Erziehen nach Montessori für Dummies

Erziehen nach Montessori für Dummies

Aus der Reihe

Fr. 31.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.08.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

23.9/17.2/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.08.2021

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

272

Maße (L/B/H)

23.9/17.2/1.5 cm

Gewicht

486 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Judith Muhr

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71867-2

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstr. 12
69469 Weinheim
Deutschland
Email: cs-germany@wiley.com
Url: www.wiley-vch.de
Fax: +49 6201 606328

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Erziehen nach Montessori für Dummies
  • Über die Autorinnen 5

    Einführung 19

    Über dieses Buch 20

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 21

    Teil I: Was ist Montessori-Pädagogik? 21

    Teil II: Montessori für Kinder von 0 bis 3 Jahren 22

    Teil III: Montessori für Kinder von 3 bis 6 Jahren 22

    Teil IV: Montessori für Kinder von 6 bis 12 Jahren 23

    Teil V: Montessori für alle 23

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23

    In diesem Buch verwendete Symbole 23

    Teil I: Was ist die Montessori-Pädagogik? 25

    Kapitel 1 Montessori heute 27

    Das Adlerauge von Doktor Maria 28

    Das Kinderhaus 28

    Universell anwendbar 29

    Von 0 bis 99! 29

    Die grossen Lernbereiche 30

    Übungen des praktischen Lebens 30

    Sensorische Materialien 30

    Sprachmaterial 30

    Mathematikmaterial 31

    Material zur kosmischen Erziehung 31

    Montessori heute: die Einrichtungen 31

    Montessori für den Frieden 32

    Kapitel 2 Wer war Maria Montessori? 33

    Im Namen des Vaters 33

    Eine Gesellschaft im Umbruch 34

    Maria, die Rebellin 34

    Die ersten Engagements 34

    Das Geheimnis 35

    Der Aufstieg 35

    Wissensdurst 36

    Das Kinderhaus - Casa dei Bambini 36

    Das Wunder des Lehrmaterials 36

    Das Haus wird grösser 37

    Ave Maria 37

    Von Amerika in die schwarzen Jahre 37

    Von Indien zur Anerkennung 39

    Weltbürgerin 40

    Kapitel 3 Die Montessori-Umgebung 41

    Eine Umgebung nach Mass 41

    Das Gegenteil zu 'mach dies nicht, mach das nicht' 41

    Eine vorbereitete Umgebung von Geburt an 42

    Aufnahmefähig wie ein Schwamm 43

    Freie Bewegung für Kinder! 43

    Das Königreich des Regals 44

    Wie zu Hause 45

    Psssssssssssst, es wird gelernt! 46

    Die Mischung der Altersgruppen 47

    Kapitel 4 Das Kind ist der Lehrer 49

    Eine neue Betrachtungsweise 49

    Kenne dich selbst ... 50

    Hilf mir, es selbst zu tun! 51

    Jeder nach seinem Interesse 52

    Die sensiblen Phasen 52

    Verfeinerte Sinne 53

    Die Leidenschaft für Ordnung 54

    Ein paar Beispiele für sensible Phasen 55

    Freiheit in einem Rahmen 55

    Selbstdisziplin und Freiheit 56

    Jeder in seinem Rhythmus, jeder nach seinem Weg 57

    Kapitel 5 Das Material 59

    Konkretes Material 59

    Die Eleganz von Holz 60

    Eine Schule in Bewegung 60

    Die Beherrschung der Hand 61

    Lernen durch Erfahrung 61

    Hoch leben die Fehler! 61

    Lösungsfindung 62

    Jeweils nur eine Schwierigkeit! 63

    Teil II: Montessori für Kinder von 0 bis 3 Jahren 65

    Kapitel 6 Umgebung und Einrichtung des Kinderzimmers 67

    Willkommen auf der Welt! 67

    Ein Hoch auf die Routine! 69

    Alles in Ordnung 69

    Sicherheit an erster Stelle! 70

    Nur Geduld, es wird grösser! 70

    Die materielle Umgebung 71

    Schönheit 71

    Auf dem Teppich 72

    Das Spiegelkabinett 73

    Die Angst vor dem Gitterbettchen 73

    Eine Welt auf seiner Höhe 74

    Küche und Badezimmer 75

    Auf die Umgebung achten 75

    Motorik als Schwerpunkt 76

    Kapitel 7 Die Motorik des Kindes 79

    Souveräne Begleitung 79

    Ohne Hilfsmittel 80

    Das Fallen lernen 80

    Nichts überstürzen 81

    Montessori-Möbel 83

    Der Spiegel mit Stange 83

    Der Wagen 83

    Die Treppe 83

    Die Trittleiter 84

    Aktivitäten im Freien 84

    Auf ins Abenteuer! 85

    Kapitel 8 Beherrschung der Feinmotorik 87

    Den Gesichtssinn stimulieren, um die Berührung zu stimulieren 87

    Mobiles 88

    Rasseln 90

    Bälle 91

    Kästen 92

    Wiederholungen sind wichtig! 93

    Das Leben üben 94

    Fokus auf die Küche 95

    Ein paar Ideen ... 96

    Vorbereitung 96

    Kapitel 9 Entwicklung der Sinne und der Sprache 99

    Die 5 Sinne des Babys 99

    Die den Sinnen gewidmeten Materialien 100

    Sehen 100

    Tasten 102

    Geschmack und Geruch 102

    Hören 103

    Sprechen lernen 103

    Sprechen ohne Worte 104

    Die Sprache wertschätzen 104

    Objekte zum Sprechenlernen 104

    Eine Bibliothek von Geburt an 105

    Soziale Bindungen 106

    Teil III: Montessori für Kinder von 3 bis 6 Jahren 107

    Kapitel 10 Das Material und die Drei-Stufen-Lektionen 109

    Material zum Lernen 109

    Einführen des Materials 110

    Die Rolle des Erziehers 111

    Eine beruhigende und respektvolle Umgebung 112

    Die Drei-Stufen-Lektion 113

    Kapitel 11 Praktisches Leben 115

    Vorbereitung 115

    Vorbereitende Übungen 116

    Die Kunst des Stuhls 117

    Auf dem Teppich bleiben! 117

    Tabletts handhaben 118

    Entwicklung der motorischen Fähigkeiten 118

    Umfüllen mit einem Löffel 119

    Giessen 120

    Öffnen und Schliessen 122

    Zangen 123

    Papier schneiden und falten 124

    Die Umgebung pflegen 124

    Pflanzen giessen 125

    Ein Tier versorgen 126

    Stuhl und Tisch reinigen 126

    Fegen 126

    Wäsche waschen 127

    Kochen 127

    Gartenarbeit 127

    Körperpflege 128

    Sich um die eigene Körperpflege kümmern 128

    Anziehen 129

    Schuhe putzen 130

    Übungen zur Anmut und Höflichkeit 130

    Übungen zur Haltung und der motorischen Kontrolle 131

    Die Linie 131

    Das Spiel der Stille 132

    Kapitel 12 Sensorisches Leben 133

    Das sensorische Material 133

    Visuelle Übungen 134

    Zylinderblöcke 134

    Der rosa Turm 135

    Die braune Treppe und die roten Balken 136

    Farbige Zylinder 137

    Farbschachteln 137

    Taktile Übungen 138

    Glatte oder raue Tafeln 139

    Stoffe 139

    Geheimnisvolle Beutel 139

    Wärmeleittäfelchen und thermische Flaschen 140

    Die Geruchs-und Geschmacksschulung 140

    Duftflaschen 141

    Geschmacksfläschchen 141

    Die Schulung des Gehörs 142

    Geräuschdosen 142

    Glocken 142

    Kunst 143

    Sensorische Einführung in die Mathematik 143

    Der Geometriekasten 144

    Konstruktive Dreiecke 145

    Geometrische Körper 145

    Der binomische Würfel 146

    Der trinomische Würfel 146

    Das Pythagorasbrett 147

    Kapitel 13 Mathematik 149

    Die Zahlen von 0 bis 10 149

    Blau-rote Stangen 150

    Raue Ziffern 150

    Der Spindelkasten 150

    Ziffern und Chips 151

    Die Perlentreppe 152

    Zahlen von 11 bis 99 152

    Die Seguintafel 153

    Die erste Platte des Dezimalsystems 154

    Die zweite Platte des Dezimalsystems 154

    Die Montessori-Bank 154

    Die Hunderterkette 156

    Die Rechenoperationen 156

    Addition 156

    Subtraktion 156

    Multiplikation 157

    Division 157

    Montessori-Briefmarken 157

    Kapitel 14 Die Sprache 159

    Vorbereitende Übungen 160

    Spiele zum Hören von Klängen 160

    Formenzeichnen - Metallene Einsätze 161

    Raue Buchstaben 161

    Das bewegliche Alphabet 162

    Rosa, blaues und grünes Material zum Erlernen der Rechtschreibung 163

    Das rosa Material 163

    Das Haupt-oder

    Namenwort 164

    Das Adjektiv 164

    Der Begleiter 165

    Singular/Plural 166

    Kapitel 15 Kultur 167

    Allgemeine Kultur 168

    Lebendig und nicht lebendig 168

    Experimente 168

    Der romanische Bogen 169

    Nomenklaturkarten 169

    Die Zoologie entdecken 170

    Assoziationsübungen 170

    Pfotenabdrücke 170

    Kategorien 170

    Puzzles 170

    Der Lebenszyklus 171

    Botanik 171

    Der Naturtisch 171

    Der Botanikschrank 172

    Nomenklaturkarten 172

    Geographie 172

    Der raue Globus 173

    Der farbige Globus 173

    Die Erdkarte der Kontinente 173

    Geographische Formen 173

    Die Puzzlekarte der Kontinente 174

    Die Kontinentkiste 174

    Sich in der Zeit zurechtfinden 175

    Sanduhren 175

    Tageskette 175

    Der Zeitstrahl 176

    Die Lebenslinie 176

    Teil IV: Montessori für Kinder von 6 bis 12 Jahren 177

    Kapitel 16 Entdecker der Kultur 179

    Ein soziales Wesen 179

    Vom Konkreten zum Abstrakten 180

    Das Alter der Vernunft 180

    Ein Ziel und Anstrengungen 182

    Das Alter der Vorstellungskraft 183

    Die kosmische Erziehung 184

    Werkzeuge statt Antworten 184

    Der Kern des Lernens 185

    Die grossen Erzählungen 186

    Kapitel 17 Sprache 189

    Durch Geschichten auf den Geschmack kommen 189

    Das Sprachprogramm 190

    Geschichte der geschriebenen Sprache 190

    Grammatik und Syntax 191

    Der schriftliche Ausdruck 192

    Die gesprochene Sprache 193

    Literatur 194

    Forschen 194

    Kapitel 18 Mathematik 195

    Ziel: die geistige Entwicklung 195

    Das grosse Bild 196

    Mathematik, eine Leidenschaft, die geteilt wird 197

    Das Mathematikprogramm 197

    Die Geschichte der Zahlen 198

    Zahlensysteme 198

    Multiplikation 198

    Division 199

    Brüche 199

    Dezimalbrüche 200

    Quadrate und Würfel 200

    Quadrat-und Kubikwurzeln 200

    Zahlenpotenzen 201

    Relative Zahlen 201

    Nichtdezimale Basen 201

    Textaufgaben 202

    Prozentsätze und Proportionalität 202

    Algebra 202

    Geometrie 203

    Geometrieeinsätze 203

    Andere Materialien 204

    Kapitel 19 Geographie 207

    Die Welt entdecken 207

    Ab 6 Jahren: Geographie durch Experimente 208

    Die ganze Schönheit der Welt 209

