
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.03.2011
Verlag
GRINSeitenzahl
136
Maße (L/B/H)
21/14.8/1 cm
Gewicht
208 g
Auflage
3. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-640-86499-7
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie), 146 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Krankenhaussektor, da dieser mit zirka einem Viertel an den Gesamtausgaben und Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen den grössten Bereich darstellt. Dieser präsentiert sich als ein komplexes Gebilde mit fünf Akteuren. Der erste, der Patient, benötigt die Leistung, während der zweite, der Arzt/das Krankenhaus (KH), sie erbringt. Der dritte, die Kassen, bezahlen mit dem Geld der vierten, der Versicherten, unter Aufsicht des fünften, dem Staat, als Überwacher und Mitfinanzier. Dazu kommt, dass die Ziele und die Qualität vom Anbieter festgelegt werden, vom Nachfrager vorausgesetzt und abhängig sind und durch Dritte (Gesetzgeber, Kassen, Mitversicherte) modelliert werden). Dabei lässt sich Qualität nicht so einfach mit objektiven Werten beschreiben, wie Abmasse oder Stromverbrauch z. B. in der Sachgüterindustrie. Mit Dauer der Behandlung, Behandlungsergebnis, Kosten usw. seien nur einige Kriterien im Krankenhaus genannt, von denen jeder Akteur zusätzlich eine andere Auffassung hat.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen