• Produktbild: Affektfernsehen
  • Produktbild: Affektfernsehen
Band 24

Affektfernsehen Motive, Angebotsweisen und Wirkungen

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1997

Abbildungen

mit 42 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Gewicht

595 g

Auflage

1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-1906-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1997

Abbildungen

mit 42 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

21/14.8/2.5 cm

Gewicht

595 g

Auflage

1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-1906-6

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Affektfernsehen
  • Produktbild: Affektfernsehen
  • 1. Forschungsauftrag und Gegenstandsbestimmung.- 1.1 Charakteristika des Genres „Affektfernsehen“.- 1.2 Affekt-TV-Formate und verwandte Genres.- 1.2.1 Affekt-Talks.- 1.2.2 Beziehungsshows.- 1.2.3 Suchsendungen.- 1.2.4 Spielshows.- 1.2.5 Konfro-Talks.- 1.2.6 Infotainment.- 1.2.7 Reality-TV.- 2. Stand der Forschung.- 2.1 Intimes und Privates in der Massenkommunikation: Sozialwissenschaftliche Positionen.- 2.1.1 Veröffentlichung des Privaten: Makro- und mikrosoziale Aspekte.- 2.1.2 Teletherapie: Lebenshilfe über den Bildschirm?.- 2.2 Sozio-emotionale Wirkungen des (Affekt-)Fernsehens: Psychologische Konzepte.- 2.2.1 Die Macht des Bildes: Emotionale Fernsehwirkungen.- 2.2.2 Fernsehen als Mittel zur Stimmungsregulation.- 2.2.3 Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Bildschirmakteuren.- 2.3 Motive, Wirkungen und Angebotsweisen: Ausgewählte Forschungsbefunde.- 2.3.1 Psychosoziale Funktionen und Nutzungsmotive.- 2.3.2 Inszenierungsvariablen des Affektfernsehens und verwandter Formate.- 2.3.3 Zuschauermerkmale, Rezeptionsmuster und Wirkungen.- 3. Forschungsziele und Untersuchungsansatz.- 3.1 Fragestellungen und Untersuchungsebenen.- 3.2 Datenbasis.- 4. Untersuchungsergebnisse.- 4.1 Angebot und Nachfrage auf dem Affektfernsehmarkt.- 4.1.1 Methode.- 4.1.1.1 Datenbasis.- 4.1.1.2 Kategorisierung von Affekt-Talk-Themen.- 4.1.1.3 Erfassung sprachlicher Stilmittel in der Titelgestaltung.- 4.1.2 Ergebnisse.- 4.1.2.1 Allgemeine Merkmale der erfassten Affektfernsehsendungen.- 4.1.2.2 Entwicklung des Affektfernsehangebotes.- 4.1.2.3 Themenschwerpunkte und Themenentwicklung im Affekt-Talk.- 4.1.2.4 Formal-sprachliche Merkmale der Titelgestaltung im Affekt-Talk.- 4.1.2.5 Sehbeteiligung und Zuschauermerkmale im Genre „Affektfernsehen“.- 4.1.2.6 Themenwahl und Einschaltverhalten beim Affekt-Talk.- 4.1.3 Zusammenfassung.- 4.2 Zur Funktion des öffentlichen Auftritts aus Gastperspektive.- 4.2.1 Methode.- 4.2.1.1 Stichprobe.- 4.2.1.2 Verfahren.- 4.2.2 Ergebnisse.- 4.2.2.1 Die Idee zum Auftritt.- 4.2.2.2 Motivtypen.- 4.2.2.3 Wirkungen des Auftritts.- 4.2.2.4 Sonderfall „Suchsendungen“.- 4.2.2.5 Studiogäste und ihre interpersonellen Probleme.- 4.2.3 Zusammenfassung.- 4.3 Zuschauermerkmale und Affekt-TV-Konsum.- 4.3.1 Methode.- 4.3.1.1 Stichprobe.- 4.3.1.2 Untersuchungsvariablen und Messinstrumente.- 4.3.1.3 Durchführung.- 4.3.1.4 Datenanalyse.- 4.3.2 Ergebnisse.- 4.3.2.1 Merkmale des Fernsehverhaltens.- 4.3.2.2 Soziodemographische Variablen.- 4.3.2.3 Fernsehmotive.- 4.3.2.4 Persönlichkeitsfaktoren und soziale Situation.- 4.3.2.5 Werthaltungen und Lebensstile.- 4.3.2.6 Das Profil des Affektfernsehzuschauers.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 Formale Angebotsweisen und interpersonelle Kommunikationsmuster im Affekt-Talk.- 4.4.1 Methode.- 4.4.1.1 Untersuchungsmaterial.- 4.4.1.2 Inhaltsanalysen nach dem Prinzip der Zeitreihennotation.- 4.4.1.3 Formale Angebotsweisen.- 4.4.1.4 Nonverbales Verhalten.- 4.4.1.5 Verbalverhalten.- 4.4.1.6 Datenanalyse.- 4.4.2 Ergebnisse.- 4.4.2.1 Dynamik der Bildpräsentation: Merkmale des Kameraverhaltens.- 4.4.2.2 Visuelle Präsenz der Protagonisten.- 4.4.2.3 Quantitative Merkmale der Sprechaktivität.- 4.4.2.4 Nonverbale Verhaltensmuster von Moderatoren und Studiogästen.- 4.4.2.5 Beziehungsangebote und interpersonelle Beeinflussungsmuster.- 4.4.2.6 Quasi-therapeutische Interaktionsmuster im Affekt-Talk.- 4.4.3 Zusammenfassung.- 4.5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfernsehens.- 4.5.1 Methode.- 4.5.1.1 Versuchspersonen.- 4.5.1.2 Stimulusmaterialien.- 4.5.1.3 Messverfahren.- 4.5.1.4 Experimentelle Versuchsanordnung.- 4.5.2 Ergebnisse.- 4.5.2.1 Gesamtbewertung der gezeigten Beiträge.- 4.5.2.2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.3 Die Bedeutung der Akteure für die Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten.- 4.5.2.5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.6 Typologie der gezeigten Beiträge aus Zuschauersicht.- 4.5.2.7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten.- 4.5.3 Zusammenfassung.- 4.6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens.- 4.6.1 Methode.- 4.6.1.1 Untersuchungsansatz.- 4.6.1.2 Rechtlicher Prüfungsmassstab.- 4.6.1.3 Untersuchungsmaterialien.- 4.6.2 Ergebnisse.- 4.6.2.1 Die Suche nach vermissten Personen.- 4.6.2.2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows.- 4.6.2.3 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über deren persönliche Angelegenheiten.- 4.6.2.4 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über persönliche Angelegenheiten Dritter.- 4.6.2.5 Die Verleihung des „Goldenen Feiglings“.- 4.6.2.6 Die Einblendung von Bildunterschriften (Inserts).- 4.6.2.7 Das Vorführen sexualbezogener Gegenstände.- 4.6.2.8 Die Kameraführung.- 4.6.2.9 Das Zeigen von Menschen in emotional bewegten Situationen.- 4.6.2.10 Die überraschende Einbeziehung von Zuschauern in die Sendung.- 4.6.2.11 Das Aufsuchen von Personen in deren persönlichem Umfeld.- 4.6.2.12 Die Schaffung eines Forums für Äusserungen über Dritte.- 4.6.2.13 Der Einsatz der versteckten Kamera.- 4.6.3 Zusammenfassung.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6. Literaturverzeichnis.- Anhang 1: Ergebnisse der Interviews mit Redaktionen/ Produktionsfirmen.- Anhang 2: Interviewleitfaden für die Gastinterviews.- Anhang 3: Fragebogeninstrumente.- Anhang 4: Kodiersysteme zur Erfassung quasitherapeutischen Verhaltens.