Aussöhnungspolitik als Handlungstheorie Zum Umgang mit Schuld in Südkorea und Ostdeutschland nach Ende des Kalten Krieges
Fr. 95.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
22.11.2022
Abbildungen
9 schwarz-weiße und 27 farbige Abbildungen
Verlag
Wbg Academic in HerderSeitenzahl
606
Maße (L/B/H)
21.6/15.3/3.7 cm
Gewicht
885 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-534-40698-2
Gibt es einen "gerechten" Umgang mit Diktaturen? Seit Ende des Kalten Krieges zeichnet sich nicht nur im wiedervereinigten Deutschland, sondern auch im fernöstlichen Südkorea ein Paradigmenwechsel ab. Statt Strafverfolgung rückt zunehmend die Frage nach einer nationalen Aussöhnung in den Mittelpunkt. Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Akteure unmittelbar an der Aufarbeitung von Schuld in Folge von Systemwechseln beteiligen? Welchen Einfluss nimmt dies auf die Akzeptanz von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Wie kann in Folge von Willkürherrschaft und Unterdrückung nicht nur das Opfer-Täterverhältnis, sondern auch das Vertrauen von Bürgern untereinander sowie zwischen Bürger und Staat wiederhergestellt werden? Diesen Fragen geht Maria Palme anhand von zwei Fallstudien nach: dem Umgang mit den Militärdiktaturen in Südkorea sowie der Aufarbeitung der SED-Diktatur im wiedervereinigten Deutschland nach Ende des Kalten Krieges. Ein wichtiger Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung.
Weitere Bände von Reconciliation and Conflict Resolution
-
Aussöhnungspolitik als Handlungstheorie von Maria Palme
Band 3Maria Palme
Aussöhnungspolitik als HandlungstheorieBuch
Fr. 95.90
-
Avowing Truth, Embodying Justice von Ryno Louis van der Riet
Band 4Ryno Louis van der Riet
Avowing Truth, Embodying JusticeBuch
Fr. 71.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung