Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 68.00

Biochemie der Pflanzen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 68.00
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Fr. 68.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.01.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

19.01.2012

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.6 cm

Gewicht

721 g

Auflage

4. Auflage 1994. Softcover reprint of the original 4th ed. 1994

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-642-78575-7

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Springer-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Biochemie der Pflanzen
  • 1. Die Zelte und ihre Kompartimente.- Organellen, Cytoskelett, Methoden.- 2. Die Katalysatoren der Zelle: Enzyme.- Enzymkatalyse.- Protein-Struktur.- 3 Informationsfluss und seine Regulation.- 3.1 Struktur und Funktion der DNA.- 3.2 Replikation und Rekombination.- 3.3 Transkription und die Bildung dreier verschiedener RNAs.- 3.4 Translation — die Information gelangt auf die Stufe der Proteine.- 3.5 Biosynthese von Organellen.- 3.6 Mechanismen, die den Informationsfluss regulieren.- 3.7 Methoden.- 4 Energie-Konversionen an Membranen.- 4.1 Aufbau der Membranen.- 4.2 ATP-Gewinnung: auf der Ebene der Substrate und durch vektorielle Prozesse an Membranen.- 4.3 Komponenten der ET-Ketten.- 4.4 Die mitochondriale ET-Kette.- 4.5 Die ET-Kette der Chloroplasten.- 4.6 Synthese und Verwendung von ATP.- 4.7 Gene und Gen-Expression im Plastiden.- 4.8 Methodik.- 5. Stoffwechsel des Chloroplasten.- 5.1 Biosynthese der Plastiden.- 5.2 Photoassimilierung von CO2.- 5.3 Bildung der Transport- und Speicherform des Assimilats.- 5.4 Photorespiration.- 5.5 Kooperation zweier Formen der Chloroplasten bei C4-Pflanzen.- 5.6 Säure-Stoffwechsel bei Crassulaceen.- 5.7 Nitrat- und Sulfat-Assimilation im Plastiden.- 5.8 Synthese von Aminosäuren.- 5.9 Biosynthese von Heterozyklen.- 5.10 Synthese von Fettsäuren, Galaktolipiden, Isoprenoiden und Chlorophyll in Plastiden.- 5.11 Methoden.- 6. Anaboler Stoffwechsel.- 6.1 Biosynthesen aus Acetat-Einheiten: Fette, Membranlipide, Isoprenoide.- 6.2 Aminosäuren als Bausteine für nieder-molekulare Verbindungen oder hoch-molekulare Reserve-Proteine.- 6.3 Biosynthese von Heterozyklen.- 6.4 Synthese von Kohlenhydraten.- 6.5 Methoden.- 7. Kataboler Stoffwechsel.- 7.1 Mobilisierung von Kohlenhydraten.- 7.2 Mobilisierung der Reservefette.- 7.3 Mobilisierung von Reserveprotein.- 7.4 Methodik.- 8. Mitochondrien.- 8.1 Stoffwechsel der Mitochondrien.- 8.2 Mitochondriale DNA (mtDNA).- 8.3 Wie Mitochondrien Proteine und Nukleinsäuren importieren.- 8.4 Methodik.- 9. Das extrazelluläre Kompartiment.- 9.1 Sekretion von Proteinen und Kohlenhydraten.- 9.2 Die Zellwand.- 9.3 Aufnahme von Signalen.- 9.4 Symbiotische Wechselwirkungen.- 9.5 Methodik.- 10. Zellkern.- 10.1 Zellkern, Zell-Zyklus und die Rolle der Mikrotubuli.- 10.2 Rekombinations-Vorgänge und Transformation mit Agrobacterium.- 10.3 Gerichteter Transport in den Zellkern.- 10.4 Regulation der Transkription.- 10.5 Post-transkriptionale Modifikationen und Spleissosomen.- 10.6 Phytopathogene Viren.- 10.7 Methodik.- Appendix 1: Prochirale Substrate — Aspekte der Stereochemie.- Appendix 2: Strukturformeln von Hemmstoffen und Hilfsverbindungen.- Appendix 3: Empfohlene Literatur.