Informations- und Codierungstheorie

Informations- und Codierungstheorie

Mathematische Grundlagen der Daten-Kompression und -Sicherung in diskreten Kommunikationssystemen

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 74.90

Informations- und Codierungstheorie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.03.1995

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

476

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.03.1995

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

476

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.7 cm

Gewicht

744 g

Auflage

95003 Auflage 3. neu bearb. Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-57477-4

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Informations- und Codierungstheorie
  • 1 Grundlagen der Codierung.- 1.1 Zeichen und Nachrichten.- 1.2 Der ISBN-Code.- 1.3 Diskretisierung.- 1.3.1 Rasterung.- 1.3.2 Quantisierung.- 1.4 Telegraphen-Codes.- 1.5 Binärcodierungen alphanumerischer Zeichenvorräte.- 1.6 Paritätskontrolle.- 1.7 Grundbegriffe der Codierungstheorie.- 1.7.1 Eindeutig decodierbare Codes.- 1.7.2 Präfix-Codes.- 1.7.3 Blockcodes.- 1.8 Interleaving.- 2 Quellen und Kanäle.- 2.1 Endliche Stichprobenräume.- 2.2 Quellen.- 2.2.1 Quellen im engeren Sinne.- 2.2.2 Markov-Quellen.- 2.3 Kanäle.- 2.3.1 Ungestörte Kanale.- 2.3.2 Total gestörte Kanäle.- 2.3.3 Deterministische Kanäle.- 2.3.4 Symmetrische Kanäle.- 2.4 Kanalerweiterungen.- 2.5 Kanaldecodierer.- 2.6 Kaskadenschaltung.- 3 Information.- 3.1 Logarithmen.- 3.2 Informationsgehalt.- 3.3 Entropie.- 3.4 Transinformation.- 3.5 Der Hauptsatz der Datenverarbeitung.- 3.6 Thermodynamische Entropie.- 3.7 Kanalkapazität.- 3.8 Die FANOsche Ungleichung.- 3.9 Die Entropie stationärer Markov-Quellen.- 4 Quellencodierung.- 4.1 Effizienz.- 4.2 Der HUFFMANsche Algorithmus.- 4.3 SHANNON-FANO-Codierung.- 4.4 Der Quellencodierungssatz.- 4.5 Codierung stationärer Markov-Quellen.- 4.6 Der Ausgang des Quellencodierers.- 5 Kanalcodierung.- 5.1 Stochastische Codes.- 5.2 Der Kanalcodierungssatz.- 5.3 Die Umkehrung des Kanalcodierungssatzes.- 6 Informations- und Korrekturrate.- 6.1 Die Korrekturrate.- 6.2 Die SlNGLETON-Schranke.- 6.3 Die PLOTKIN-Schranke.- 6.4 Die HAMMING-Schranke.- 6.5 Die GlLBERT-Schranke.- 7 Algebraische Grundlagen.- 7.1 Vektorräume.- 7.2 Polynome.- 7.3 Restklassenringe.- 7.4 Endliche Körper.- 7.5 Einheitswurzeln.- 8 Lineare Codes.- 8.1 Das HAMMING-Gewicht.- 8.2 Decodierfehlerwahrscheinlichkeit.- 8.3 Generatormatrizen.- 8.4 Orthogonalität.- 8.5 Syndrom-Decodierung.- 8.6 Schranken für lineare Codes.- 8.7 Code-Modifikationen.- 8.8 Code-Kombinationen.- 8.9 Lineare Code-Isomorphismen.- 8.10 Reed-Muller-Codes.- 8.10.1 Die kombinatorische Definition.- 8.10.2 Generatormatrizen.- 8.10.3 Algebraische Kennzeichmmg.- 8.10.4 Punktierte Reed-Muller-Codes.- 8.10.5 Geometrische Kennzeichnung.- 8.10.6 Automorphismen.- 8.10.7 Gewichtszeiger.- 8.10.8 Mehrheits-Decodierung.- 8.11 Existenz von MDS-Codes.- 9 Zyklische Codes.- 9.1 Algebraische Beschreibung.- 9.2 Codierung.- 9.3 Der Äquivalenzsatz.- 9.4 Die BCH-Schranke.- 9.5 Verallgemeinerte Reed-Muller-Codes.- 9.6 Quadratische-Rest-Codes.- 9.6.1 Das Quadratische Reziprozitätsgesetz.- 9.6.2 Quadratsummen in Zn.- 9.6.3 Definition der QR-Codes.- 9.6.4 Das Quadrat wort.- 9.6.5 Automorphismen.- 9.6.6 Der Minimalabstand.- 9.6.7 Verschärfungen der Quadratwurzelschranke.- 9.6.8 Informationsstellen.- 9.7 Goppa-Codes.- 10 Faltungscodes.- 10.1 Faltungscodierer.- 10.2 Algebraische Beschreibung.- 10.3 Zustandsdiagramme.- 10.4 Decodierung.- 10.4.1 Der Viterbi-Algorithmic.- 10.4.2 Der Pano-Algorithmus.- 10.5 Eine Origami-Konstruktion.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.