Produktbild: Die Polyvagal-Theorie

Die Polyvagal-Theorie Neurophysiologische Grundlagen der Therapie. Emotionen, Bindung, Kommunikation & ihre Entstehung

Fr. 67.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2010

Abbildungen

mit Abbildungen

Verlag

Junfermann

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

24.3/17.4/2.3 cm

Gewicht

590 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

The Polyvagal Reader

Übersetzt von

Theo Kierdorf

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-87387-754-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2010

Abbildungen

mit Abbildungen

Verlag

Junfermann

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

24.3/17.4/2.3 cm

Gewicht

590 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

The Polyvagal Reader

Übersetzt von

Theo Kierdorf

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-87387-754-2

Herstelleradresse

Junfermann Verlag
Driburger Straße 24d
33100 Paderborn
DE

Email: junfermann@verlegerdienst.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Polyvagal-Theorie
  • Vorwort von Bessel van der Kolk
    Einleitung: Warum gibt es eine Polyvagal-Theorie?
    Teil I: Theoretische Prinzipien
    Neurozeption: Ein System unterbewusster Wahrnehmung, das bedrohliche und sichere Situationen zu erkennen vermag
    Orientierung in einer Welt voller Feinde: Für Säugetiere charakteristische Veränderungen unseres evolutionären Erbes: Eine Polyvagal-Theorie
    Die Polyvagal-Theorie: Neue Erkenntnisse über adaptive Reaktionen des autonomen Nervensystems
    Teil II: Biohaviorale Regulation während der frühkindlichen Entwicklung
    Der vagale Tonus: Ein physiologischer Marker für Stressanfälligkeit
    Die Regulation der Vagusbremse bei Säuglingen und Voraussagen über spätere Verhaltensprobleme: Ein psychobiologisches Modell sozialen Verhaltens
    Der autonome Zustand bei Kindern und die Entwicklung sozialen Verhaltens: Eine polyvagale Sicht
    Teil III: Soziale Kommunikation und Beziehungen
    Die Emotion: Ein Abfallprodukt der Phylogenese des autonomen Nervensystems
    Liebe: Eine emergente Eigenschaft des autonomen Nervensystems von Säugetieren
    Soziales Engagement und Bindung: Eine phylogenetische Sicht
    Teil IV: Therapeutische und klinische Perspektiven
    Die Polyvagal-Hypothese: Autonome Regulation, Vokalisationen und Zuhören
    Der Vagus: Vermittler mit Autismus assoziierter behavioraler und physiologischer Charakteristika
    Die Auswirkung von Missbrauchserlebnissen auf die autonome Regulation
    Musiktherapie und Trauma aus der Sicht der Polyvagal-Theorie
    Teil V: Ausblicke - Soziales Verhalten und Gesundheit
    Neurobiologie und Evolution: Mechanismen, Mediatoren und adaptive Konsequenzen fürsorglichen Verhaltens
    Reziproke Einflüsse zwischen Körper und Gehirn bezüglich der Wahrnehmung und des Ausdrucks von Affekt: Eine polyvagale Perspektive