Produktbild: Gesprochenes Deutsch
Band 33

Gesprochenes Deutsch Eine Einführung

1

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.11.2011

Verlag

Erich Schmidt Verlag

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

21/14.4/2.2 cm

Gewicht

350 g

Auflage

4. neu bearb. u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-503-12296-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.11.2011

Verlag

Erich Schmidt Verlag

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

21/14.4/2.2 cm

Gewicht

350 g

Auflage

4. neu bearb. u. erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-503-12296-7

Herstelleradresse

Schmidt, Erich Verlag
Genthiner Str. 30 G
10785 Berlin
DE

Email: vertrieb@esvmedien.de

Weitere Bände von Grundlagen der Germanistik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine hervorragende Einführung

Brigitte Ecker BA aus Wien am 11.12.2011

Bewertungsnummer: 757691

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Bedeutung der gesprochenen Alltagssprache wurde lange Zeit unterschätzt. Ihre Bedeutung nimmt neuerdings auch in Zeitungen und in der Literatur zu, die lange Zeit der Schriftsprache vorbehalten waren. Berücksichtigt wurde auch die nonverbale Kommunikation. Für die neue Auflage wurden wieder neue Forschungsergebnisse einbezogen. - Transkriptionszeichen (in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2/GAT 2) - Einführung - Definition der 'gesprochenen Sprache' - Grundsätzliche Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache - Laute und Silben - Prosodie - Äußerungseinheiten - Syntaktische Kategorien - Lexik, Wortsemantik, Modalität - Formulierungsverfahren - Textformen - Lachen, Weinen, Seufzen und andere nicht-sprachliche Geräusche - Einführung in die nonverbale Kommunikation - Textsammlungen (gedruckt oder im Internet) - Sehr ausführliches Literaturverzeichnis - Ausführliches Sachregister - Autorenregister Der Schriftgrad und 'typ ist sehr angenehm zu lesen. Wichtiges ist fett gedruckt, unterstrichen bzw. kursiv. Dadurch wirkt der Text allerdings überladen. Eine Reduktion der Schriftformen um 1 ' 2 Varianten wäre wünschenswert. Für die Zielgruppe ist der Text verständlich, Studierenden ist die Lektüre allerdings erst nach dem Grundstudium bzw. der Studieneingangs- und 'orientierungsphase zu empfehlen. Es werden alle Aspekte bei einfachen Strukturen beginnend bis hin zu komplexen behandelt. Hingewiesen wird auch darauf, dass es neben der gesprochenen und geschriebenen Sprache auch die Gebärdensprache gibt und dass es keine scharfe Trennung zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache gibt. Im Deutschen haben die gesprochene und geschriebene Sprache viele grundlegende Strukturen und Regeln gemeinsam, in der gesprochenen Sprache gibt es allerdings weniger Zeit zur Planung des Textes, die Sprache ist einfacher, weniger normiert und die Variabilität ist höher. Neu für mich war der Hinweis auf die 'hyperkorrekte Sprache' unter sozialen AufsteigerInnen, die von den normgerecht Sprechenden verspottet und als Mittel für die Ausgrenzung des betroffenen Personenkreises dient. Anmerkung zum Konjunktiv In Österreich wird der Konjunktiv auch in der gesprochenen Sprache wesentlich häufiger verwendet (in Wien ca. 5 Formen für 'ich täte') als in Deutschland, wo er auch in der geschriebenen Sprache (etwa in der Korrespondenz) unerwünscht ist und Monika Hoffmann beschrieb in ihrem Buch 'Überqualifiziert' (Bw-Verlag 2003) einen Aussiedler aus Russland, der dadurch auffiel, dass er die Konjunktive richtig setzt. Zielgruppe sind in erster Linie Studierende der Germanistik, aber auch fertige GermanistInnen inkl. der Spezialisierung Deutsch als Fremdsprache, Studierende und AbsolventInnen der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ethnographie, Medienwissenschaften, Politologie und Geschichte (Oral History). Für Studierende ist der Band allerdings erst ab dem Hauptstudium des Bachelor-, Diplom- und Magisterstudiums geeignet, da der Stoff der Einführungsveranstaltungen der Germanistik, vor allem der germanistischen Sprachwissenschaft, erforderlich ist. Für Studierende des Grundstudiums bzw. der Studieneingangs- und 'orientierungsphase ist er wegen mangelnder Vorkenntnisse zu schwierig. Positiv hervorzuheben sind die Zusammenfassungen im Text. Der Band erfüllt daher seinen Zweck voll und ganz. Die Qualität des Bandes sieht man schon daran, dass er innerhalb von 14 Jahren zum 4. Mal neu aufgelegt wurde. Der Band bietet auch Anregungen für Studierende und AbsolventInnen anderer philologischer Fächern. Der Band ist daher für den am Themenkreis interessierten Personenkreis mit Grundkenntnissen der germanistischen Sprachwissenschaft unbedingt zu empfehlen. ( Mögliche Einführung Karl Dieter Bünting, Einführung in die Linguistik)

Eine hervorragende Einführung

Brigitte Ecker BA aus Wien am 11.12.2011
Bewertungsnummer: 757691
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Bedeutung der gesprochenen Alltagssprache wurde lange Zeit unterschätzt. Ihre Bedeutung nimmt neuerdings auch in Zeitungen und in der Literatur zu, die lange Zeit der Schriftsprache vorbehalten waren. Berücksichtigt wurde auch die nonverbale Kommunikation. Für die neue Auflage wurden wieder neue Forschungsergebnisse einbezogen. - Transkriptionszeichen (in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2/GAT 2) - Einführung - Definition der 'gesprochenen Sprache' - Grundsätzliche Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache - Laute und Silben - Prosodie - Äußerungseinheiten - Syntaktische Kategorien - Lexik, Wortsemantik, Modalität - Formulierungsverfahren - Textformen - Lachen, Weinen, Seufzen und andere nicht-sprachliche Geräusche - Einführung in die nonverbale Kommunikation - Textsammlungen (gedruckt oder im Internet) - Sehr ausführliches Literaturverzeichnis - Ausführliches Sachregister - Autorenregister Der Schriftgrad und 'typ ist sehr angenehm zu lesen. Wichtiges ist fett gedruckt, unterstrichen bzw. kursiv. Dadurch wirkt der Text allerdings überladen. Eine Reduktion der Schriftformen um 1 ' 2 Varianten wäre wünschenswert. Für die Zielgruppe ist der Text verständlich, Studierenden ist die Lektüre allerdings erst nach dem Grundstudium bzw. der Studieneingangs- und 'orientierungsphase zu empfehlen. Es werden alle Aspekte bei einfachen Strukturen beginnend bis hin zu komplexen behandelt. Hingewiesen wird auch darauf, dass es neben der gesprochenen und geschriebenen Sprache auch die Gebärdensprache gibt und dass es keine scharfe Trennung zwischen der gesprochenen und geschriebenen Sprache gibt. Im Deutschen haben die gesprochene und geschriebene Sprache viele grundlegende Strukturen und Regeln gemeinsam, in der gesprochenen Sprache gibt es allerdings weniger Zeit zur Planung des Textes, die Sprache ist einfacher, weniger normiert und die Variabilität ist höher. Neu für mich war der Hinweis auf die 'hyperkorrekte Sprache' unter sozialen AufsteigerInnen, die von den normgerecht Sprechenden verspottet und als Mittel für die Ausgrenzung des betroffenen Personenkreises dient. Anmerkung zum Konjunktiv In Österreich wird der Konjunktiv auch in der gesprochenen Sprache wesentlich häufiger verwendet (in Wien ca. 5 Formen für 'ich täte') als in Deutschland, wo er auch in der geschriebenen Sprache (etwa in der Korrespondenz) unerwünscht ist und Monika Hoffmann beschrieb in ihrem Buch 'Überqualifiziert' (Bw-Verlag 2003) einen Aussiedler aus Russland, der dadurch auffiel, dass er die Konjunktive richtig setzt. Zielgruppe sind in erster Linie Studierende der Germanistik, aber auch fertige GermanistInnen inkl. der Spezialisierung Deutsch als Fremdsprache, Studierende und AbsolventInnen der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Ethnographie, Medienwissenschaften, Politologie und Geschichte (Oral History). Für Studierende ist der Band allerdings erst ab dem Hauptstudium des Bachelor-, Diplom- und Magisterstudiums geeignet, da der Stoff der Einführungsveranstaltungen der Germanistik, vor allem der germanistischen Sprachwissenschaft, erforderlich ist. Für Studierende des Grundstudiums bzw. der Studieneingangs- und 'orientierungsphase ist er wegen mangelnder Vorkenntnisse zu schwierig. Positiv hervorzuheben sind die Zusammenfassungen im Text. Der Band erfüllt daher seinen Zweck voll und ganz. Die Qualität des Bandes sieht man schon daran, dass er innerhalb von 14 Jahren zum 4. Mal neu aufgelegt wurde. Der Band bietet auch Anregungen für Studierende und AbsolventInnen anderer philologischer Fächern. Der Band ist daher für den am Themenkreis interessierten Personenkreis mit Grundkenntnissen der germanistischen Sprachwissenschaft unbedingt zu empfehlen. ( Mögliche Einführung Karl Dieter Bünting, Einführung in die Linguistik)

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gesprochenes Deutsch

von Johannes Schwitalla

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Gesprochenes Deutsch