
Inhaltsverzeichnis
Band 298
Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme
Buch (Taschenbuch)
Fr.74.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Objekt-orientierte Datenbanksysteme werden von vielen
Forschern als die "n{chste Generation" der
Datenbanktechnologie insbesondere in den
ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsgebieten gesehen.
Obwohl sie in ihrer Funktionalit{t den relationalen Systemen
}berlegen sind, werden sich Objektbanksysteme aber nur dann
durchsetzen k nnen, wenn sie in bezug auf Zuverl{ssigkeit
und Leistungsf{higkeit den marktg{ngigen relationalen
Systemen zumindest ebenb}rtig werden. Die vorliegende Arbeit
leistet einen Beitrag hinsichtlich beider Aspekte:
1. Zuverl{ssigkeit
Es wird ein Typisierungskonzept f}r die strenge Typisierung
der Sprache eines (persistenten) Objektmodells entwickelt,
das die vollst{ndige statische Typverifikation erm glicht,
ohne die Flexibilit{t und Expressivit{t des Modells
einzuschr{nken.
2. Leistungsf{higkeit
Es werden zugriffsunterst}tzende Ma~nahmen vorgestellt, die
in streng typisierte Objektmodelle integriert werden k nnen,
um die assoziative Suche nach persistenten Objekten (auf dem
Hintergrundspeicher) zu optimieren. Hierzu werden zwei
neuartige - speziell auf die Erfordernisse
objektorientierter Datenmodelle ausgerichtete -
Zugriffsunterst}tzungsverfahren entwickelt, die viele aus
der Literatur bekannte Indexierungsverfahren als
Spezialf{lle abdecken. F}r beide
Zugriffsunterst}tzungsstrukturen wurden quantitative
Bewertungen durchgef}hrt. Ein weiterer wesentlicher
Gesichtspunkt ist die Einbeziehung dieser
Indexierungsverfahren in die Anfrageauswertung des
objekt-orientierten Datenbanksystems. Hierzu wird ein
regelbasierterAnfrageoptimierer vorgestellt.
Forschern als die "n{chste Generation" der
Datenbanktechnologie insbesondere in den
ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsgebieten gesehen.
Obwohl sie in ihrer Funktionalit{t den relationalen Systemen
}berlegen sind, werden sich Objektbanksysteme aber nur dann
durchsetzen k nnen, wenn sie in bezug auf Zuverl{ssigkeit
und Leistungsf{higkeit den marktg{ngigen relationalen
Systemen zumindest ebenb}rtig werden. Die vorliegende Arbeit
leistet einen Beitrag hinsichtlich beider Aspekte:
1. Zuverl{ssigkeit
Es wird ein Typisierungskonzept f}r die strenge Typisierung
der Sprache eines (persistenten) Objektmodells entwickelt,
das die vollst{ndige statische Typverifikation erm glicht,
ohne die Flexibilit{t und Expressivit{t des Modells
einzuschr{nken.
2. Leistungsf{higkeit
Es werden zugriffsunterst}tzende Ma~nahmen vorgestellt, die
in streng typisierte Objektmodelle integriert werden k nnen,
um die assoziative Suche nach persistenten Objekten (auf dem
Hintergrundspeicher) zu optimieren. Hierzu werden zwei
neuartige - speziell auf die Erfordernisse
objektorientierter Datenmodelle ausgerichtete -
Zugriffsunterst}tzungsverfahren entwickelt, die viele aus
der Literatur bekannte Indexierungsverfahren als
Spezialf{lle abdecken. F}r beide
Zugriffsunterst}tzungsstrukturen wurden quantitative
Bewertungen durchgef}hrt. Ein weiterer wesentlicher
Gesichtspunkt ist die Einbeziehung dieser
Indexierungsverfahren in die Anfrageauswertung des
objekt-orientierten Datenbanksystems. Hierzu wird ein
regelbasierterAnfrageoptimierer vorgestellt.
Weitere Bände von Informatik-Fachberichte
-
Zur Artikeldetailseite von Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter Datenbanksysteme des Autors Alfons Kemper
Band 298
Alfons Kemper
Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit objekt-orientierter DatenbanksystemeBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Software-Bewertung des Autors Peter Baumann
Band 299
Peter Baumann
Software-BewertungBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Prinzipien piktorieller Repräsentationssysteme des Autors Michael Mohnhaupt
Band 300
Michael Mohnhaupt
Prinzipien piktorieller RepräsentationssystemeeBook
Fr.48.90
-
Zur Artikeldetailseite von Konzeption und Einsatz von Umweltinformationssystemen des Autors Oliver Günther
Band 301
Oliver Günther
Konzeption und Einsatz von UmweltinformationssystemenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Automatische Synthese rekursiver Programme als Beweisverfahren des Autors Susanne Biundo
Band 302
Susanne Biundo
Automatische Synthese rekursiver Programme als BeweisverfahrenBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Informationssysteme und Künstliche Intelligenz: Modellierung des Autors Rudi Studer
Band 303
Rudi Studer
Informationssysteme und Künstliche Intelligenz: ModellierungBuch
Fr.144.00
-
Zur Artikeldetailseite von Aspekte der Selbstorganisation des Autors Wolfgang Niegel
Band 304
Wolfgang Niegel
Aspekte der SelbstorganisationBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Entscheidungsorientiertes Konfigurationsmanagement des Autors Thomas Rose
Band 305
Thomas Rose
Entscheidungsorientiertes KonfigurationsmanagementBuch
Fr.74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Physik und Informatik — Informatik und Physik des Autors D. Krönig
Band 306
D. Krönig
Physik und Informatik — Informatik und PhysikBuch
Fr.105.00
-
Zur Artikeldetailseite von Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG des Autors Gudrun Klose
Band 307
Gudrun Klose
Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOGeBook
Fr.48.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Interpretation des Verhaltens mehrerer Akteure in Szenenfolgen des Autors Gudula Retz-Schmidt
Band 308
Gudula Retz-Schmidt
Die Interpretation des Verhaltens mehrerer Akteure in SzenenfolgeneBook
Fr.48.90
-
Zur Artikeldetailseite von Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft des Autors Hans-Jörg Kreowski
Band 309
Hans-Jörg Kreowski
Informatik zwischen Wissenschaft und GesellschaftBuch
Fr.74.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen