Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 04

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 04 Das Allerneuste aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen von SPIEGEL-ONLINE

31

Fr. 14.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten


  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.09.2009

Abbildungen

mit Illustrationen von Katharina mit Baumann. 19 cm

Illustriert von

Katharina Baumann

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

19/12.3/2.2 cm

Gewicht

174 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-04164-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.09.2009

Abbildungen

mit Illustrationen von Katharina mit Baumann. 19 cm

Illustriert von

Katharina Baumann

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

224

Maße (L/B/H)

19/12.3/2.2 cm

Gewicht

174 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-04164-4

Herstelleradresse

Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
DE

Email: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

31 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wirklich amüsant

peedee am 13.08.2019

Bewertungsnummer: 1237514

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Band 4: Heisst es Schweinshaxe oder Schweinehaxe? Rindsbraten oder Rinderbraten? Kalbsfleisch oder Kalbfleisch? Mit oder ohne Fugen-s? Warum gibt es bärig, aber nicht gänsig? Ist die Mehrzahl von Uhu Uhus oder Uhue? Und was ist eine Personenvereinzelungsanlage? Der Autor hat in diesem vierten Band weitere Zwiebelfisch-Kolumnen gesammelt. Erster Eindruck: Ein Klemmbrett mit einem Blatt, auf dem Buchtitel und Autor stehen – das schlichte Cover gefällt mir gut. Die deutsche Sprache ist eine äusserst interessante und komplexe Materie. Wir befassen uns täglich mit der Sprache, sei es in gesprochener, gehörter oder auch gelesener Art. Nicht alles, was wir so aufnehmen, ist auch gemäss Duden korrekt. Und auch im Internet ist nicht alles grammatikalisch richtig. Auch dann nicht, wenn sich Tausende von Einträgen zu einer bestimmten Wortform finden lassen! Die Reihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ ist sehr amüsant, aber nur für die, die die deutsche Sprache einigermassen gut beherrschen und so den Wortwitz verstehen. Für Sprachenlerner ist die Lektüre dieses Buches nicht zu empfehlen, denn die wären absolut überfordert von den vielen Ausnahmen. Zudem zeigt sich, dass es viele Varianten von Wörtern gibt, die in unterschiedlichen Landesteilen Deutschlands bzw. in anderen deutschsprachigen Ländern (wie z.B. Österreich, Schweiz) auftreten. Wie viele Deutsche amüsieren sich darüber, dass wir in der Schweiz „grillieren“, wohingegen in Deutschland selbstverständlich „grillen“ auf dem Wochenendplan steht. In der Schweiz können Sie das Auto „parkieren“, in Deutschland jedoch „parken“. Der Schweizer staunt über den Deutschen, wenn dieser in der Bäckerei sagt „ich krieg‘ ein Brot“, anstatt „ich hätte gerne ein Pfund Brot“. Das Kapitel „Schweizgebadet“ hat mich sehr amüsiert. Das Kapitel „Wenn man könnte, wie man wöllte“ ist dem Konjunktiv gewidmet. Es hat mir einiges Schmunzeln abverlangt und ich habe öfters den Kopf geschüttelt. Herrlich! Die Kolumnen eignen sich sehr, um diese häppchenweise zu lesen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Ach ja, eine Personenvereinzelungsanlage ist übrigens die behördendeutsche Umschreibung für ein Drehkreuz – wieder etwas gelernt!

Wirklich amüsant

peedee am 13.08.2019
Bewertungsnummer: 1237514
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Band 4: Heisst es Schweinshaxe oder Schweinehaxe? Rindsbraten oder Rinderbraten? Kalbsfleisch oder Kalbfleisch? Mit oder ohne Fugen-s? Warum gibt es bärig, aber nicht gänsig? Ist die Mehrzahl von Uhu Uhus oder Uhue? Und was ist eine Personenvereinzelungsanlage? Der Autor hat in diesem vierten Band weitere Zwiebelfisch-Kolumnen gesammelt. Erster Eindruck: Ein Klemmbrett mit einem Blatt, auf dem Buchtitel und Autor stehen – das schlichte Cover gefällt mir gut. Die deutsche Sprache ist eine äusserst interessante und komplexe Materie. Wir befassen uns täglich mit der Sprache, sei es in gesprochener, gehörter oder auch gelesener Art. Nicht alles, was wir so aufnehmen, ist auch gemäss Duden korrekt. Und auch im Internet ist nicht alles grammatikalisch richtig. Auch dann nicht, wenn sich Tausende von Einträgen zu einer bestimmten Wortform finden lassen! Die Reihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ ist sehr amüsant, aber nur für die, die die deutsche Sprache einigermassen gut beherrschen und so den Wortwitz verstehen. Für Sprachenlerner ist die Lektüre dieses Buches nicht zu empfehlen, denn die wären absolut überfordert von den vielen Ausnahmen. Zudem zeigt sich, dass es viele Varianten von Wörtern gibt, die in unterschiedlichen Landesteilen Deutschlands bzw. in anderen deutschsprachigen Ländern (wie z.B. Österreich, Schweiz) auftreten. Wie viele Deutsche amüsieren sich darüber, dass wir in der Schweiz „grillieren“, wohingegen in Deutschland selbstverständlich „grillen“ auf dem Wochenendplan steht. In der Schweiz können Sie das Auto „parkieren“, in Deutschland jedoch „parken“. Der Schweizer staunt über den Deutschen, wenn dieser in der Bäckerei sagt „ich krieg‘ ein Brot“, anstatt „ich hätte gerne ein Pfund Brot“. Das Kapitel „Schweizgebadet“ hat mich sehr amüsiert. Das Kapitel „Wenn man könnte, wie man wöllte“ ist dem Konjunktiv gewidmet. Es hat mir einiges Schmunzeln abverlangt und ich habe öfters den Kopf geschüttelt. Herrlich! Die Kolumnen eignen sich sehr, um diese häppchenweise zu lesen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt. Ach ja, eine Personenvereinzelungsanlage ist übrigens die behördendeutsche Umschreibung für ein Drehkreuz – wieder etwas gelernt!

Deutschunterrich mal anders

Bewertung am 15.01.2021

Bewertungsnummer: 560135

Bewertet: Hörbuch (CD)

Honig für die Ohren. Interessante Erzählungen über die Fehler im Altag. Humorvoll und trotzdem mit Lernfaktor! So macht Deutsch Spaß!

Deutschunterrich mal anders

Bewertung am 15.01.2021
Bewertungsnummer: 560135
Bewertet: Hörbuch (CD)

Honig für die Ohren. Interessante Erzählungen über die Fehler im Altag. Humorvoll und trotzdem mit Lernfaktor! So macht Deutsch Spaß!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 04

von Bastian Sick

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maik Eckenstein-Nassian

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

5/5

Niemand hätte das geglaubt – ein Sprachführer wird Kult!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ist eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre. Mit Kenntnisreichtum und Humor hat Bastian Sick uns durch den Irrgarten der deutschen Sprache geführt. Durfte den Autoren vor knapp 12 Monaten persönlich kennenlernen da er für eine Privatveranstaltung in unserer Buchhandlung gebucht wurde. Ich sag euch er kann nicht nur extrem gut schreiben, witzige und interessante Lesungen halten sondern auch extrem gut singen. @Bastian: Danke nochmal dafür das du mir jedes Exemplar deiner Bücher unterschrieben hast. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen, teilweise mit Humor gespickten Texten tadelt Herr Sick vor allem diejenigen “Verbrechen” an der deutschen Sprache, die von der Wirtschaft, von Politikern, von der Werbeindustrie und von Journalisten begangen werden. Ich halte es für sehr wichtig, gerade auf die sprachlichen Fehler von oben genannten Berufsgruppen hinzuweisen, denn der sprachliche Murks, den die teilweise vollbringen, wirkt täglich auf uns alle ein, sei es in optischer oder akustischer Form. Die meisten von uns nehmen dies nicht nur wahr, sondern übernehmen diese Fehler leider unbewusst in den eigenen Sprachgebrauch. Dadurch verkommt die Sprache im Laufe der Zeit.
  • Maik Eckenstein-Nassian
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Niemand hätte das geglaubt – ein Sprachführer wird Kult!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod ist eines der erfolgreichsten Bücher der letzten Jahre. Mit Kenntnisreichtum und Humor hat Bastian Sick uns durch den Irrgarten der deutschen Sprache geführt. Durfte den Autoren vor knapp 12 Monaten persönlich kennenlernen da er für eine Privatveranstaltung in unserer Buchhandlung gebucht wurde. Ich sag euch er kann nicht nur extrem gut schreiben, witzige und interessante Lesungen halten sondern auch extrem gut singen. @Bastian: Danke nochmal dafür das du mir jedes Exemplar deiner Bücher unterschrieben hast. Mit unterhaltsamen, kurzweiligen, teilweise mit Humor gespickten Texten tadelt Herr Sick vor allem diejenigen “Verbrechen” an der deutschen Sprache, die von der Wirtschaft, von Politikern, von der Werbeindustrie und von Journalisten begangen werden. Ich halte es für sehr wichtig, gerade auf die sprachlichen Fehler von oben genannten Berufsgruppen hinzuweisen, denn der sprachliche Murks, den die teilweise vollbringen, wirkt täglich auf uns alle ein, sei es in optischer oder akustischer Form. Die meisten von uns nehmen dies nicht nur wahr, sondern übernehmen diese Fehler leider unbewusst in den eigenen Sprachgebrauch. Dadurch verkommt die Sprache im Laufe der Zeit.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

von Bastian Sick

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 04