
Vergleich unterschiedlicher Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte im Bereich der Elektromobilität
Fr. 66.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
28.11.2012
Abbildungen
mit 6 Farbabbildungen
Verlag
GRINSeitenzahl
136
Maße (L/B/H)
21/14.8/1 cm
Gewicht
208 g
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-656-31068-6
Es zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge eine deutliche Reduzierung der verursachten Treibhausgase bewirken können. Vorrausetzung dabei ist jedoch die Verwendung umweltfreundlichen Stroms zur Ladung der Fahrzeugbatterien. Als besonders geeignet sind dabei Erneuerbare Energieträger wie Wasserkraft, Windkraft und Sonnenenergie. Jedoch wird auch mit dem derzeitigen österreichischen Strommix eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um etwa 72% gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Ottomotoren erreicht. Bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit zeigte sich, dass in fast allen Fällen der Kauf und Betrieb eines Elektrofahrzeugs derzeit deutlich teurer als die Anschaffung und Nutzung eines benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugs ist. Einzig mit Hilfe des Mobilitätskonzepts "Batterieleasing" ist es bereits günstiger bzw. gleich teuer ein Elektrofahrzeug anstatt eines vergleichbaren konventionellen Fahrzeugs zu erwerben. Die eindeutigen Kostenvorteile des Elektrofahrzeugs liegen in geringen Betriebs- und Wartungskosten sowie steuerlichen Vergünstigungen. Ein grosser Nachteil ist, neben dem Reichweitenproblem, der hohe Preis der Batterien. Diese Schwäche wird jedoch mit Hilfe des Batterieleasing-Konzepts umgangen bzw. wird auf Grund von fallenden Batteriepreisen im Jahr 2020 keinen grossen Nachteil mehr darstellen. In diesem Jahr wird auch der Kauf eines Elektrofahrzeugs inklusive der Batterie auf die Nutzungszeit gesehen günstiger sein als der Kauf eines vergleichbaren konventionellen Fahrzeugs.
Auch sollte bis ins Jahr 2020 das Reichweitenproblem auf Grund der Entwicklung neuartiger Batterietechnik beseitigt bzw. zumindest verringert worden sein.
Weitere Bände von Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
-
Zur Artikeldetailseite von Ansätze zur Optimierung einer bestehenden Unternehmensarchitektur des Autors Richard Tschirschnitz
Richard Tschirschnitz
Ansätze zur Optimierung einer bestehenden UnternehmensarchitekturBuch
Fr. 61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Kreditausfallsicherung und -risikovorsorge des Autors Annika Theis
Annika Theis
Kreditausfallsicherung und -risikovorsorgeBuch
Fr. 66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtspopulismus in den Niederlanden am Beispiel Geert Wilders des Autors Raphael Ebeling
Raphael Ebeling
Rechtspopulismus in den Niederlanden am Beispiel Geert WildersBuch
Fr. 26.90
-
Zur Artikeldetailseite von Statistische Verfahren zur Wahlhochrechnung des Autors Dominik Fischbacher
Dominik Fischbacher
Statistische Verfahren zur WahlhochrechnungBuch
Fr. 23.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die deutsche Entstrickungsbesteuerung im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des Autors Julian Langenhagen
Julian Langenhagen
Die deutsche Entstrickungsbesteuerung im Lichte der aktuellen RechtsprechungBuch
Fr. 66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Max Ernst lässt grüßen - Einsatzmöglichkeiten des Druckverfahrens der Decalcomanie in der Kunstpädagogik des Autors Tim Fischer
Tim Fischer
Max Ernst lässt grüßen - Einsatzmöglichkeiten des Druckverfahrens der Decalcomanie in der KunstpädagogikBuch
Fr. 15.90
-
Zur Artikeldetailseite von Experimentelle Bestimmung der Härte von Wasser und deren Ursachen ¿ Methoden zur Verringerung der Wasserhärte des Autors Henning Drusche
Henning Drusche
Experimentelle Bestimmung der Härte von Wasser und deren Ursachen ¿ Methoden zur Verringerung der WasserhärteBuch
Fr. 23.90
-
Zur Artikeldetailseite von Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings des Autors Annette Becker
Annette Becker
Compliance unter dem Aspekt des WhistleblowingsBuch
Fr. 61.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Finalität Europas: Vision oder Illusion? des Autors Anonymous
Anonymous
Die Finalität Europas: Vision oder Illusion?Buch
Fr. 26.90
-
Zur Artikeldetailseite von Diskussion und kritische Stellungnahme zur Frage der Aufnahme des Sports in das Grundgesetz des Autors Malte Hakemann
Malte Hakemann
Diskussion und kritische Stellungnahme zur Frage der Aufnahme des Sports in das GrundgesetzBuch
Fr. 26.90
-
Zur Artikeldetailseite von Vergleich unterschiedlicher Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte im Bereich der Elektromobilität des Autors Andreas Lehner
Andreas Lehner
Vergleich unterschiedlicher Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte im Bereich der ElektromobilitätBuch
Fr. 66.90
-
Zur Artikeldetailseite von Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung des Autors Julia Constanze Elser
Julia Constanze Elser
Schuldfähigkeitsbegutachtung und StrafzumessungBuch
Fr. 26.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen