Produktbild: Warum französische Frauen jünger aussehen

Warum französische Frauen jünger aussehen Attraktiv in jedem Alter

2

Fr. 12.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

5511

Erscheinungsdatum

12.05.2014

Verlag

Piper

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

1262 KB

Originaltitel

French Women Don't Get Facelifts

Übersetzt von

Monika Schmalz

Sprache

Deutsch

EAN

9783492966849

Beschreibung

Rezension

»Mireille Guiliano gibt viele gut umsetzbare Tipps.«, bella, 08.02.2017

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Verkaufsrang

5511

Erscheinungsdatum

12.05.2014

Verlag

Piper

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

1262 KB

Originaltitel

French Women Don't Get Facelifts

Übersetzt von

Monika Schmalz

Sprache

Deutsch

EAN

9783492966849

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Haben Sie das alles nicht gewusst? Kaum zu glauben

Bewertung am 01.12.2024

Bewertungsnummer: 2353990

Bewertet: eBook (ePUB)

Lauter bekannte Dinge. Dabei gar nicht spannend oder schön geschrieben, meiner Meinung nach. Wollte wirklich was Essentielles bei einem so viel versprechenden Titel lesen, leider gar nichts für mich gefunden

Haben Sie das alles nicht gewusst? Kaum zu glauben

Bewertung am 01.12.2024
Bewertungsnummer: 2353990
Bewertet: eBook (ePUB)

Lauter bekannte Dinge. Dabei gar nicht spannend oder schön geschrieben, meiner Meinung nach. Wollte wirklich was Essentielles bei einem so viel versprechenden Titel lesen, leider gar nichts für mich gefunden

Mit Haltung altern!

Dr. M. am 31.08.2018

Bewertungsnummer: 1129703

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hierzulande spricht man gerne davon, dass man doch bitte schön in Würde altern möchte oder solle. Mireille Guiliano ersetzt Würde durch Haltung, was doch ein beträchtlicher Unterschied ist. Was genau damit gemeint ist, erklärt sie in ihrem Buch. Ohne Zweifel wurde dieser Text für Frauen geschrieben. Die Autorin erwähnt zwar, dass Männer auch etwas davon hätten, wenn sie ihr Buch lesen würden, aber so ganz ernst gemeint erschien mir das nicht. Ich habe es dennoch gelesen, weil ich wirklich wissen wollte, warum viele französische Frauen auch noch in hohem Alter Eleganz und anziehende Weiblichkeit versprühen. Liegt das an speziellen Genen? Oder gibt es kulturelle Besonderheiten? Ehrlich gesagt bin ich auch nach dem Lesen dieses Buches nicht wirklich viel schlauer als vorher. Insofern ist der Titel dieses Buches vielleicht leicht irreführend. Doch das soll keineswegs eine übermäßige Kritik sein. Man sollte allerdings wissen, dass es in Frau Guilianos Buch größtenteils um nicht ganz neue Ratschläge geht, die nicht unbedingt nur aus Frankreich stammen. Was ich über französische Frauen gelernt habe, hält sich eigentlich in engen Grenzen: Sie gehen öfter zu Fuß, schlafen viel mehr als etwa amerikanische Frauen, essen gesünder und lassen sich weniger gehen. Insbesondere Letzteres scheint der entscheidende Unterschied zu sein, der wohl aus der französischen Kultur entspringt. Doch die Autorin geht darauf nur an sehr wenigen Stellen ein. Vielmehr beschreibt sie sehr konkret, was sie unter einem Altern mit Haltung versteht. Und da sie Französin ist, muss man davon ausgehen, dass es sich aus ihrer Sicht um typisch französische Ratschläge handelt. Entstanden ist auf diese Weise ein recht umfassender Ratgeber, der mit stilvoller Kleidung beginnt, die Themen Körperpflege und Sport (nebenbei zum Beispiel durch mehr alltägliche Bewegung) ausführlich behandelt, dann über Ruhe und Entspannung sowie Spaß und Spiel diskutiert und sich über den Unsinn von Diäten auslässt. Beim Thema Ernährung findet man viele gute Hinweise und zahlreiche interessante Rezepte. Dass die Autorin Nahrungsergänzungsmittel nicht grundsätzlich ablehnt und sich selbst mit Hormonen behandeln lässt, muss man nicht unbedingt mitmachen, zumal sie bei einigen Dingen offenbar auch nicht weiß, dass sich hinter solchen Maßnahmen auch erhebliche Gefahren verbergen (etwa beim unkontrollierten Einnehmen von Vitamin D in Verbindung mit Kalziumpräparaten, wie von ihr empfohlen). Man kann das ganze Buch vielleicht auch ganz einfach zusammenfassen: Altern beginnt im Kopf. Wer den jung hält, beispielsweise durch Aktivitäten mit jungen Menschen, sich dazu noch vernünftig sportlich an der frischen Luft bewegt, sich in Körperpflege und Stil nicht gehen lässt und sich sinn- und maßvoll ernährt, der hat gute Chancen, dass sein Altern ihn nicht deprimieren wird. Natürlich enthält der Text viel mehr und detaillierte Informationen, die zwar kaum neu sind, aber deshalb schließlich nicht falsch werden. Wenn man alles weglassen müsste, was andere vielleicht schon wissen, dann bräuchte man keine Bücher mehr zu schreiben. Das kann also kein Bewertungskriterium für Bücher sein. Inhaltsarm ist dieser Text gewiss nicht. Da ich nicht zur weiblichen Zielgruppe gehöre, fällt es mir schwer, das Buch zu bewerten. Ich fand es gut und vermute, dass es vielen Frauen gefallen wird.

