Produktbild: Neuropsychologie

Neuropsychologie Grundlagen, Klinik, Rehabilitation

1

Fr. 76.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37797

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2024

Abbildungen

farbige Illustrationen

Illustriert von

Stefan Dangl

Herausgeber

Karin Beifuss

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/1.4 cm

Gewicht

1 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-21185-0

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37797

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.05.2024

Abbildungen

farbige Illustrationen

Illustriert von

Stefan Dangl

Herausgeber

Karin Beifuss

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

360

Maße (L/B/H)

23.8/16.9/1.4 cm

Gewicht

1 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-21185-0

Herstelleradresse

Urban & Fischer/Elsevier
Bernhard-Wicki-Straße 5
80636 München
DE

Email: debitorenservice@hgv-online.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gelungene 5. Auflage des Standardlehrbuches für die Klinische Neuropsychologie

Bewertung aus Goslar am 13.01.2017

Bewertungsnummer: 992695

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Lehrbuch „Neuropsychologie – Grundlagen, Klinik, Rehabilitation“ liegt mittlerweile in der 5. Auflage vor und gehört in meinem Psychologiestudium zur Basis- und Pflichtlektüre im Fach Klinische Neuropsychologie. Grundsätzlich ist jedes der Kapitel didaktisch so konzipiert, dass zunächst die Normalausprägungen neuropsychologischer Funktionen und deren zugrundeliegende Anatomie vorgestellt werden. Anschließend stellt der Autor die spezifischen Störungsbilder – Amnesien, Aphasien, Neglect, Apraxien, Anosognosie etc. – sowie deren Auswirkungen auf die Alltagstüchtigkeit Betroffener und deren Therapiemöglichkeiten vor. Prof. Dr. med. Georg Goldenberg, Facharzt für Neurologie und zwei Jahrzehnte Chefarzt einer Klinik für Neuropsychologie, lässt in sein faszinierend-interessant zu lesendes Buch seine Beobachtungen und praktischen Erfahrungen im Umgang mit Patienten bzw. bei der Behandlung Betroffener einfließen: Am Ende eines jeden Kapitels finden sich mehrere hilfreiche und veranschaulichende Fallbeispiele in Interviewform mit kurzen Erläuterungen. Insbesondere diese Fallbeispiele, von Patienten mit spezifischen Störungen angefertigte Zeichnungen und schematische Abbildungen, die in den übersichlich strukturierten Fließtext eingebettet sind, verdeutlichen die Auswirkungen neuropsychologischer Störungen. Für Studierende sind sie eine bedeutsame Hilfe für das Verständnis der Störungen, deren Bedeutung für Betroffene und deren Angehörige. Von praktischem Nutzen ist ebenso das umfassende Glossar am Ende des Buches, insbesondere, wenn man als Studierender erstmals mit den zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert ist. Obwohl ich bereits die 4. Auflage des Buches besitze, war es mir wichtig, für das Studium die neuesten wissenschaftlichen Studien, Erkenntnisse und aktuelle Literaturangaben zur Hand zu haben. Positiv überraschend kam hinzu, dass sich die 5. Auflage auch in Bezug auf das optische und haptische Layout im Vergleich zur vorherigen Auflage deutlich verbessert hat: Überschriften, Griffregister und Teile der Abbildungen sind nun in blauer Farbe, wodurch das Buch noch strukturierter wirkt und in den Abbildungen die Hervorhebungen deutlich besser ersichtlich sind im Vergleich zu den vorherigen Grautönen. Die Inhalte wurden ergänzt, dennoch ist das Buch durch angenehmeres glattes Papier insgesamt schmaler im Umfang und liegt besser in der Hand. „Der Goldenberg“ ist insbesondere in der 5. Auflage ein sehr empfehlenswertes Buch für Studierende, an der Neuropsychologie Interessierte sowie Personen generell, die mit von neuropsychologischen Störungen Betroffenen konfrontiert sind und sich über das Erleben und Verhalten Betroffener informieren möchten.

Gelungene 5. Auflage des Standardlehrbuches für die Klinische Neuropsychologie

Bewertung aus Goslar am 13.01.2017
Bewertungsnummer: 992695
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Lehrbuch „Neuropsychologie – Grundlagen, Klinik, Rehabilitation“ liegt mittlerweile in der 5. Auflage vor und gehört in meinem Psychologiestudium zur Basis- und Pflichtlektüre im Fach Klinische Neuropsychologie. Grundsätzlich ist jedes der Kapitel didaktisch so konzipiert, dass zunächst die Normalausprägungen neuropsychologischer Funktionen und deren zugrundeliegende Anatomie vorgestellt werden. Anschließend stellt der Autor die spezifischen Störungsbilder – Amnesien, Aphasien, Neglect, Apraxien, Anosognosie etc. – sowie deren Auswirkungen auf die Alltagstüchtigkeit Betroffener und deren Therapiemöglichkeiten vor. Prof. Dr. med. Georg Goldenberg, Facharzt für Neurologie und zwei Jahrzehnte Chefarzt einer Klinik für Neuropsychologie, lässt in sein faszinierend-interessant zu lesendes Buch seine Beobachtungen und praktischen Erfahrungen im Umgang mit Patienten bzw. bei der Behandlung Betroffener einfließen: Am Ende eines jeden Kapitels finden sich mehrere hilfreiche und veranschaulichende Fallbeispiele in Interviewform mit kurzen Erläuterungen. Insbesondere diese Fallbeispiele, von Patienten mit spezifischen Störungen angefertigte Zeichnungen und schematische Abbildungen, die in den übersichlich strukturierten Fließtext eingebettet sind, verdeutlichen die Auswirkungen neuropsychologischer Störungen. Für Studierende sind sie eine bedeutsame Hilfe für das Verständnis der Störungen, deren Bedeutung für Betroffene und deren Angehörige. Von praktischem Nutzen ist ebenso das umfassende Glossar am Ende des Buches, insbesondere, wenn man als Studierender erstmals mit den zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert ist. Obwohl ich bereits die 4. Auflage des Buches besitze, war es mir wichtig, für das Studium die neuesten wissenschaftlichen Studien, Erkenntnisse und aktuelle Literaturangaben zur Hand zu haben. Positiv überraschend kam hinzu, dass sich die 5. Auflage auch in Bezug auf das optische und haptische Layout im Vergleich zur vorherigen Auflage deutlich verbessert hat: Überschriften, Griffregister und Teile der Abbildungen sind nun in blauer Farbe, wodurch das Buch noch strukturierter wirkt und in den Abbildungen die Hervorhebungen deutlich besser ersichtlich sind im Vergleich zu den vorherigen Grautönen. Die Inhalte wurden ergänzt, dennoch ist das Buch durch angenehmeres glattes Papier insgesamt schmaler im Umfang und liegt besser in der Hand. „Der Goldenberg“ ist insbesondere in der 5. Auflage ein sehr empfehlenswertes Buch für Studierende, an der Neuropsychologie Interessierte sowie Personen generell, die mit von neuropsychologischen Störungen Betroffenen konfrontiert sind und sich über das Erleben und Verhalten Betroffener informieren möchten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Neuropsychologie

von Georg Goldenberg

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Neuropsychologie
  • 1 Einführung

    2 Das amnestische Syndrom

    3 Retrograde Gedächtnisstörungen

    4 Aphasie

    5 Apraxie

    6 Visuelle Agnosien

    7 Störungen der Raumauffassung

    8 Halbseitige Vernachlässigung

    9 Dysexekutives Syndrom

    10 Anosognosie