    Kulturgeographie 209

    Zwischen 9 und 12 Jahren: Interesse an Extremen 210

    Kapitel 20 Wissenschaften 211

    Das Wissenschaftsprogramm 212

    Botanik 212

    Gesundheit 213

    Chemie 213

    Technologie 213

    Zoologie 213

    Kapitel 21 Darüber hinaus: die Jugend 215

    Förderung der Anpassung an die Erwachsenenwelt 215

    Schwierigkeiten berücksichtigen 217

    Das Projekt 'Erdkinder' 217

    Verlassen der gewohnten Umgebung 217

    Arbeit schätzen lernen 218

    Soziale Beziehungen organisieren 218

    Auf Bedürfnisse reagieren 219

    Und wenn es wahr wäre? 220

    Teil V: Montessori für alle 223

    Kapitel 22 Montessori und die 'Dys' 225

    Dyslexie verstehen 226

    Risiken 226

    Dyslexie und Montessori 227

    Dysphasie verstehen 227

    Risiken 228

    Dysphasie und Montessori 228

    ADHS verstehen 229

    Risiken 230

    ADHS und Montessori 230

    Dyskalkulie verstehen 230

    Risiken 231

    Dyskalkulie und Montessori 231

    Dyspraxie verstehen 232

    Risiken 232

    Dyspraxie und Montessori 233

    Kapitel 23 Montessori und Autismus 235

    Die Entdecker des Autismus 235

    Leo Kanner 235

    Hans Asperger 236

    Autismus heute 236

    Modalitäten der Kommunikation 236

    Interessen und Rituale 236

    Die Diagnose 237

    Und wie geht es weiter? 237

    Angepasste Pflege 238

    TEACCH 238

    Schulbildung ermöglichen 239

    Kapitel 24 Montessori und die Alzheimer-Krankheit 241

    Professor Camp 241

    Die Montessori-Anpassungen 242

    Unterstützung der Aktivität 242

    Grundsätze der Selbstständigkeit 242

    Die Haltung als Begleiter 243

    Praktische Umsetzung 244

    Soziale Integration 245

    Teil VI: Der Top-Ten-Teil 247

    Kapitel 25 Die zehn häufigsten Fragen zur Montessori-Pädagogik 249

    Was sind die Unterschiede zwischen Montessori und dem herkömmlichen System? 249

    Kann ich 'Montessori' zu Hause mit meinem Kind machen? 250

    Dürfen Kinder in einer Montessori-Schule alles tun? 250

    Kann sich mein Kind anpassen, nachdem es das Montessori-System verlassen hat? 251

    Kann sich mein Kind an die Montessori-Methode anpassen, wenn es in einen herkömmlichen Kindergarten gegangen ist? 251

    Kann mein Kind nach dem Besuch der Montessori-Schule alle höheren Bildungseinrichtungen besuchen? 252

    Wenn ich mein Kind in eine Montessori-Schule gebe, beschütze ich es dann nicht zu sehr und verhindere damit, dass es sich mit dem 'echten' Leben auseinandersetzt? 252

    Kinder in Montessori-Schulen lernen mit konkreten Materialien, wie sollen sie dann zum Abstrakten übergehen? 252

    Warum sollte ich eine Montessori-Schule für mein Kind wählen? 253

    Sind Montessori-Schulen nur für Kinder mit Schwierigkeiten vorgesehen? 253

    Kapitel 26 Zehn Dinge, die man über Jugendliche wissen muss 255

    Nicht alle Heranwachsenden passen sich der Montessori-Pädagogik an 255

    Jugendliche brauchen Projekte 255

    Hilfe für Jugendliche mit Schulphobie 256

    Frühreifen Jugendlichen helfen, sich zu entfalten 256

    Die Trennung von der Familie 256

    Gemischte Altersgruppen 257

    Was Jugendlichen angeboten werden kann 257

    Die Schule als Ort zum Leben 258

    Erwachsene, Partner im Leben 259

    Das jugendliche Gehirn 259

    Stichwortverzeichnis 261