Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815–1914).
Band 75

Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815–1914).

Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz.

Aus der Reihe

Fr. 96.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.07.1998

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

303

Maße (L/B/H)

23.3/15.6/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.07.1998

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

303

Maße (L/B/H)

23.3/15.6/1.5 cm

Gewicht

410 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09439-4

Weitere Bände von Schriften zur Rechtsgeschichte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815–1914).
  • Inhaltsübersicht: Problem: "Selbstverständliche" Geltung des Nominalwertprinzips - Grundbegriffe und Forschungsziel - Pandektenwissenschaft und Nominalwertprinzip - These - 1. Teil: Industrielle Anlaufphase von Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts: Gefährdung der Geldwertstabilität in den Staaten des Deutschen Bundes - Risiko von Geldwertänderungen im Privatrecht - Zweckmässigkeit der Geldwerttheorien - 2. Teil: Industrielle Expansionsphase bis zur Reichsgründung: Anpassungsbedarf des Geldschuldrechts - Kurswerttheorie von Friedrich Carl v. Savigny - Ausbreitung der Kurswerttheorie - Kodifikationsbemühungen: vor allem der "Dresdener Entwurf" - Neubegründung der Nennwerttheorie im Vorfeld der Reichs- und Währungseinheit - Andeutung einer Tauschwerttheorie durch Wilhelm Endemann - 3. Teil: Industrielle Ausbau- und Regulierungsphase bis zum Ersten Weltkrieg: Reichsgoldwährung - Übergang der Pandektisten zur Nennwerttheorie - Verpflichtung zur Geldwertübertragung im BGB - Tauschwertgedanken am Ende des 19. Jahrhunderts - Vom Metallnennwert zum Nominalwert - Ergebnis - Literatur