Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 23.07.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Die Flutkatastrophe 2021
Vorbesteller Neu

Die Flutkatastrophe 2021 Vom Wiederaufbau zur Klimaresilienz

Fr. 72.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.02.2026

Abbildungen

Etwa mit 90 Abbildungen in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Jörn Birkmann + weitere

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

360

Maße (L/B)

24/16.8 cm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-48687-7

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann leitet seit 2014 das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. In seiner Forschung befasst er sich mit Fragen der Klimaanpassung, der Resilienz gegenüber Extremereignissen sowie Ansätzen einer auf Nachhaltigkeit zielenden Raumentwicklung. Birkmann war als Leitautor an der Erstellung der letzten Berichte des Weltklimarates (IPCC) beteiligt. Er berät zudem die Bundesregierung sowie die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und NRW.

Dr.-Ing. Elena-Maria Klopries ist seit 2018 leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet die Forschungsgruppe „Energie und Umwelt“ und befasst sich in ihrer Forschung mit Fragen der ökologischen Durchgängigkeit von Gewässern, den Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel mittels nature-based solutions sowie dem Hochwasserrisikomanagement und dem Hochwasserschutz.

Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf leitet seit 2007 das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement, Küsteningenieurwesen und Gewässerdynamik. Nach dem Hochwasser 20021 in der Eifel hat er sich intensiv in die wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse in den betroffenen Bundesländern sowie in die Analyse des Ereignisses selber eingebracht. 

Alessa Trüdinger ist seit 2022 akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart. Dort begleitet sie im Rahmen des KAHR-Projektes intensiv den Wiederaufbauprozess in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Seit Oktober 2024 ist sie ausserdem stellvertretende Institutsleitung des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung.

Dr.-Ing. Stefanie Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University. Sie leitet seit 2023 die Nachwuchsforschungsgruppe „Interaktion Mensch -Gewässer“ und forscht zum menschlichen Einfluss auf die morphologische Fliessgewässerentwicklung, zu einer einzugsgebietsweiten Hochwasservorsorge und zur regionalen Interaktion von Wasser und Bauen im Kontext von klimawandelbedingten Herausforderungen.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.02.2026

Abbildungen

Etwa mit 90 Abbildungen in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Seitenzahl

360

Maße (L/B)

24/16.8 cm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-658-48687-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Sustainable Development Goals (SDG) – Umsetzung in Praxis, Lehre und Entscheidungsprozessen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Flutkatastrophe 2021
  • Einführung.- Das Hochwasser von Mitte Juli 2021.- Wiederaufbau – Verschiedene Phasen, aktueller Stand, Resilienz.- Hochwasserbemessung, Extremszenarien und Klimawandel am Beispiel des Ahrtals.- Bevölkerungsbefragungen und Experteninterviews in stark betroffenen Gebieten koordinieren.- Aufnahme nur kurzfristig erfassbarer Geländebefunde nach Hochwasserereignissen.- Gebäudeschäden.- Wirtschaftliche Auswirkungen: eine Unternehmensbefragung gewährt detaillierte Einblicke.- Die Auswirkungen des Hochwassers 2021 auf die mentale Gesundheit der Betroffenen.- Auswirkungen von Brücken auf das Abflussgeschehen 2021.- Wirkanalyse und Umsetzungsbewertung einzugsgebietsweiter Retentionspotentiale für die Ahr.- Hochwasserresilienz an Inde und Vicht.- Wie die Bewältigung von Hochwasserereignissen gelingen kann – Optimierungsansätze im operativen Hochwasserschutz.- Interkommunale Kooperation zur Stärkung des regionalen Hochwasserrisikomanagements.- Risikobasierte Raumplanung für den Wiederaufbau.- Kritische und sensible Infrastrukturen im Wiederaufbau.- Soziale Infrastrukturen.- Post-Katastrophen Wiederaufbau in benachteiligten Quartieren.- Private Hochwasservorsorge in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nach der Juli-Flut 2021: Was haben Haushalte umgesetzt und welche Bedarfe bestehen.- Kommunikation während des Wiederaufbauprozesses.- Erfahrungen im Wiederaufbau.- Anwendung wissenschaftlicher Ergebnisse im Aufbau nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021.- Conclusion: 10 Empfehlungen, Effektivität/Akzeptanz von Massnahmen, Outcomes/Impacts.