• Produktbild: Der Sinn der Institutionen
  • Produktbild: Der Sinn der Institutionen

Der Sinn der Institutionen Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse

Fr. 93.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.10.2008

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Mateusz Stachura + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

302

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

449 g

Auflage

2009

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15818-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.10.2008

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

302

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

449 g

Auflage

2009

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15818-1

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Studien zum Weber-Paradigma

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Der Sinn der Institutionen
  • Produktbild: Der Sinn der Institutionen
  • Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme.- Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme.- Grundzüge weberianischer Institutionentheorie.- Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber.- Die Institutionalisierung rationaler Handlungsorientierungen.- Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen.- Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise.- Interaktionen und Institutionen bei Weber und Esser. Von Idealtypen zu einer spieltheoretischen Analyse und zurück.- Ordnung und Wandel.- Kreativität und Anpassung - Wandel religiöser Institutionen in Max Webers Studie über das antike Judentum.- Der Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung. Max Webers institutionenbezogene Analyse.- Max Weber und der Wohlfahrtsstaat.- Institutionen und Organisationen.- Bürokratie zwischen „traditioneller Rationalität“ und „rationaler Tradition“. Max Weber, Preussen und die Rationalität soziologischer Rationalitätstypen.- Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung.