Beruf: Musiker

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - Kunstvolles Üben: Sich organisieren: Kunstvolles Üben - Was heisst Üben - Der Überaum - Die fünf Übebereiche - Das Üben planen - Übestunden strukturieren - Neues Material auswählen - Sich selbst aufnehmen - Gründliches Üben I: Gründliches Üben - Exzellente Gewohnheiten - Essentials künstlerischer Interpretation - Visualisieren - Warm-up - Gründliches Üben II: Das Handwerk des Übens - Mit neuem Material beginnen - Künstlerische Wiederholung - Probleme lösen - Gründliches Üben III: Das Repertoire reifen lassen - Pausen machen - Memorierungskonzepte - Memorierungsstrategien - Gründliches Üben IV: Technik aufbauen - Musikalität verbessern - Motivation stärken - Sich dem kreativen Prozess verpflichen - Musikalische Zusammenarbeit: Musikalische Zusammenarbeit - Professionalität - Bei der Probe interagieren - Einzelüben und Gruppenproben miteinander korrelieren - Synergie erzeugen - Ein Ensemble gründen - Angstfreies Auftreten: Auftrittsangst entlarven - Angstfreies Auftreten - Auftrittsangst enlarven - Die grundlegende Angstgleichung - Die Auswirkung von Angst - Die Ursachen von Auftrittsangst - Porträts von ausübenden Künstlern mit Auftrittsangst - Selbstvertrauen aufbauen - Ein ausübender Künstler werden I: Ein ausübender Künstler werden - Das Wesen des Auftritts - Die fünf Aspekte der Auftrittsvorbereitung - Routinen vor dem Auftritt - Backstage-Techniken - Ein ausübender Künstler werden II: Verhalten auf der Bühne - Bühnenpräsenz herstellen - Beginnen und aufhören - Bühnenenergie für sich nutzen - Das Publikum ansprechen - Ein ausübender Künstler werden III: Mit Fehlern umgehen - Routinen nach dem Auftritt - Das Auftreten üben - Fortschritte bewerten - Wie ein Profi auftreten: Wie ein Profi auftreten - Der Mythos vom Spitzenauftritt - Konzertprogramme entwerfen - Drei Musterprogramme - Einen Zeitplan für die Vorbereitung erstellen - Vorspiele und Wettbewerbe - Das Aufnahmestudio - Lebenslange Kreativität: Vermeidung von Verletzungen I: Lebenslange Kreativität - Musiker und Verletzungen - Verletzungsursachen - Warnsignale und Reaktionen - Grundlagen der Vermeidung von Verletzungen - Sich von Verletzungen erholen - Vermeidung von Verletzungen II: Ausgewogenes Sitzen und Stehen - Müheloses Spielen - Stimmpflege - Gehörschutz - Mit Erfolg studieren: Mit Erfolg studieren - Dynamik zwischen Schüler und Lehrer - Kritik schätzen - Sich beruflichen Herausforderungen stellen - Substanzmissbrauch entgegenwirken - Die Kreativität stärken - Anmerkungen - Ausgewählte Literatur - Register

Beruf: Musiker

Ein Handbuch für die Praxis

Buch (Taschenbuch)

Fr.41.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2011

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

30.3/17.2/2.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.05.2011

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

30.3/17.2/2.3 cm

Gewicht

750 g

Auflage

2009 Gerald Klickstein - englische Ausgabe (The Musician's Way: A Guide to Practice, Performance,...

Übersetzt von

  • Matthias Müller
  • Angela Kuhk

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7957-0758-3

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Beruf: Musiker
  • Vorwort - Kunstvolles Üben: Sich organisieren: Kunstvolles Üben - Was heisst Üben - Der Überaum - Die fünf Übebereiche - Das Üben planen - Übestunden strukturieren - Neues Material auswählen - Sich selbst aufnehmen - Gründliches Üben I: Gründliches Üben - Exzellente Gewohnheiten - Essentials künstlerischer Interpretation - Visualisieren - Warm-up - Gründliches Üben II: Das Handwerk des Übens - Mit neuem Material beginnen - Künstlerische Wiederholung - Probleme lösen - Gründliches Üben III: Das Repertoire reifen lassen - Pausen machen - Memorierungskonzepte - Memorierungsstrategien - Gründliches Üben IV: Technik aufbauen - Musikalität verbessern - Motivation stärken - Sich dem kreativen Prozess verpflichen - Musikalische Zusammenarbeit: Musikalische Zusammenarbeit - Professionalität - Bei der Probe interagieren - Einzelüben und Gruppenproben miteinander korrelieren - Synergie erzeugen - Ein Ensemble gründen - Angstfreies Auftreten: Auftrittsangst entlarven - Angstfreies Auftreten - Auftrittsangst enlarven - Die grundlegende Angstgleichung - Die Auswirkung von Angst - Die Ursachen von Auftrittsangst - Porträts von ausübenden Künstlern mit Auftrittsangst - Selbstvertrauen aufbauen - Ein ausübender Künstler werden I: Ein ausübender Künstler werden - Das Wesen des Auftritts - Die fünf Aspekte der Auftrittsvorbereitung - Routinen vor dem Auftritt - Backstage-Techniken - Ein ausübender Künstler werden II: Verhalten auf der Bühne - Bühnenpräsenz herstellen - Beginnen und aufhören - Bühnenenergie für sich nutzen - Das Publikum ansprechen - Ein ausübender Künstler werden III: Mit Fehlern umgehen - Routinen nach dem Auftritt - Das Auftreten üben - Fortschritte bewerten - Wie ein Profi auftreten: Wie ein Profi auftreten - Der Mythos vom Spitzenauftritt - Konzertprogramme entwerfen - Drei Musterprogramme - Einen Zeitplan für die Vorbereitung erstellen - Vorspiele und Wettbewerbe - Das Aufnahmestudio - Lebenslange Kreativität: Vermeidung von Verletzungen I: Lebenslange Kreativität - Musiker und Verletzungen - Verletzungsursachen - Warnsignale und Reaktionen - Grundlagen der Vermeidung von Verletzungen - Sich von Verletzungen erholen - Vermeidung von Verletzungen II: Ausgewogenes Sitzen und Stehen - Müheloses Spielen - Stimmpflege - Gehörschutz - Mit Erfolg studieren: Mit Erfolg studieren - Dynamik zwischen Schüler und Lehrer - Kritik schätzen - Sich beruflichen Herausforderungen stellen - Substanzmissbrauch entgegenwirken - Die Kreativität stärken - Anmerkungen - Ausgewählte Literatur - Register