Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte
Band 183

Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte

Neue theoretische und empirische Analysen im Lichte der Europäischen Währungsunion

Aus der Reihe

Fr. 130.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 130.00
eBook

eBook

ab Fr. 105.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.03.2001

Verlag

Physica

Seitenzahl

772

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/4.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.03.2001

Verlag

Physica

Seitenzahl

772

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/4.3 cm

Gewicht

1122 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1386-9

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Wechselkursschwankungen, Außenhandel und Arbeitsmärkte
  • 1. Einleitung.- 2. Nominale Rigiditäten und der Beitrag flexibler Wechselkurse zu Arbeitsmarktanpassungen in offenen Volkswirtschaften.- 2.1 Motivation des Problems.- 2.2 Ein einfaches Basismodell: Darstellung und numerische Simulation.- 2.3 Können die EWS-Krisen 1992/93 als ein' kontrolliertes' Experiment bezeichnet werden?.- 2.4 Realer wiedervereinigungsbedingter Aufwertungsbedarf der DM: Gelang Italien und Grossbritannien die Anpassung tatsächlich schneller als Frankreich?.- 2.4.1 Operationalisierung der Reihen und Spezifikation der Tests.- 2.4.2 Empirische Überprüfung durch strukturbrucherweiterte ADF-Tests.- 2.4.3 Beurteilung der Schätzergebnisse.- 2.5 Invariable Wechselkurse: Beschäftigungspolitische Kosten oder Nutzen der EWU?.- 2.5.1 Wie sinnvoll ist der Einsatz der Wechselkurspolitik zur Kompensation länderspezifischer Schocks?.- 2.5.2 Verstärkt die EWU die durch nominale Rigiditäten bedingten realwirtschaftlichen Effekte von Schocks?.- 2.5.3 Beeinflusst die EWU das Ausmass nominaler Rigiditäten?.- 2.6 Fehlende Wechselkursflexibilität: ein starkes Argument gegendie EWU?.- 3. Zur Politischen Ökonomie der Situation auf EU-Arbeitsmärkten zum Start der EWU: Mancur Olson versus Insider-Outsider-Theorie.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Zur Ausgangslage: Ist die Arbeitslosigkeit in Westeuropa eine Folge des Verhaltens von Interessengruppen im polit-ökonomischen Kräftefeld?.- 3.2.1 Die Olson-Hypothesen.- 3.2.2 Die Insider-Outsider-Theorie.- 3.2.3 Arbeitslosigkeit als Folge polit-ökonomischer Anreize.- 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Olson-Ansatzes und der Insider-Outsider-Theorie.- 3.3.1 Gemeinsamkeiten.- 3.3.2 Unterschiede.- 3.3.3 Zur empirischen Validität beider Ansätze.- 3.4 Implikationen für die Beschäftigungspolitik und für Prognosen der Beschäftigungsentwicklung in der Europäischen Währungsunion.- 3.5 Implikationen für eine Politische Ökonomie der Beschäftigungspolitik.- 3.5.1 Strategische Implementierungshemmnisse geeigneter Politiken.- 3.5.2 Zeitpfadabhängigkeit der Beschäftigungspolitik.- 3.5.3 Strategische Optionen einer geeigneten Beschäftigungspolitik.- 3.5.3.1 Timing-Aspekte.- 3.5.3.2 Reform-Design.- 3.5.3.3 Ideologie-Aspekte.- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 4. EWU, Geldpolitik und Reform der europäischen Arbeitsmärkte: Ein neues Modell zur währungspolitischen Endogenisierung von Rigiditäten.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die EWU als ein Olson-Schock für sklerotisierte Arbeitsmärkte?.- 4.2.1 Separierende Analyse der EWU und der europäischen Arbeitslosigkeit.- 4.2.2 Inhaltliche Zusammenführung von Teilaspekten als Forschungsziel.- 4.2.2.1 Theoretische und empirische Eckpunkte für eine Synthese.- 4.2.2.2 Die positive Ökonomik dynamischer Inkonsistenz.- 4.2.2.3 Die positive Ökonomik rigider Arbeitsmärkte.- 4.3 Ein neues Basismodell.- 4.4 Modellergebnisse.- 4.4.1 Glaubwürdige Verpflichtung auf eine Geldmengenregel als Referenzfall.- 4.4.2 Diskretionäre Geldpolitik: Dynamische Inkonsistenz optimaler Politiken.- 4.4.3 Graphische Darstellung der Modellergebnisse.- 4.5 Vergleich der Gesamtwohlfahrt unterschiedlicher geldpolitischer Regimes.- 4.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse.- 4.6.1 Reformnachteil der EWU?.- 4.6.2 Reformvorteil der EWU?.- 4.6.3 Geldlohnrigidität und Arbeitsmarktreformen.- 4.6.4 Abfederung von Strukturreformen durch die Geldpolitik?.- 4.6.5 Die Bedeutung der Persistenz der Arbeitslosigkeit.- 4.6.6 EWU: verstärkte Anreize zur Koordinierung von Reformen?.- 4.7 Schlussbemerkungen und Ausblick.- 5. Der Einfluss externer Schocks auf EU-Arbeitsmärkte.- 5.1 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung externer Schocks erstmals gesondert analysiert werden?.- 5.2 Die Theorie optimaler Währungsräume im Lichte der empirischen Literatur.- 5.3 Ein neuer direkter Test der Theorie optimaler Währungsräume.- 5.3.1 Arbeitslosigkeit.- 5.3.2 Beschäftigung in der verarbeitenden Industrie.- 5.4 Robustheit der Testergebnisse.- 5.4.1 Robustheit I: Der Einfluss des Wechselkurses.- 5.4.2 Robustheit II: Der Einfluss der Fiskalpolitik.- 5.4.3 Robustheit III: Der Einfluss der Geldpolitik.- 5.4.4 Robustheit IV: Der simultane Einfluss potentieller 'Shock Absorber'.- 5.5 Interpretation der Ergebnisse.- 5.6 Schlussfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 6. Der Einfluss der Wechselkursunsicherheit auf EU-Arbeitsmärkte.- 6.1 Entwurf der Untersuchung: Welche Anhaltspunkte bietet die Literatur zum Einfluss der Wechselkursunsicherheit auf den Aussenhandel?.- 6.1.1 Theorie.- 6.1.2 Empirische Studien.- 6.1.2.1 Messung des Risikos.- 6.1.2.2 Resultate.- 6.1.2.3 Schlussfolgerungen.- 6.2 Motivation der Untersuchung: Warum sollte die Bedeutung der Wechselkursunsicherheit für Arbeitsmärkte gesondert analysiert werden?.- 6.3 Investitionen in die Beschäftigung bei Unsicherheit: Der 'Optionswert des Wartens'.- 6.3.1 Das Basismodell: keine Risikoaversion.- 6.3.2 Das Modell bei Risikoaversion.- 6.4 Der 'Optionswert des Wartens' und der 'Wert der Optionsschaffung'.- 6.5 Empirische Evidenz für Westdeutschland.- 6.5.1 Hat die Wechselkursvolatilität einen signifikanten Einfluss auf den deutschen Arbeitsmarkt?.- 6.5.1.1 Spezifikation und Schätzergebnisse.- 6.5.1.2 Beurteilung der Schätzergebnisse.- 6.5.2 Wechselkursvolatilität und deutscher Arbeitsmarkt: Eine Neubetrachtung unter Berücksichtigung von 'Common Long-Term Trends' und Strukturbrüchen.- 6.5.2.1 Ökonometrische Spezifikation und Zeitreihen eigenschaften der Daten 372.- 6.5.2.2 Ein Fehlerkorrekturmodell ohne Strukturbrüche.- 6.5.2.3 Brüche in der Langfristbeziehung zwischen der Wechselkursvolatilität und der Beschäftigung..- 6.5.2.4 Zwischenfazit.- 6.6 Empirische Evidenz für EU-Volkswirtschaften.- 6.6.1 Eine vorläufige Arbeitsdefinition der Wechselkursunsicherheit.- 6.6.2 Einfache Tests: erste Resultate.- 6.6.2.1 Arbeitslosigkeit.- 6.6.2.2 Beschäftigung in der verarbeitenden Industrie.- 6.6.2.3 Investitionen.- 6.6.3 Robustheit der Testergebnisse.- 6.6.3.1 Robustheit I: Der Einfluss potentieller 'Shock Absorber': Realer Wechselkurs, Geldpolitik und $-Wechselkurs-Variabilität.- 6.6.3.2 Robustheit II: Symmetrische Schocks.