
Inhaltsverzeichnis
2. Methoden in der Sozialen Arbeit – einige Grundlagen und Ausgangsbedingungen
2.1 Was ist eine Methode in der Sozialen Arbeit?
2.1.1 Direkt interventionsbezogene Methoden mit dem Klientel
2.1.2 Organisationsbezogene Methoden
2.2 Gemeinsame Ausgangsbedingungen und Rahmenbedingungen methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit
2.2.1 Kurze historische Einordnung
2.2.2 Der Überbau: Methodisches Handeln ist eingebunden in gesellschaftliche Setzungen
2.2.3 Soziale Arbeit: Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Interessen des Klientels und politisch-gesellschaftlichem Auftrag
2.2.4 Interventionen in der Sozialen Arbeit werden von theoretischen Grundannahmen, Alltagstheorien und weltanschaulichen Haltungen geleitet
2.3 Die Basis: Standards für methodisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit als fachliche Handlungsorientierungen
2.3.1 Methodenintegration
2.3.2 Ganzheitliche Problemerhebung und subjektives Fallverstehen
2.3.3 Orientierung an der Lebenswelt der Klienten
2.3.4 Ressourcen- und Stärkenorientierung und Netzwerkmanagement
2.3.5 Kommunikative Kompetenz und Beratungskompetenz
2.3.6 Interkulturelle und Genderkompetenz
2.3.7 Ethisch-normative Grundhaltung und Kompetenz zur Selbstre?exion
3. Konzepte für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien
3.1 Zur Geschichte der sozialen Einzelhilfe – einige Anmerkungen
3.2 Die Bedeutung des Erstgespräches in der Arbeit mit Einzelnen/Paaren und Familien
3.3 Hilfeplanung als klassische Methode der Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien
3.3.1 Grundlagen
3.3.2 Phasen des Unterstützungsprozesses
3.4 Leistungsangebote und Eingriffe in der Einzelhilfe
3.4.1 Der Hausbesuch
3.4.2 Kindeswohlgefährdung als Aufgabengebiet der Einzelhilfe
3.5 Sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze in der Sozialen Arbeit
3.5.1 Das klientenorientierte Konzept
3.5.1.1 Entstehung und Zielsetzung
3.5.1.2 Anforderungen an den Berater/die Beraterin
3.5.1.3 Weiterentwicklung
3.5.2 Soziale Beratung und das Konzept der Lebensweltorientierung
3.5.2.1 Ursachen zunehmenden Beratungsbedarfs
3.5.2.2 Was soziale Beratung nicht ist
3.5.2.3 Sozialpädagogische Beratung
3.5.2.4 Probleme sozialer Beratung
3.5.3 Psychosoziale Beratung
3.6 Case Management/Care Management
3.6.1 Entstehung und Zielsetzung
3.6.2 Phasen der Fallbearbeitung im Rahmen von Case Management
3.7 Mediation
3.7.1 Was ist Mediation und Scheidungsmediation?
3.7.2 Zehn Gebote der Mediation
3.7.3 Schritte in der Mediation
3.8 Arbeit mit Familien
3.8.1 Sozialpädagogische Familienhilfe: Prävention statt Fremdunterbringung
3.8.2 FiM: Familien im Mittelpunkt und FiS: Familie im Stadtteil
4. Konzepte für die Arbeit mit Gruppen
4.1 Entwicklung nach 1945
4.2 Zum Begriff der sozialen Gruppenarbeit
4.2.1 Zum Begriff der Gruppe
4.2.2 Soziale Gruppenarbeit
4.2.3 Zum Begriff der Gruppendynamik
4.3 Grundlagen und Bedingungen sozialer Gruppenarbeit
4.3.1 Prinzipien sozialer Gruppenarbeit
4.3.2 Phasen des Gruppenprozesses
4.3.3 Macht, Status und Rollen in Gruppen
4.3.4 Führungsstile und die Rolle des Gruppenleiters/der Gruppenleiterin
4.3.5 Anfangssituationen in Gruppen
4.3.6 Feedback geben und empfangen
