• Produktbild: Geriatrie
  • Produktbild: Geriatrie

Geriatrie

Aus der Reihe Springer-Lehrbuch

Fr. 92.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.1992

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

20.3/12.7/1.5 cm

Gewicht

291 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-54694-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.09.1992

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

20.3/12.7/1.5 cm

Gewicht

291 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-54694-8

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geriatrie
  • Produktbild: Geriatrie
  • I Allgemeine Grundlagen.- 1 Demographische Entwicklung.- 2 Altern und Krankheit im Alter.- 2.1 Altern.- 2.2 Konsequenzen für die Medizin im Alter.- 2.3 Krankheitim Alter.- 2.4 Labile Homöostase.- 3 Der geriatrische Patient.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Assessment.- 3.3 Therapeutisches Team.- 3.4 Flexible Behandlungsstrukturen.- Fallbeispiel.- 4 Medikamentöse Therapie im Alter.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Altersveränderungen und Pharmakokinetik.- 4.3 Pharmakodynamik.- 4.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen.- 4.5 Arzneimittelinteraktionen.- 4.6 Hinweise zur Verschreibung von Arzneimitteln im Alter.- 5 Geriatrische Rehabilitation.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Rehabilitationsbedürftigkeit.- 5.3 Rehabilitationsmöglichkeiten.- 5.4 Indikationen für Rehabilitationsbehandlung.- 5.5 Institutionsformen geriatrischer Rehabilitation.- 6 Ethische Gesichtspunkte bei Diagnostik und Therapie im Alter.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Kompetenz und Geschäftsfähigkeit.- 6.3 Patiententestament (Patientenverfügung).- 6.4 Entscheidung anstelle des Patienten.- 6.5 Künstliche Ernährung bei schweren zerebralen Abbauprozessen.- Fallbeispiele.- 7 Wichtige rechtliche Bestimmungen.- 7.1 Betreuungsrecht.- 7.2 Leistungen bei Schwerpflegebedürftigkeit.- 7.3 Leistungen der häuslichen Krankenpflege.- 8 Erfolgreiches, gesundes Altern.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Primäre Prävention.- 8.3 Sekundäre Prävention.- 8.4 Ziele der Prävention.- II Geriatrische Syndrome und häufige Symptome im Alter.- 9 Harninkontinenz.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Evaluierung und Diagnostik.- 9.3 Drang(Urge)-Inkontinenz.- 9.4 Überlauf(Overflow)-Inkontinenz.- 9.5 Stressinkontinenz.- 9.6 Funktionelle Inkontinenz.- Fallbeispiel.- 10 Stuhlinkontinenz.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Überlauf(Overflow)-Inkontinenz.- 10.3 Anorektale Inkontinenz.- 10.4 Neurogene Inkontinenz.- 10.5 Symptomatische Inkontinenz.- Fallbeispiel.- 11 Stürze.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Sturzabklärung.- 11.3 Sturzursachen.- 11.4 Gangstörungen.- 11.5 Abklärung von Gangstörungen.- 11.6 Prävention und therapeutische Ansätze bei Stürzen und Gangstörungen.- Fallbeispiel.- 12 Immobilität.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Phlebothrombose.- 12.3 Lungenembolie.- 12.4 Dekubitus.- Fallbeispiel.- 13 Mangelernährung und Störungen im Salz- und Wasserhaushalt.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Malnutrition.- 13.3 Dehydratation — Störungen im Natrium- und Wasserhaushalt.- 13.4 Störungen des Kaliumstoffwechsels.- 14 Akute Verwirrtheitszustände.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Symptome.- 14.3 Ursachen.- 14.4 Abklärung und Differentialdiagnose.- 14.5 Behandlung.- Fallbeispiel.- 15 Iatrogene Störungen.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Ursachen.- 15.3 Massnahmen zur Prävention vermeidbarer Ursachen.- Fallbeispiel.- 16 Schlafstörungen.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 SchlafimAlter.- 16.3 Schlafstörungen.- 16.4 Schlafassoziierte Syndrome.- 16.5 Medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen.- Fallbeispiel.- 17 Chronischer Schmerz.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Degenerative Gelenkerkrankungen.- 17.3 Postzosterneuralgie.- 17.4 Trigeminusneuralgie.- 17.5 Polyneuropathie.- 17.6 Phantom- und Stumpfschmerzen.- 17.7 Karzinomschmerzen.- 17.8 Medikamentöse Therapie.- 17.9 Therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesie (TLA).- 17.10 Stimulationstherapie.- 17.11 Physikalische Therapie.- 17.12 Andere Behandlungsformen.- Fallbeispiel.- III Besonderheiten wichtiger Erkrankungen im Alter.- 18 Kardiovaskuläre Erkrankungen.- 18.1 Allgemeines.- 18.2 Koronare Herzkrankheit.- 18.3 Arterielle Hypertonie.- 18.4 Herzklappenfehler.- 18.5 Herzinsuffizienz.- 18.6 Herzrhythmusstörungen.- 18.7 Arterielle Verschlusskrankheit.- Fallbeispiel.- 19 Pulmonale Erkrankungen.- 19.1 Allgemeines.- 19.2 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen.- 19.3 Pneumonien.- 19.4 Tuberkulose.- 19.5 Bronchialkarzinom.- Fallbeispiel.- 20 Gastroinstestinale Erkrankungen.- 20.1 Allgemeines.- 20.2 Gallensteinleiden.- 20.3 Schluckstörungen.- 20.4 Gastrointestinale Blutungen.- 20.5 Divertikulitis.- 20.6 Ischämische Kolitis.- 20.7 Chronisch-entzündliche Dickdarmerkrankungen.- 20.8 Obstipation.- 20.9 Kolorektales Karzinom.- Fallbeispiel.- 21 Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwege.- 21.1 Nierenfunktion im Alter.- 21.2 Chronische Niereninsuffizienz.- 21.3 Harnwegsinfekt.- 21.4 Prostatahyperplasie.- 21.5 Prostatakarzinom.- Fallbeispiel.- 22 Hämatologische Erkrankungen.- 22.1 Allgemeines.- 22.2 Anämien.- 22.3 Erkrankungen des myeloischen und lymphatischen Systems.- 22.4 Monoklonale Gammopathien.- 23 Muskuloskeletale Erkrankungen.- 23.1 Allgemeines.- 23.2 Osteoporose.- 23.3 Andere Knochenerkrankungen im Alter.- 23.4 Osteoarthrosen.- 23.5 Chronische Polyarthritis.- 23.6 Polymyalgia rheumatica.- 24 Metabolische und endokrinologische Erkrankungen.- 24.1 Diabetes mellitus.- 24.2 Schilddrüsenerkrankungen.- 24.3 Primärer Hyperparathyreoidismus.- Fallbeispiel.- 25 Neurologische Erkrankungen.- 25.1 Zerebrale Ischämien.- 25.2 Parkinson-Syndrom.- 25.3 Hydrocephalus communicans.- 25.4 Mono- und Polyneuropathien.- Fallbeispiel.- 26 Psychiatrische Erkrankungen.- 26.1 Allgemeines.- 26.2 Akuter Verwirrtheitszustand (Delir).- 26.3 Demenz.- 26.4 Depression.- 26.5 Manie.- 26.6 Paranoide Zustände.- 26.7 Neurosen.- 26.8 Persönlichkeits- und Verhaltenskrankheiten.- Fallbeispiel.- 27 Dermatologische Erkrankungen.- 27.1 Präkanzerosen.- 27.2 Maligne Tumoren.- 27.3 Pruritus.- 27.4 Ulzera.- 28 Augenerkrankungen.- 28.1 Allgemeines.- 28.2 Katarakt.- 28.3 Glaukom.- 28.4 Diabetische Retinopathie.- 29 Ohrenkrankheiten.- 29.1 Allgemeines.- 29.2 Presbyakusis.- Fallbeispiel.- 30 Anhang (zu Kap. 4): Pharmakokinetische Grundbegriffe.- 31 Literaturverzeichnis.- 32 Sachverzeichnis.