- 6.6.3.3 Robustheit III: Simultanität der Regressoren und das 'Missing Variable'-Problem.- 6.7 Schlussfolgerungen und Implikationen für die EWU-Debatte.- 7. Ein Modell für Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit - eine neue Sicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Das Basismodell.- 7.3 Entscheidung unter Sicherheit.- 7.3.1 In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.3.2 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.3.3 Breite des Hysteresis-Bandes.- 7.4 Das Modell bei einmaliger Wechselkursunsicherheit und der Möglichkeit des Wartens.- 7.4.1 Die Implikationen von Wechselkursunsicherheit und der Optionswert des Wartens.- 7.4.2. In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.4.2.1 Kein Wiedereintritt.- 7.4.2.2 Wiedereintritt.- 7.4.3 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.4.3.1 Kein Wiederaustritt.- 7.4.3.2 Wiederaustritt.- 7.4.4 Breite des Hysteresis-Bandes bei Wechselkurs-unsicherheit.- 7.5 Das Modell bei zwei aufeinanderfolgenden stochastischen Wechselkursänderungen.- 7.5.1 In der Vorperiode beschäftigt (aktiv).- 7.5.2 In der Vorperiode nicht beschäftigt (passiv).- 7.6 Numerische Beispiele.- 7.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- 8. Ein neuer theoretischer Ansatz zur Aggregation: Mikro-und Makro-Hysteresis in der Beschäftigung bei Wechselkursunsicherheit.- 8.1 Einführung.- 8.2 Das Makro-Modell bei Wechselkurssicherheit.- 8.3 Das Makro-Modell bei Wechselkursunsicherheit.- 8.4 Zwischenfazit und Implikationen für die EWU-Debatte.- 8.5 Neue Algorithmen für Tests der Arbeitsmarkteffekte der Wechselkursvariabilität auf der Basis eines nichtlinearen theoretischen Aggregationsansatzes.- 8.5.1 Einleitende Bemerkungen.- 8.5.2 Eine lineare Approximation der Unsicherheitseinflüsse auf die Beschäftigung: Die Modellierung von 'Play'-Hysteresis.- 8.5.3 Ein Algorithmus zur Erfassung des linearen 'Play'.- 8.5.4 Die Eigenschaften des Regressionsmodells.- 8.5.5. Ein Beispiel einer empirischen Anwendung.- 8.6 Schlussfolgerungen.- 9. Wechselkursunsicherheit und der deutsche Arbeitsmarkt: Eine Kointegrationsanwendung des Autoregressiven Distributed-Lag-Ansatzes.- 9.1 Einführung.- 9.2 Das Modell: Wie beeinflusst die Wechselkursunsicherheit die Arbeitsmärkte?.- 9.3 Tests der Existenz von Langfristbeziehungen.- 9.3.1 Kointegrationstests: Der Pesaran, Shin und Smith-ARDL-Ansatz.- 9.3.1.1 Theoretische Fundierung.- 9.3.1.2 Anwendung auf westdeutsche Arbeitsmarkt- daten.- 9.3.2 Einheitswurzeltests der einzelnen Zeitreihen.- 9.3.3 Kointegrationstests: Der Johansen-Systemansatz.- 9.3.3.1 Kointegrationstests in Modellen mit der Wechsel-kursvolatilität als exogenem I(0)-Regressor.- 9.3.3.2 Kointegrationstests in Modellen mit der Wechsel-kursvolatilität als exogener I(1)-Variable.- 9.4 Eine Anwendung des ARDL-Ansatzes auf die Kointegrationsanalyse.- 9.4.1 Theoretische Fundierung.- 9.4.1.1 Schätzung von Langfristkoeffizienten.- 9.4.1.2 Schätzung der Koeffizienten des Fehlerkorrekturmodells.- 9.4.2 Anwendung auf westdeutsche Arbeitsmarktdaten.- 9.4.2.1 Schätzung der Ordnung der Distributed-Lag-Funktion.- 9.4.2.2 Schätzung der Langfristbeziehungen.- 9.4.2.3 Schätzung der resultierenden Fehlerkorrekturmodelle.- 9.5 Dynamische Prognosen der Wachstumsrate der westdeutschen Beschäftigung auf der Basis von Variablen für eine offene Volkswirtschaft.- 9.6 Schlussfolgerungen und Implikationen für die Debatte um die Arbeitsmarktwirkungen der Wechselkursunsicherheit.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.