Kultursoziologie
Band 1

Kultursoziologie

Aus der Reihe

Kultursoziologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 32.90
eBook

eBook

ab Fr. 29.90

Fr. 32.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

21.6/15.1/2.2 cm

Gewicht

430 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5454-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

280

Maße (L/B/H)

21.6/15.1/2.2 cm

Gewicht

430 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5454-4

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestr. 2
70565 Stuttgart
Deutschland
Email: hallo-utb@utb.de
Url: www.utb.de
Telephone: +49 711 78295550
Fax: +49 711 7801376

Weitere Bände von Einsichten. Themen der Soziologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Kultursoziologie
  • I. Einleitung 9
    II. Zum Begriff der Kultur 17
    III. Klassiker der Kultursoziologie 25
    1. Kultur als offener Prozess 30
    1.1 Die Tragödie der Kultur – Georg Simmel (1858–1918) 31
    1.2 Der »Geist« des Kapitalismus – Max Weber (1864–1920) 35
    1.3 Zusammenfassung 37
    2. Substantialistische Kulturtheorien 38
    2.1 Gesellschaftsprozess, Zivilisationsprozess und Kulturbewegung – Alfred Weber (1868–1958) 39
    2.2 Kultursoziologie des Wissens I – Max Scheler (1874–1928) 41
    2.3 Kultursoziologie des Wissens II – Karl Mannheim (1893–1947) 43
    2.4 Zusammenfassung 47
    3. Kulturtheorie als Zivilisationstheorie – Norbert Elias (1897–1990) 49
    4. Kritische Kulturtheorien der Frankfurter Schule 53
    4.1 Die Dialektik der Aufklärung – Max Horkheimer (1895–1973)/Theodor W. Adorno (1903–1969) 54
    4.2 Die profane Erleuchtung – Walter Benjamin (1892–1940) 57
    4.3 Ein Lumpensammler im Morgengrauen – Siegfried Kracauer (1889–1966) 61
    4.4 Zusammenfassung 64
    5. Kulturtheorien der Durkheim-Schule 66
    5.1 Die Geburt der Kultur aus der Praxis der kollektiven Ekstase – Émile Durkheim (1858–1917) 67
    5.2 Der »Vater« der Praxistheorie, des Strukturalismus und des Paradigmas der Gabe – Marcel Mauss (1872–1950) 73
    5.3 Das kollektive Gedächtnis – Maurice Halbwachs (1877–1945) 78
    5.4 Kultursoziologie des Todes und des Sakralen – Robert Hertz (1881–1915) 80
    5.5 Zusammenfassung 84
    IV. Der Cultural Turn in den Sozialwissenschaften und die Etablierung eines modernen kulturtheoretischen Feldes 85
    1. Revitalisierung der deutschsprachigen Kultursoziologie 85
    2. Cultural Turn 88
    3. Strukturalistische Kulturtheorien 95
    3.1 Die elementaren Strukturen – Claude Lévi-Strauss (1908–2009) 97
    3.2 Wissen, Macht, Subjekt – Michel Foucault (1926–1984) 101
    3.3 Zusammenfassung 107
    4. Interpretativ-phänomenologische Kulturtheorien 108
    4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Peter L. Berger (1929–2017) und Thomas Luckmann (1927–2016) 111
    4.2 Kommunikationskultur und die Organisation von Alltagserfahrungen – Erving Goffman (1922–1982) 113
    4.3 Zusammenfassung 116
    5. Kulturanthropologische und ethnologische Kulturtheorien 117
    5.1 Liminalität und communitas – Victor Witter Turner (1920–1983) 119
    5.2 »From the native’s point of view« – Clifford Geertz (1926–2006) 123
    5.3 Die Writing-Culture-Debatte 125
    5.4 Zusammenfassung 128
    6. Cultural Studies I 130
    V. Aktuelle Theorien der Kultur 135
    1. Praxisorientierte Kulturtheorien 143
    1.1 Entwurf einer Kultursoziologie der symbolischen Praxis – Pierre Bourdieu (1930–2002) 143
    1.2 Das »dritte Paradigma der Gabe« – die M.A.U.S.S.-Gruppe 148
    1.3 Zusammenfassung 152
    2. Kultursoziologische Theorien der Moderne 152
    2.1 Die Kultur des neuen Kapitalismus – Richard Sennett (*1944) 154
    2.2 Der neue Geist des Kapitalismus – Luc Boltanski (*1940) und Éve Chiapello (*1965) 156
    2.3 Die Gefühlskulturen des Kapitalismus 158
    2.4 Die Kontingenz der Moderne 160
    2.5 Multiple modernities – Shmuel N. Eisenstadt (1923–2010) 162
    3. Poststrukturalistische Kulturtheorien 166
    3.1 Kulturtheorie der Naturalisierung, des Subjekts und der performativen Praxis – Judith Butler (*1956) 170
    3.2 Kultur und Hegemonie – Ernesto Laclau (1935–2014) und Chantal Mouffe (*1943) 176
    3.3 Zusammenfassung 179
    4. Poststrukturalistisch-praxistheoretisch orientierte Kultursoziologie der Spätmoderne – Andreas Reckwitz (*1970) 180
    5. Die Studies 187
    5.1 Governmentality Studies 190
    5.2 Queer Studies 194
    5.3 Postcolonial Studies 197
    5.4 Science Studies 202
    5.5 Space Studies 207
    5.6 Visual Studies 213
    5.7 Cultural Studies II 216
    VI. Ausblick 225
    Anmerkungen 229
    Literatur 239