Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
17.01.2023
Verlag
C.H.BeckSeitenzahl
1028
Maße (L/B/H)
24.5/17.2/4.5 cm
Zum Werk
Das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens dient zunächst dem Schutz der Endverbraucher, die aufgrund der beworbenen Waren und Leistungen, aber auch aufgrund der spezifischen psychischen Notlage und der mangelnden Sachkenntnis besonders schutzbedürftig sind.
Besondere gesundheitliche Risiken, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen, aber auch Gewöhnungs-, Sucht- und Missbrauchsgefahren sowie die in der Regel fehlende Sachkenntnis im Hinblick auf die beworbenen Waren rechtfertigen verschiedene produkt-, werbeverhaltens- und anwendungsbezogene Verbote und Einschränkungen der Publikumswerbung.
Gewisse Werberestriktionen und inhaltliche Vorgaben sind auch gegenüber Fachkreisen normiert. Stets stehen die Grundsätze der Wahrheit, Klarheit, Objektivität und Sachlichkeit im Vordergrund.
Der Kommentar erläutert ausführlich und objektiv das HWG mit seinen Bezügen zum europäischen Recht sowie zu den wettbewerbsrechtlichen Grundlagen des UWG.
Vorteile auf einen Blickausführlich und objektiv kommentiertmit Bezügen zum europäischen Rechtwettbewerbsrechtliche Grundlagen des UWG
Zur Neuauflage
Berücksichtigt wurden die Neuregelungen betreffendHWG zur Werbung für FernbehandlungenTierarzneimittelVO und TierAMG MedizinprodukteVO, UWG (insbesondere zur Influencerwerbung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes)aktuelle Rechtsprechung zu COVID-19,Digitalisierung im Gesundheitswesen,Compliance-Fragen (unter Einbeziehung der Spruchpraxis des FSA).
Zielgruppe
Für Arzneimittelhersteller, Apothekerinnen und Apotheker, Verbände, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens dient zunächst dem Schutz der Endverbraucher, die aufgrund der beworbenen Waren und Leistungen, aber auch aufgrund der spezifischen psychischen Notlage und der mangelnden Sachkenntnis besonders schutzbedürftig sind.
Besondere gesundheitliche Risiken, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen, aber auch Gewöhnungs-, Sucht- und Missbrauchsgefahren sowie die in der Regel fehlende Sachkenntnis im Hinblick auf die beworbenen Waren rechtfertigen verschiedene produkt-, werbeverhaltens- und anwendungsbezogene Verbote und Einschränkungen der Publikumswerbung.
Gewisse Werberestriktionen und inhaltliche Vorgaben sind auch gegenüber Fachkreisen normiert. Stets stehen die Grundsätze der Wahrheit, Klarheit, Objektivität und Sachlichkeit im Vordergrund.
Der Kommentar erläutert ausführlich und objektiv das HWG mit seinen Bezügen zum europäischen Recht sowie zu den wettbewerbsrechtlichen Grundlagen des UWG.
Vorteile auf einen Blickausführlich und objektiv kommentiertmit Bezügen zum europäischen Rechtwettbewerbsrechtliche Grundlagen des UWG
Zur Neuauflage
Berücksichtigt wurden die Neuregelungen betreffendHWG zur Werbung für FernbehandlungenTierarzneimittelVO und TierAMG MedizinprodukteVO, UWG (insbesondere zur Influencerwerbung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes)aktuelle Rechtsprechung zu COVID-19,Digitalisierung im Gesundheitswesen,Compliance-Fragen (unter Einbeziehung der Spruchpraxis des FSA).
Zielgruppe
Für Arzneimittelhersteller, Apothekerinnen und Apotheker, Verbände, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.
Weitere Bände von Vahlen Kommentare
-
Zur Artikeldetailseite von Werkstättenrecht des Autors Harry Fuchs
Harry Fuchs
WerkstättenrechtBuch
Fr. 105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Tarifvertragsgesetz des Autors Manfred Löwisch
Manfred Löwisch
TarifvertragsgesetzBuch
Fr. 190.00
-
Zur Artikeldetailseite von SGB IX - Kommentar zum Recht behinderter Menschen des Autors Karl Jung
Karl Jung
SGB IX - Kommentar zum Recht behinderter MenschenBuch
Fr. 190.00
-
Zur Artikeldetailseite von Strafgesetzbuch des Autors Holger Matt
Holger Matt
StrafgesetzbuchBuch
Fr. 290.00
-
Zur Artikeldetailseite von Heilmittelwerbegesetz des Autors Ulf Doepner
Ulf Doepner
HeilmittelwerbegesetzBuch
Fr. 225.00
-
Zur Artikeldetailseite von Deutscher Corporate Governance Kodex des Autors Hans-Ulrich Wilsing
Hans-Ulrich Wilsing
Deutscher Corporate Governance KodexBuch
Fr. 162.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen