Internationale Kommunikation

Internationale Kommunikation Eine Einführung

Internationale Kommunikation

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 81.90
eBook

eBook

ab Fr. 50.90

Fr. 81.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.1996

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Miriam Meckel + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

367

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

496 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12681-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.08.1996

Abbildungen

mit Abbildungen 21 cm

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

367

Maße (L/B/H)

21/14.8/2 cm

Gewicht

496 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st edition 1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-12681-4

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Internationale Kommunikation
  • Grundlagen.- Internationale Kommunikation: Begriffe, Probleme, Referenzen.- Modernisierung und Dependenz: Paradigmen internationaler Kommunikationsforschung.- Globale Trends: Entwicklungen im internationalen Informations- und Kommunikationssektor.- Politische Implikationen.- Internationale Kommunikationspolitik im Wandel: Alte und neue Initiativen der UNESCO.- Zwischen Macht und Markt: Rundfunk in Osteuropa auf dem Weg zum dualen System.- Medienförderung in Entwicklungsländern: Der Beitrag deutscher politischer Stiftungen.- Ökonomische Implikationen.- Konkurrenz versus Konzentration: Unternehmensverflechtungen im globalen Medienmarkt.- Dollars für Dallas: Strukturen der internationalen Film- und Fernsehprogrammindustrie.- Nachrichten im Wettbewerb: Fernsehnachrichtenkanäle für nationale und übernationale Märkte.- Internationale Werbung: Standardisierung in Grenzen.- Gesellschaftliche Implikationen.- Kommunikative Identität: Zur Vielfalt und Einheit kultureller Kommunikation.- Globalisierung versus Lokalisierung: Zur Rückbesinnung auf den kommunikativen Nahraum im internationalen Vergleich.- Journalistische Implikationen.- Liveberichterstattung im ‘Feuerwehrstil’: Auswirkungen neuer Technologien auf die Auslandsberichterstattung.- ‘War of annihilation’: Der Tschetschenienkonflikt als Fallbeispiel der CNNI-Krisenkommunikation.- Perspektiven und Prognosen.- (Welt-)Gesellschaft und Mediensystem: Zur Funktion und Evolution internationaler Medienkommunikation.- Konflikte, Kriege, Katastrophen: Zur Funktion internationaler Krisenkommunikation.- Die vernetzte Welt: Perspektiven der globalen Informationsgesellschaft.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Texte.- Über die Autorinnen und Autoren.