unsere Kund*innen meinen

Die Brücke

von Manfred Gregor

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Brücke