• Produktionsplanung
  • Produktionsplanung

Produktionsplanung

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 42.90

Produktionsplanung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 42.90
eBook

eBook

ab Fr. 30.90

Fr. 42.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.08.2001

Verlag

Physica

Seitenzahl

372

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.08.2001

Verlag

Physica

Seitenzahl

372

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.2 cm

Gewicht

599 g

Auflage

3. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1426-2

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktionsplanung
  • Produktionsplanung
  • Erster Teil: Grundlagen der Produktionsplanung.- 1. Produktionstheorie und Produktionsplanung.- 2. Die Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung.- 2.1 Der betriebliche Kreislauf.- 2.2 Teilbereiche der betrieblichen Planung.- 2.3 Ziele der Produktionsplanung.- 3. Der betriebliche Planungsprozess.- 3.1 Die zeitliche Struktur des Planungsprozesses.- 3.2 Der Integrationsgrad der Planung.- 3.3 Anpassung der Planung an Datenänderungen.- 4. Die Struktur des Produktionsprozesses.- 4.1 Faktorbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.2 Prozessbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.3 Produktbezogene Eigenschaften der Produktion.- 4.4 Charakterisierung typischer Produktionssituationen.- 5. Literaturempfehlungen.- Zweiter Teil: Teilbereiche der Produktionsplanung.- 1. Lagerhaltung und Losgrösse.- 1.1 Lagerhaltung im Produktionsbereich.- 1.1.1 Funktionen des Lagers.- 1.1.2 Kosten der Lagerhaltung.- 1.1.3 Dispositionsverfahren.- 1.2 Losgrössenmodelle.- 1.2.1 Das Grundmodell von Harris und Andler.- 1.2.2 Dynamische Losgrössen-Modelle.- 1.2.2.1 Das Modell vonWagner/Whitin.- 1.2.2.2 Losgrössen-Heuristiken.- 1.2.3 Losgrössenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen.- 1.2.3.1 Problemstellung.- 1.2.3.2 Die Eisenhut-Heuristik.- 1.2.3.3 Das Verfahren von Dixon/Silver.- 1.2.4 Stochastische Losgrössenmodelle.- 1.2.4.1 Das Arrow/Harris/Marschak-Modell.- 1.2.4.2 Das stochastische (s,q)-Modell.- 1.3 Produktionsglättung.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Reihenfolgeplanung.- 2.1 Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.1 Problemstellung.- 2.1.2 Kriterien der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3 Lösungsansätze der Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.1 GANTT-Diagramme.- 2.1.3.2 Das Modell von Manne.- 2.1.3.3 Das Verfahren von Heller und Logemann.- 2.1.3.4 Branch-and-Bound-Verfahren zur Maschinenbelegungsplanung.- 2.1.3.5 Prioritätsregeln.- 2.2 Fliessbandabgleich.- 2.2.1 Problemstellung.- 2.2.2 Das Modell von Bowman.- 2.2.3 Das Modell von Helgeson und Birnie.- 2.3 Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.1 Problemstellung.- 2.3.2 Ein exaktes Modell zur Sorten- und Serienfertigung.- 2.3.3 Heuristiken zur Sorten-und Serienfertigung.- 2.4 Literaturempfehlungen.- 3. Materialwirtschaft.- 3.1 Lagerhaltung bei mehrstufiger Fertigung.- 3.1.1 Das mehrstufige Wagner/Whitin-Modell.- 3.1.2 Das Modell von Haehling von Lanzenauer.- 3.1.3 Losgrössenheuristiken bei mehrstufiger Fertigung.- 3.2 Materialbedarfsplanung.- 3.2.1 Problemstellung.- 3.2.2 Stücklistenauflösung.- 3.2.2.1 Betriebliche Input-Output-Rechnung und Gozinto-Graphen.- 3.2.2.2 Sukzessive Verfahren der Stücklistenauflösung.- 3.2.2.3 Formen der Stücklistendarstellung.- 3.2.3 Vorlaufterminierung.