Mit Haltung altern!

Dr. M. am 31.08.2018
Bewertungsnummer: 1129703
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Hierzulande spricht man gerne davon, dass man doch bitte schön in Würde altern möchte oder solle. Mireille Guiliano ersetzt Würde durch Haltung, was doch ein beträchtlicher Unterschied ist. Was genau damit gemeint ist, erklärt sie in ihrem Buch. Ohne Zweifel wurde dieser Text für Frauen geschrieben. Die Autorin erwähnt zwar, dass Männer auch etwas davon hätten, wenn sie ihr Buch lesen würden, aber so ganz ernst gemeint erschien mir das nicht. Ich habe es dennoch gelesen, weil ich wirklich wissen wollte, warum viele französische Frauen auch noch in hohem Alter Eleganz und anziehende Weiblichkeit versprühen. Liegt das an speziellen Genen? Oder gibt es kulturelle Besonderheiten? Ehrlich gesagt bin ich auch nach dem Lesen dieses Buches nicht wirklich viel schlauer als vorher. Insofern ist der Titel dieses Buches vielleicht leicht irreführend. Doch das soll keineswegs eine übermäßige Kritik sein. Man sollte allerdings wissen, dass es in Frau Guilianos Buch größtenteils um nicht ganz neue Ratschläge geht, die nicht unbedingt nur aus Frankreich stammen. Was ich über französische Frauen gelernt habe, hält sich eigentlich in engen Grenzen: Sie gehen öfter zu Fuß, schlafen viel mehr als etwa amerikanische Frauen, essen gesünder und lassen sich weniger gehen. Insbesondere Letzteres scheint der entscheidende Unterschied zu sein, der wohl aus der französischen Kultur entspringt. Doch die Autorin geht darauf nur an sehr wenigen Stellen ein. Vielmehr beschreibt sie sehr konkret, was sie unter einem Altern mit Haltung versteht. Und da sie Französin ist, muss man davon ausgehen, dass es sich aus ihrer Sicht um typisch französische Ratschläge handelt. Entstanden ist auf diese Weise ein recht umfassender Ratgeber, der mit stilvoller Kleidung beginnt, die Themen Körperpflege und Sport (nebenbei zum Beispiel durch mehr alltägliche Bewegung) ausführlich behandelt, dann über Ruhe und Entspannung sowie Spaß und Spiel diskutiert und sich über den Unsinn von Diäten auslässt. Beim Thema Ernährung findet man viele gute Hinweise und zahlreiche interessante Rezepte. Dass die Autorin Nahrungsergänzungsmittel nicht grundsätzlich ablehnt und sich selbst mit Hormonen behandeln lässt, muss man nicht unbedingt mitmachen, zumal sie bei einigen Dingen offenbar auch nicht weiß, dass sich hinter solchen Maßnahmen auch erhebliche Gefahren verbergen (etwa beim unkontrollierten Einnehmen von Vitamin D in Verbindung mit Kalziumpräparaten, wie von ihr empfohlen). Man kann das ganze Buch vielleicht auch ganz einfach zusammenfassen: Altern beginnt im Kopf. Wer den jung hält, beispielsweise durch Aktivitäten mit jungen Menschen, sich dazu noch vernünftig sportlich an der frischen Luft bewegt, sich in Körperpflege und Stil nicht gehen lässt und sich sinn- und maßvoll ernährt, der hat gute Chancen, dass sein Altern ihn nicht deprimieren wird. Natürlich enthält der Text viel mehr und detaillierte Informationen, die zwar kaum neu sind, aber deshalb schließlich nicht falsch werden. Wenn man alles weglassen müsste, was andere vielleicht schon wissen, dann bräuchte man keine Bücher mehr zu schreiben. Das kann also kein Bewertungskriterium für Bücher sein. Inhaltsarm ist dieser Text gewiss nicht. Da ich nicht zur weiblichen Zielgruppe gehöre, fällt es mir schwer, das Buch zu bewerten. Ich fand es gut und vermute, dass es vielen Frauen gefallen wird.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Warum französische Frauen jünger aussehen

von Mireille Guiliano

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Warum französische Frauen jünger aussehen