Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms

Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms

Aus der Reihe

Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 9.90
eBook

eBook

ab Fr. 5.40

Fr. 9.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2023

Abbildungen

Illustrationen, nicht spezifiziert

Verlag

Uni-Med

Seitenzahl

111

Maße (L/B/H)

24.6/17.8/1 cm

Gewicht

356 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8374-2447-8

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.09.2023

Abbildungen

Illustrationen, nicht spezifiziert

Verlag

Uni-Med

Seitenzahl

111

Maße (L/B/H)

24.6/17.8/1 cm

Gewicht

356 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8374-2447-8

Herstelleradresse

UNI-MED Verlag AG
Alten Eichen 2
28359 Bremen
Deutschland
Email: buch@uni-med.de
Telephone: +49 421 2041300
Fax: +49 421 2041444

Weitere Bände von UNI-MED Science

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Therapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms
  • 1.Einführung14
    2.Klinik16
    2.1.Motorische Störungen in fortgeschrittenen Stadien16
    2.1.1.Fluktuationen16
    2.1.1.1.End-of-dose-Akinesie/Wearing-off-Phänomen16
    2.1.1.2.Paroxysmale on/off-Phänomene17
    2.1.1.3.Freezing-Phänomene19
    2.1.2.Dyskinesien/Dystonien20
    2.1.2.1.Choreiforme Dyskinesien20
    2.1.2.2.Dystonien20
    2.1.3.Axiale Fehlhaltungen21
    2.1.3.1.Kamptokormie21
    2.1.3.2.Anterokollis/Dropped-head-Syndrom22
    2.1.3.3.Pisa-Syndrom22
    2.1.3.4.Posturale Instabilität23
    2.2.Psychiatrische Störungen27
    2.2.1.Demenz27
    2.2.1.1.Klinik28
    2.2.1.2.Diagnostik31
    2.2.1.3.Therapie34
    2.2.2.Depression38
    2.2.2.1.Diagnostik depressiver Symptome bei der Parkinson-Krankheit39
    2.2.2.2.Therapie40
    2.2.3.Angststörungen45
    2.2.4.Apathie45
    2.2.5.Psychotische Symptome46
    2.2.5.1.Epidemiologie46
    2.2.5.2.Pathophysiologie46
    2.2.5.3.Klinik47
    2.2.5.4.Risikofaktoren48
    2.2.5.5.Therapie49
    2.3.Autonome Regulationsstörungen beim fortgeschrittenen Parkinson-Syndrom53
    2.3.1.Kardiovaskuläre Symptome54
    2.3.2.Gastrointestinale Symptome55
    2.3.3.Urogenitale Symptome58
    2.4.Schlafstörungen bei Morbus Parkinson60
    2.4.1.Pathophysiologische Grundlagen61
    2.4.2.Klinische Symptome62
    2.4.3.Diagnostik63
    2.4.4.Therapie der Schlafstörungen64
    3.Medikamentöse Therapie67
    3.1.Vermeidung und Behandlung motorischer Spätkomplikationen67
    3.1.1.Motorische Spätkomplikationen als Folge der medikamentösen Parkinson-Therapie67
    3.1.2.Präventive Behandlungsstrategien68
    3.1.3.Allgemeine Therapieempfehlungen bei Auftreten von motorischen Spätkomplikationen69
    3.2.Standardtherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms70
    3.2.1.Hypokinetische Wirkungsfluktuationen71
    3.2.2.Hyperkinetische Fluktuationen (dopaminerg-induzierte Dyskinesien)72
    3.2.3.Akinetische Krise73
    3.2.4.Therapieresistenter Tremor73
    3.3.Apomorphin beim idiopathischen Parkinson-Syndrom74
    3.3.1.Subkutane Injektion von Apomorphin als Bedarfstherapie74
    3.3.2.Kontinuierliche subkutane Apomorphin-Infusionen77
    3.4.Intrajejunale, pumpengesteuerte Therapie mit Levodopa/Carbidopa bei
    fortgeschrittener Parkinson-Krankheit79
    3.4.1.Charakterisierung80
    3.4.2.Indikation und Methode80
    3.4.3.Pharmakokinetik und Wirksamkeit81
    3.4.4.Nebenwirkungen und technische Probleme81
    3.4.5.LECIGON®82
    3.5.Medikamentöse Interaktionen beim Parkinson-Syndrom85
    3.5.1.Mechanismen der Arzneimittelinteraktionen85
    3.5.2.Gegenanzeigen/Anwendungsbeschränkungen bei Vorliegen eines Parkinson-Syndroms86
    3.5.3.Interaktionen zwischen Parkinson-Medikamenten86
    3.5.4.Interaktionen mit Begleittherapien86
    3.5.5.Adjuvante Therapie89
    4.Nichtmedikamentöse Therapie92
    4.1.Aktivierende Therapie und Rehabilitation bei der Parkinson-Krankheit92
    4.1.1.Bedeutung der Aktivierenden Therapie für den Verlauf des IPS92
    4.1.2.Versorgung mit übenden Therapien für Menschen mit Parkinson93
    4.1.3.Besonderheiten der Aktivierenden Therapie bei Parkinson93
    4.1.4.Behandlungskonzepte für das IPS94
    4.2.Die operative Therapie der Parkinson-Krankheit97
    4.2.1.Die Tiefe Hirnstimulation97
    4.2.1.1.Wirkmechanismus98
    4.2.1.2.Indikationsstellung98
    4.2.1.3.Klinische Ergebnisse99
    4.2.1.4.Vergleich der Zielpunkte100
    4.2.2.Experimentelle operative Therapien101
    4.2.2.1.Transplantation dopaminerger Neurone101
    4.2.2.2.Implantation nicht-neuronaler dopaminerger Zellen102
    4.2.2.3.Gentherapie102
    5.Teilhabe chronisch kranker Parkinson-Patienten104
    6.Wichtige Adressen107
    Index110