- 3.2.4 Material Requirements Planning.- 3.3 Literaturempfehlungen.- Dritter Teil: Integrierte Ansätze der Produktionsplanung.- 1. Monolithische Modelle der Produktionsplanung.- 1.1 Das Grundmodell der Produktionsprogrammplanung.- 1.2 Einbeziehung von Lagerhaltung und Losgrössenplanung.- 1.3 Einbeziehung der Maschinenbelegungsplanung.- 1.4 Bedeutung monolithischer Modelle in der Produktionsplanung.- 1.5 Literaturempfehlungen.- 2. Hierarchische Produktionsplanung.- 2.1 Elemente der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.1.1 Hierarchisierung.- 2.1.2 Dekomposition.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Rollierende Planung.- 2.2 Hierarchische Produktionsplanung als heuristische Dekomposition.- 2.2.1 Ein Totalmodell zur Produktionsplanung.- 2.2.2 Dekompositionsmöglichkeiten bei Grossserienfertigung.- 2.2.2.1 Der Ansatz von Graves.- 2.2.2.2 Der Ansatz von Hax und Meal.- 2.2.3 Dekompositionsmöglichkeiten bei Kleinserienfertigung.- 2.2.3.1 Elimination von Ganzzahligkeiten.- 2.2.3.2 Aggregation von Produkten und Perioden.- 2.2.3.3 Dekomposition.- 2.2.3.4 Ausgestaltung der operativen Planung.- 2.3 Integration von taktischer und operativer Planung.- 2.3.1 Kopplung ohne Abstimmung.- 2.3.2 Kopplung mit begrenzter Abstimmung.- 2.3.2.1 Antizipation von Kosten.- 2.3.2.2 Einführung von Schlupf.- 2.3.2.3 Stochastische Modelle.- 2.3.3 Kopplung mit gegenseitiger Abstimmung.- 2.4 Beurteilung der hierarchischen Produktionsplanung.- 2.5 Literaturempfehlungen.- Vierter Teil: Produktionsplanung in der Praxis.- 1. Entwicklungen im Fertigungsbereich.- 1.1 Organisationsprinzipien.- 1.2 Fertigungstechnik.- 1.2.1 Computergesteuerte Fertigung.- 1.2.2 Flexible Fertigungssysteme.- 1.3 Anforderungen der Praxis an PPS-Systeme.- 1.4 Literaturempfehlungen.- 2. Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme.- 2.1 Einsatzbereich von PPS-Systemen.- 2.2 Aufbau und Arbeitsweise von PPS-Systemen.- 2.2.1 Entwicklung der PPS-Systeme.- 2.2.2 Aufbau eines klassischen PPS-Systems.- 2.2.3 Arbeitsweise eines klassischen PPS-Systems.- 2.2.4 Beurteilung der klassischen PPS-Systeme.- 2.3 Computer Integrated Manufacturing.- 2.4 Enterprise Resource Planning.- 2.5 Literaturempfehlungen.- 3. Bereichsweise Verfahren der Produktionsplanung.- 3.1 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.2 Bestandsorientierte Ansätze.- 3.2.1 Input-Output-Control.- 3.2.2 Das Fortschrittszahlenkonzept.- 3.2.3 Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 3.2.4 Kritik an den PPS-Ansätzen mit Bestandsregelung.- 3.3 Materialflussorientierte Ansätze.- 3.3.1 Kanban.- 3.3.2 Conwip.- 3.4 Literaturempfehlungen.- 4. Umfassende Konzepte der Produktionsplanung.- 4.1 Just-in-Time-Produktion.- 4.1.1 Begriffsbestimmung.- 4.1.2 Substitution von Umlauf- durch Anlagevermögen.- 4.1.3 Langfristige Aspekte der JIT-Produktion.- 4.1.4 Beurteilung des JIT-Konzepts.- 4.2 Lean Production.- 4.2.1 Lean Production in den Funktionsbereichen.- 4.2.2 Organisatorische Massnahmen zur Durchsetzung der Lean Production.- 4.2.3 Kritik an der Lean Production.- 4.3 Supply Chain Management.- 4.3.1 Grundbegriffe.- 4.3.2 Ebenen des Supply Chain Management.- 4.3.3 Informationssysteme für das Supply Chain Management.- 4.4 Produktionsplanung in virtuellen Unternehmen.- 4.4.1 Begriffsbestimmung.- 4.4.2 Lebensphasen eines virtuellen Unternehmens.- 4.4.3 Teilbereiche der Produktionsplanung in virtuellen Unternehmen.- 4.4.4 Entwicklungstendenzen.- 4.5 Literaturempfehlungen.- Stichwortverzeichnis.