4.3.7 Das Planen von Gruppenarbeit und das Handeln in Gruppen
4.4 Die themenzentrierte Interaktion (TZI)
4.4.1 Das Rahmenkonzept
4.4.2 Die Axiome
4.4.3 Die Postulate
4.4.4 Die Hilfsregeln
4.5 Peergroup Education – Jugendliche lernen von Jugendlichen
4.6 Erlebnispädagogik: Erleben statt reden
5. Konzepte für die Arbeit in Sozialräumen
5.1 Gemeinwesenarbeit (GWA)
5.1.1 Zur Geschichte der GWA
5.1.2 Zum Begriff der GWA
5.1.3 Zur Konzeption der GWA
5.1.4 Die zentralen methodischen Grundlagen der GWA und Stadtteilarbeit
5.2 Quartiersmanagement und integriertes Stadtteilmanagement
6. Konzepte für die aufsuchende Arbeit
6.1 Zur Geschichte
6.2 Zum Begriff der aufsuchenden Arbeit
6.3 Zur Konzeption aufsuchender Arbeit
7. Konzepte zur Weiterentwicklung sozialwirtschaftlicher Organisationen und zur professionsbezogenen Selbstre?exion
7.1 Methoden zur Weiterentwicklung sozialwirtschaftlicher Organisationen
7.2 Selbstre? exive Methoden
8. Zum Schluss
9. Anhang
9.1 Anmerkungen
9.2 Literaturverzeichnis
Methoden der Sozialen Arbeit
Buch (Taschenbuch)
Fr.14.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
12.06.2013
Verlag
WochenschauSeitenzahl
160
Maße (L/B/H)
19/12.1/1.5 cm
Weitere Bände von Grundlagen Sozialer Arbeit
-
Zur Artikeldetailseite von Inklusion kontrovers des Autors Marion Felder
Marion Felder
Inklusion kontroverseBook
Fr.9.00
-
Zur Artikeldetailseite von Soziale Altenarbeit Alterssozialpolitik des Autors Sigrid Leitner
Sigrid Leitner
Soziale Altenarbeit AlterssozialpolitikeBook
Fr.9.00
-
Zur Artikeldetailseite von Paket Soziale Arbeit 2015 des Autors Günter J. Friesenhahn
Günter J. Friesenhahn
Paket Soziale Arbeit 2015Buch
Fr.224.00
-
Zur Artikeldetailseite von Soziale Altenarbeit und Alterssozialpolitik des Autors Sigrid Leitner
Sigrid Leitner
Soziale Altenarbeit und AlterssozialpolitikBuch
Fr.15.90
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Sozialer Arbeit I, Studienbuch des Autors Carola Kuhlmann
Vorbesteller
Carola Kuhlmann
Geschichte Sozialer Arbeit I, StudienbuchBuch
Fr.16.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ethik in der Sozialen Arbeit des Autors Hans-Ulrich Dallmann
Hans-Ulrich Dallmann
Ethik in der Sozialen ArbeitBuch
Fr.14.90
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Sozialer Arbeit, Band 1 des Autors Carola Kuhlmann
Carola Kuhlmann
Geschichte Sozialer Arbeit, Band 1Buch
Fr.14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Methoden der Sozialen Arbeit des Autors Angelika Ehrhardt
Angelika Ehrhardt
Methoden der Sozialen ArbeitBuch
Fr.14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit des Autors Sigrid Tschöpe-Scheffler
Sigrid Tschöpe-Scheffler
Familie und Erziehung in der Sozialen ArbeitBuch
Fr.14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Soziologie in der Sozialen Arbeit des Autors Jürgen Nowak
Jürgen Nowak
Soziologie in der Sozialen ArbeitBuch
Fr.14.90
-
Zur Artikeldetailseite von Geschichte Sozialer Arbeit II des Autors Carola Kuhlmann
Carola Kuhlmann
Geschichte Sozialer Arbeit IIBuch
Fr.19.90
-
Zur Artikeldetailseite von Sozialmarketing des Autors Joachim Birzele
Joachim Birzele
SozialmarketingBuch
Fr.14.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen