Produktbild: Customer Relationship Management

Customer Relationship Management Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten

Fr. 61.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2012

Abbildungen

mit 217 Abbildungen

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.4 cm

Gewicht

371 g

Auflage

2. Auflage 2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-89529-5

Beschreibung

Rezension

"Schwetz zeigt in seinem Buch die Möglichkeiten der sich rasant entwickelnden Softwarelösungen und gibt Tipps für ihre Anwendung. Ein Praxis-Buch für Entscheider, das sich sehr spannend liest." (Trade & Contact, November /Dezember 2000)

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.06.2012

Abbildungen

mit 217 Abbildungen

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

249

Maße (L/B/H)

22.9/15.2/1.4 cm

Gewicht

371 g

Auflage

2. Auflage 2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-322-89529-5

Herstelleradresse

Gabler, Betriebswirt.-Vlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Customer Relationship Management
  • Customer Relationship Management (CRM) — Was ist das?.- Moderne Marktbearbeitung —Wie geht das?.- Überleben im Markt — von den Siebzigerjahren bis zum Jahrtausendwechsel.- Systematische Marktbearbeitung — der Schlüssel für das 21. Jahrhundert.- Die Lösung: Customer Relationship Management (CRM).- Die Entwicklung des Softwaremarktes.- Von CAS bis CRM: von Rationalisierung bis Beziehungsmanagement.- Was leisten CAS-Systeme?.- Was leisten CRM-Systeme?.- Von Daten zu Aktionen.- CAS ist tot — es lebe CRM!.- Die Basis von CRM: der „gläserne” Kunde!.- CRM in der Praxis — Voraussetzungen, Beispiele und Erfolgsstorys.- Voraussetzungen für den Erfolg.- Kundennähe per Telefon —Entfernung spielt keine Rolle.- Mehr Freiräume für den Innendienst — und trotzdem mehr verkauft.- Kundenspezifische Produktkonfigurationen — Individualität „en masse”.- Direktmarketing im Schuhandel — Kundenbindung mit der Kundenkarte.- Dialogmarketing per Telefon — Kundenbindung durch Massarbeit.- Ersatzteilgeschäft durch aktiven Kundenservice.- CRM — So können auch Sie profitieren.- Warum es ohne CRM nicht mehr geht.- Checkliste — Standortbestimmung Vertrieb.- Warum Prioritäten so wichtig sind.- Technologieeinsatz zum Management der Kundenbeziehungen.- Die Entwicklung der mobilen Mikrocomputer.- Die Entwicklungstrends bei den Notebooks.- Klein, aber fein: Handheld-PCs, die neuen Portables.- PC-Marktanteile im Überblick.- Daten- und Nachrichtenaustausch.- Das Internet als Brücke zum Kunden — ein vorläufiges Fazit.- Ziele des integrierten Computereinsatzes in Marketing, Vertrieb und Service.- 1. Ziel: Die systematische Marktbearbeitung.- 2. Ziel: Die Entlastung der Anwender.- 3. Ziel: Die Erhöhung der Trefferquote.- 4. Ziel: Raschere Aktion und Reaktion.-5. Ziel: Die integrierte Datenverarbeitung.- CRM — Aufbau und Funktionen.- So bauen Sie ein CRM-System in Ihrem Unternehmen auf.- Die Struktur einer CRM-Datenbank.- Die Grundfunktionen des CRM-Systems.- Die erfolgreiche Einführung eines CRM-Systems.- Typische Fehler in der Einführungsphase von CRM-Systemen.- Die 12 Gebote für eine erfolgreiche CRM-Einführung.- Der 10-Stufen-Plan für eine erfolgreiche Einführung.- Der deutsche CRM-Softwaremarkt ab 1996.- Marktsituation Anfang 2001.- Technologie heute.- Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der CRM-Software.- Unterschiedliche Kategorien der CRM-Anbieter.- Sie haben die Wahl!.- Die Kernfragen der Systemauswahl.- Krititsche Fragen zum Softwareanbieter.- Kritische Fragen zur Software.- Die Phasen der Softwareauswahl.- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Rechnet sich CRM?.- Nur konkrete Ziele sind messbar.- Qualitative Ergebnisse.- Abbildungsverzeichnis.- Literaturempfehlungen.- Der Autor.