• Produktbild: Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme
  • Produktbild: Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme
Band 298

Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme

Fr. 74.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.1992

Abbildungen

VIII, mit 5 Abbildungen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

207

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.2 cm

Gewicht

366 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55120-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.02.1992

Abbildungen

VIII, mit 5 Abbildungen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

207

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.2 cm

Gewicht

366 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-55120-1

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Informatik-Fachberichte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme
  • Produktbild: Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme
  • 1 Einleitung.- I Das objekt-orientierte Datenmodell GOM.- 2 Die Grundlagen des Objektmodells GOM.- 2.1 Sorten und Werte.- 2.2 Objekttypen.- 2.3 Tupelstrukturierte Typen.- 2.4 Operationen.- 2.5 Kollektions-Typen.- 2.6 Objekte, Variablen und Werte.- 2.7 Persistenz.- 2.8 Vererbung und Subtypisierung.- 2.9 Verfeinerung von Operationen und dynamisches Binden.- 2.10 Realisierung von GOM.- 2.11 Bibliographie.- 3 Strenge Typisierung.- 3.1 GOM—: ein “abgespecktes” Objektmodell.- 3.2 Statische Typisierung.- 3.3 Substituierbarkeit von Untertyp-Instanzen.- 3.4 Verfeinerung von Operationen.- 3.5 “Fallen” für strenge Typisierung.- 3.6 Polymorphismus.- 3.7 Verifikation der Typkonsistenz polymorpher Operationen.- 3.8 Ausdehnung der Typisierungskonzepte auf GOM.- 3.9 Virtuelle Typen.- 3.10 Generische Typen.- 3.11 Bibliographie.- 4 Assoziativer Objektzugriff in GOM.- 4.1 Selektion von Objekten in GOMpl.- 4.2 GOMql: Eine deklarative Anfragesprache für GOM.- 4.3 Bibliographie.- II Optimierungskonzepte für Objektbanken.- 5 Zugriffsrelationen.- 5.1 Grundlegende Definitionen.- 5.2 Speicherstrukturen für Zugriffsrelationen.- 5.3 Überlappung von Zugriffsrelationen.- 5.4 Generierung und Fortschreibung von ASRs.- 5.5 Realisierung des Zugriffsrelationen-Managers.- 5.6 Bibliographie.- 6 Kostenmodell und Auswertungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Kardinalität der Zugriffsrelationen.- 6.3 Speicherkosten für Zugriffsrelationen.- 6.4 Einige Beispielauswertungen.- 6.5 Anfragebearbeitung.- 6.6 Fortschreibung der Zugriffsrelationen.- 6.7 Interpretation der Ergebnisse.- 6.8 Bibliographie.- 7 Der regelbasierte Optimierer.- 7.1 Überblick über die Architektur des GOM-Anfrageauswerters.- 7.2 Die Term-sprache.- 7.3 Anwendbarkeit der Zugriffsrelationen.- 7.4 Terminologie und Notation.- 7.5 Transformationsregeln.- 7.6 Der Regelinterpretierer und die Suchheuristik.- 7.7 Auswertung optimierter Terme.- 7.8 Bibliographie.- 8 Funktionenmaterialisierung.- 8.1 Beispiel-Schema.- 8.2 Grundlagen.- 8.3 Materialisierungsrelationen.- 8.4 Zugriff auf Materialisierungsrelationen.- 8.5 Dynamische Aspekte der Materialisierung.- 8.6 Optimierung der GMR-Fortschreibung.- 8.7 Beschränkte GMRs.- 8.8 Realisierung der Funktionenmaterialisierung.- 8.9 Bibliographie.- 8.10 Anhang: Pfadextraktion.- 9 Quantitative Bewertung der Materialisierung.- 9.1 Der Benchmark “Cuboid”.- 9.2 Der Benchmark “Company”.- 9.3 Zusammenfassung der Resultate.- 9.4 Bibliographie.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 10.1 Zusammenfassung und Stand der Implementierung.- 10.2 Ausblick: zukünftige Arbeiten im Bereich Optimierung.