Mörderjagd mit Elwetritsch

Mörderjagd mit Elwetritsch

Ein fabelhafter Kriminalroman

Buch (Taschenbuch)

Fr.19.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 19.90

Mörderjagd mit Elwetritsch

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.04.2020

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20/12/2.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.04.2020

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

192

Maße (L/B/H)

20/12/2.5 cm

Gewicht

212 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-2584-4

Weitere Bände von Kriminalromane im GMEINER-Verlag

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mord in Grumberg

Chattys Bücherblog am 14.07.2020

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich liebe die Pfälzer Gemütlichkeit mit Lewwerworscht, Rieslingschobbe und einer guten Portion Pfälzer Humor. Und genau dieses findet sich auf dem 224 Seiten wieder. Wie man vielleicht auch vermuten kann, ist der Autor ein waschechter Pälzer (das "f" habe ich extra weggelassen, da die Pälzer sich damit sehr schwer tun) Er liebt seine Pfalz wie kaum ein anderer. Und das merkt man in jeder Zeile. Klar, dass der Dialekt auch eine sehr große Rolle in diesem Krimi spielt, ich darf hier nun an den Spruch zu den Veganern erinnern: "Es emol e Schnitzl, dann hoscht nimmi so viel Ferz im Kop." Ich glaube nicht, dass man diesen Satz übersetzen muss. Jedoch kann man daran bereits erkennen, dass der Pfälzer kein Blatt vor den Mund nimmt. Alla Guut, dann kommen wir zum zweiten Pfälzer Merkmal und dem heimlichen Wappentier der Pfalz: Die Elwetritsch. Für uns Badner ein längst bekanntes Fabeltier, um das sich viele Sagen ranken. Allein schon das Aussehen bietet viel Platz für Fantasie. So groß wie ein Hahn, pelzige, bunte Federn, Beine wie ein Hase jedoch mit Entenfüßen, zwei Flügel, einen Puschelschwanz, hervorstehende Augen, löffelartige Ohren und ein winziges Geweih, mit dem man sogar Flaschen öffnen kann. Mit viel "Tritsch Tritsch", ist es dem Autor gelungen, dem Krimi einen leichten aber fabelhaften Touch zu verleihen. Aber bei all dem Fabelhaften geht es natürlich hauptsächlich um die Aufklärung des Mordes. "Achgottachgott, en Dode!" und wer ermittelt? kKin anderer als die Polizei, vertreten durch Maazl und Manne. Ihr wundert euch über Maazl? Nun, auch da haben die Pälzer wieder zugeschlagen, zumindest sprachlich.Denn eigentlich heißt er ja Marcell, aber im Laufe der Pälzer Evolution, hat sich daraus Maazl gebildet und um dem ganzen die Krone aufzusetzen, hat auch der Nachname darunter gelitten. Denn wer den französischen Namen Marcell Bleibier (gesprochen: Bleibjee) trägt, wird eben in der Pfalz schnell zu Maazl Bleibier. Also wie das Metall und Bier wie das edle Getränk, das in der Pfalz jedoch vom Wein verdrängt wird. Der zweite Mann in der etwas rückständischen Polizeiwache ist Manne. Ich muss sagen: Ich find ihn klasse. Er ist …. speziell. Mit Computer und Internet hat der definitiv nichts an der Mütze. Nee, diese beiden Kommunikationsmittel sind ihm suspekt und dadurch auch fremd. Hier hatte der Autor wirklich in die humorvolle Trickkiste gegriffen. Aber auch Maazl hat so einen Schalk im Nacken. Wenn ich mich hier an die Szene im Wald erinnere, in denen er den anderen Polizisten den "heißen" Tipp gegeben hat, wie man besseren Handyempfang erhält, einfach klasse. Also wer hier nicht lacht …. Abschließend kann ich nur sagen, dass mich dieser Krimi köstlich amüsiert hat. Tolle Idee mit einfallsreichen Protagonisten. Eine interessante Mischung, die einfach Lust auf mehr macht. Und da die Elwetrische am Ende warnt, dass es nur der Anfang sei, und noch neun Jahre, elf Monate und drei Wochen vor ihnen lägen, freue ich mich schon auf eine Fortsetzung, auf die ich hoffentlich nicht allzu lange warten muss. (Hinweis. Die verwendeten Zitaten wurden hier in kursiv dargestellt und stammen alle aus dem vorliegenden Buch.)

Mord in Grumberg

Chattys Bücherblog am 14.07.2020
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich liebe die Pfälzer Gemütlichkeit mit Lewwerworscht, Rieslingschobbe und einer guten Portion Pfälzer Humor. Und genau dieses findet sich auf dem 224 Seiten wieder. Wie man vielleicht auch vermuten kann, ist der Autor ein waschechter Pälzer (das "f" habe ich extra weggelassen, da die Pälzer sich damit sehr schwer tun) Er liebt seine Pfalz wie kaum ein anderer. Und das merkt man in jeder Zeile. Klar, dass der Dialekt auch eine sehr große Rolle in diesem Krimi spielt, ich darf hier nun an den Spruch zu den Veganern erinnern: "Es emol e Schnitzl, dann hoscht nimmi so viel Ferz im Kop." Ich glaube nicht, dass man diesen Satz übersetzen muss. Jedoch kann man daran bereits erkennen, dass der Pfälzer kein Blatt vor den Mund nimmt. Alla Guut, dann kommen wir zum zweiten Pfälzer Merkmal und dem heimlichen Wappentier der Pfalz: Die Elwetritsch. Für uns Badner ein längst bekanntes Fabeltier, um das sich viele Sagen ranken. Allein schon das Aussehen bietet viel Platz für Fantasie. So groß wie ein Hahn, pelzige, bunte Federn, Beine wie ein Hase jedoch mit Entenfüßen, zwei Flügel, einen Puschelschwanz, hervorstehende Augen, löffelartige Ohren und ein winziges Geweih, mit dem man sogar Flaschen öffnen kann. Mit viel "Tritsch Tritsch", ist es dem Autor gelungen, dem Krimi einen leichten aber fabelhaften Touch zu verleihen. Aber bei all dem Fabelhaften geht es natürlich hauptsächlich um die Aufklärung des Mordes. "Achgottachgott, en Dode!" und wer ermittelt? kKin anderer als die Polizei, vertreten durch Maazl und Manne. Ihr wundert euch über Maazl? Nun, auch da haben die Pälzer wieder zugeschlagen, zumindest sprachlich.Denn eigentlich heißt er ja Marcell, aber im Laufe der Pälzer Evolution, hat sich daraus Maazl gebildet und um dem ganzen die Krone aufzusetzen, hat auch der Nachname darunter gelitten. Denn wer den französischen Namen Marcell Bleibier (gesprochen: Bleibjee) trägt, wird eben in der Pfalz schnell zu Maazl Bleibier. Also wie das Metall und Bier wie das edle Getränk, das in der Pfalz jedoch vom Wein verdrängt wird. Der zweite Mann in der etwas rückständischen Polizeiwache ist Manne. Ich muss sagen: Ich find ihn klasse. Er ist …. speziell. Mit Computer und Internet hat der definitiv nichts an der Mütze. Nee, diese beiden Kommunikationsmittel sind ihm suspekt und dadurch auch fremd. Hier hatte der Autor wirklich in die humorvolle Trickkiste gegriffen. Aber auch Maazl hat so einen Schalk im Nacken. Wenn ich mich hier an die Szene im Wald erinnere, in denen er den anderen Polizisten den "heißen" Tipp gegeben hat, wie man besseren Handyempfang erhält, einfach klasse. Also wer hier nicht lacht …. Abschließend kann ich nur sagen, dass mich dieser Krimi köstlich amüsiert hat. Tolle Idee mit einfallsreichen Protagonisten. Eine interessante Mischung, die einfach Lust auf mehr macht. Und da die Elwetrische am Ende warnt, dass es nur der Anfang sei, und noch neun Jahre, elf Monate und drei Wochen vor ihnen lägen, freue ich mich schon auf eine Fortsetzung, auf die ich hoffentlich nicht allzu lange warten muss. (Hinweis. Die verwendeten Zitaten wurden hier in kursiv dargestellt und stammen alle aus dem vorliegenden Buch.)

humorvoll und zu empfehlen

Beate am 08.04.2020

Bewertet: eBook (ePUB)

Da ich bisher alle Bücher des Autors Helge Weichmann gelesen habe, musste ich natürlich auch zu diesem greifen. Seine Bücher sind voller Spannung und Humor und genau das war auch wieder meine Erwartung an diese Geschichte. Und was soll ich sagen? Ich kam voll auf meine Kosten. Der Untertitel „Ein Krimmi aus de Palz“ lässt schon darauf schließen, was den Leser erwartet. Einige Dialoge sind im Pfälzer Platt geschrieben und mag für manche nicht einfach zu verstehen sein, aber ich denke, selbst wenn man das ein oder andere Wort nicht ins Hochdeutsche „übersetzen kann“, versteht man doch gut den Kontext. Der Einstieg ist mir leicht gefallen und besonders die Szene mit der Badewanne fand ich schon so gelungen, dass ich gleich gefesselt war. Ich flog nur durch die Seiten und war total gebannt, sodass ich ratzfatz durch war. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Es gibt keine ungelenken oder ungewöhnliche Formulierungen, wenn man von den Dialogen im Pfälzer Platt mal absieht, gleichzeitig ist die Erzählung so humorvoll, dass ich eine tolle Lesezeit mit dieser kurzweiligen Geschichte hatte. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und man sollte sie so nehmen wie sie angedacht sind – mit einem zwinkerndem Auge. Dann kann man sich gut auf sie einlassen und ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass ich mir den einen oder anderen Grinser nicht verkneifen konnte. Die Handlung spielt in dem fiktiven Örtchen Grumberg, aber so wie die Handlungsorte beschrieben sind, könnte sie auch real sein. Das Cover fällt durch seine Andersartigkeit auf, gefällt mir gut und passt zur Geschichte. Die Inhaltsbeschreibung finde ich gelungen, meine Neugierde wurde jedenfalls geweckt. Wer regionale Krimis mag, sollte an diesem nicht vorbeigehen. Ich habe die Story sehr genossen und hatte ein wunderbares Lesevergnügen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

humorvoll und zu empfehlen

Beate am 08.04.2020
Bewertet: eBook (ePUB)

Da ich bisher alle Bücher des Autors Helge Weichmann gelesen habe, musste ich natürlich auch zu diesem greifen. Seine Bücher sind voller Spannung und Humor und genau das war auch wieder meine Erwartung an diese Geschichte. Und was soll ich sagen? Ich kam voll auf meine Kosten. Der Untertitel „Ein Krimmi aus de Palz“ lässt schon darauf schließen, was den Leser erwartet. Einige Dialoge sind im Pfälzer Platt geschrieben und mag für manche nicht einfach zu verstehen sein, aber ich denke, selbst wenn man das ein oder andere Wort nicht ins Hochdeutsche „übersetzen kann“, versteht man doch gut den Kontext. Der Einstieg ist mir leicht gefallen und besonders die Szene mit der Badewanne fand ich schon so gelungen, dass ich gleich gefesselt war. Ich flog nur durch die Seiten und war total gebannt, sodass ich ratzfatz durch war. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Es gibt keine ungelenken oder ungewöhnliche Formulierungen, wenn man von den Dialogen im Pfälzer Platt mal absieht, gleichzeitig ist die Erzählung so humorvoll, dass ich eine tolle Lesezeit mit dieser kurzweiligen Geschichte hatte. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und man sollte sie so nehmen wie sie angedacht sind – mit einem zwinkerndem Auge. Dann kann man sich gut auf sie einlassen und ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass ich mir den einen oder anderen Grinser nicht verkneifen konnte. Die Handlung spielt in dem fiktiven Örtchen Grumberg, aber so wie die Handlungsorte beschrieben sind, könnte sie auch real sein. Das Cover fällt durch seine Andersartigkeit auf, gefällt mir gut und passt zur Geschichte. Die Inhaltsbeschreibung finde ich gelungen, meine Neugierde wurde jedenfalls geweckt. Wer regionale Krimis mag, sollte an diesem nicht vorbeigehen. Ich habe die Story sehr genossen und hatte ein wunderbares Lesevergnügen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

Unsere Kund*innen meinen

Mörderjagd mit Elwetritsch

von Helge Weichmann

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mörderjagd mit Elwetritsch