Produktbild: Train the Coach: Methoden

Train the Coach: Methoden Übungen und Interventionen für die professionelle Weiterbildung von Coachs, Teamcoachs, Change-Agents, Organisationsentwicklern und Führungskräften

Aus der Reihe Edition Training aktuell

Fr. 69.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.06.2018

Abbildungen

Enthält viele Abbildungen und Visualsisierung plus zahlreiche Designs und Handouts als Online-Ressource

Herausgeber

Bernd Schmid + weitere

Verlag

ManagerSeminare Verlags GmbH

Seitenzahl

344

Maße (L/B/H)

23.8/16.4/2 cm

Gewicht

660 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-941965-80-5

Beschreibung

Portrait

Bernd Schmid: (Jg. 1946) leitet seit 1984 das isb. Der promovierte Psychologe hat seine Interessensschwerpunkte in: Systemische Lern-, Professions-, und Organisationskultur, die Arbeit mit Intuition, Träumen und inneren Bildern sowie Senior-Experten im demografischen Wandel. Er ist Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft, Hochschulrat der PH Heidelberg und Lehrtrainer der internationalen TA-Gesellschaft und anderer Gesellschaften im Bereich Psychotherapie, Coaching, Supervision, systemische Beratung sowie Organisations- und Personalentwicklung. Bernd Schmid ist Mitgründer und Vorsitzender des Präsidiums des Deutschen Bundesverband Coaching DBVC; Gründer und langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision GWS; Mitgründer des forum humanum und Herausgeber der Reihe Systemische Professionalität und Beratung EHP-Verlag..
Oliver König ist Spezialist für Dialog und Wandel. Arbeitsschwerpunkte sind: Strategieentwicklung und Unternehmenskultur, Leadership und Führungskräfte-Entwicklungsprogramme, Einführung von kollegialen Beratungsformaten, Teamentwicklung und Konfliktklärung sowie Qualifizierung von Beratern und internen PE-Teams. Ausserdem ist Oliver König Lehrbeauftragter am isb Wiesloch im Curriculum 'Systemische Beratung für Junior Professionals'.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.06.2018

Abbildungen

Enthält viele Abbildungen und Visualsisierung plus zahlreiche Designs und Handouts als Online-Ressource

Herausgeber

Verlag

ManagerSeminare Verlags GmbH

Seitenzahl

344

Maße (L/B/H)

23.8/16.4/2 cm

Gewicht

660 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-941965-80-5

Herstelleradresse

ManagerSeminare
Endenicher Str. 41, 53115 - DE, Bonn
info@managerseminare.de

Weitere Bände von Edition Training aktuell

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Train the Coach: Methoden
  • Vorwort
    Tools, Didaktik und Kultur
    Als Coach Vorgehensweisen im Coaching lernen und üben
    Schlechtester Coach der Welt - Von Dr. Bernd Schmid
    Anwendung systemischer Fragen - Von Joachim Hipp und Katja Wengel
    Persönlichkeitsentwicklung durch systemische Fragen - Von Marc Minor
    Zirkuläres Fragen - Von Dr. Andreas Kannicht
    Interventionstechniken für kritische Situationen entwickeln - mit Herz und Verstand! - Von Wolfgang Schmidt
    Modell der strukturierten Problemlösung - Von Walter Slupetzky
    Vom 'Nicht-Klienten' zum 'echten' Klienten - Von Jutta Kreyenberg
    'Schachmatt-Sätze' - Von Dr. Julika Zwack
    Unentscheidbares entscheiden - Von Dr. Julika Zwack
    Schwieriger Coachee - Von Prof. Dr. Eric Lippmann
    Als Coach Prozesse reflektieren und steuern lernen
    Lösungsorientierte Reflexion - Von Dr. Peter Szabo
    Kunden-Nützlichkeitsbewertung - Von Katalin Hankovszky
    Coaching als Prozess - die wesentlichen Bausteine - Von Wolfgang Schmidt
    Turbo-Coaching - Beratung im Karussell - Von Gerhard Neumann
    Stopp & Go - Von Prof. Dr. Eric Lippmann
    Vom äusseren Konflikt zur psychischen Dynamik - Von Klaus Eidenschink
    Übungen für lernende Coachs auswählen - Unterschiedliche Settings von kollegialer Beratung
    Kreativer Dialog - Von Walter Slupetzky
    Reflecting Team - Von Oliver König
    Die Kollegiale Coaching Konferenz - Von Dr. Elke Berninger-Schäfer
    Geschichten zum Fall - Prof. Dr. Eric Lippmann
    Perspektivenwechsel für Gespräche - Von Dr. Sonja Radatz
    Beratermarkt - Von Dr. Bernd Schmid
    Fish-Bowl, Coaching Fall, Open Staff meeting und Reflecting Team in einem Modul - Von Dr. Hüseyin Özdemir
    Kooperationswerkstatt - Von Thorsten Veith und Helena Veith
    Generelle Themen im Coaching
    Drei-Welten-Modell der Persönlichkeit - Von Rita Strackbein
    Arbeiten mit analogen Techniken - Von Jutta Kreyenberg
    Theatermetapher - Von Oliver König
    Die Dialogmethode nach David Bohm - Von Dr. Cornelia von Velasco
    Vier Dimensionen des Tätigseins - Von Dr. Christoph Schmidt-Lellek
    Konfliktressourcen - Von Dr. Michael Loebbert
    Menschliche Grundbedürfnisse am Arbeitsplatz - Von Dr. Hans Jellouschek
    Die Lebensuhr - Von Dr. Cornelia von Velasco
    Profilbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Coachs unterstützen
    Der Weg zum Klienten - Von Christopher Rauen
    Genius - Von Birgit Minor
    Selbstbildnis - Von Dr. Walter Spreckelmeyer
    4 Zukünfte - Von Cornelia Seewald
    Die Passungsformel im Wertekreuz - Von Thorsten Veith und Fred F. Schmidt
    Spiegelungsübung Self-Care - Von Dr. Andreas Kannicht
    Spiegelungsübung Ladenmetapher - Von Dirk Strackbein
    Spiegelungsübung Lebensphasen - Von Dr. Cornelia von Velasco
    Flyerarbeit - Von Oliver König
    Portfolio-Arbeit - Von Thorsten Veith und Susanne Ebert
    Lernprozesse in der Ausbildungsgruppe anleiten
    Pressenotiz - Von Gerhard Neumann
    Teambuilding - Von Dr. Andreas Kannicht
    Mein Lebens- und Lernweg - Von Wolfgang Schmidt
    Übergänge und Abschlüsse gestalten - Von Jutta Kreyenberg